Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Johannes Kopp
Fazit zum PR-Getöse bei der EM: Hochfliegende Erzählungen
Während der EM konnte man glauben, der Frauenfußball platze aus allen
Nähten. Warum nur die maßlose Marktschreierei? Der Sache dient sie nicht.
Fußball-EM-2025-Berichte in 3 Sätzen: England wird mit Elfmeterglück Europam…
England bleibt gegen überlegene Spanierinnen unbeirrbar und verteidigt
gegen Spanien den EM-Titel im Elfmeterschießen. Das Halbfinale in drei
Sätzen.
Deutsche EM-Bilanz: Zehnkampf, wenig Spiel, ein Wolle-Orakel
Der Auftritt der deutschen Fußballerinnen hat besondere Momente für die
Ewigkeit hinterlassen. Manche aber sollte man lieber schnellstens
vergessen.
Spanien vor EM-Halbfinale: Schuften für die Schönheit
Die Spanierinnen spielen bei dieser EM wieder bezaubernden
Ballbesitzfußball. Abgesehen von der Partie gegen die Schweiz ist auch die
Effizienz gut.
Nothelferin Kleinherne im DFB-Team: Eine gute vierte Wahl
Sophia Kleinherne beherrscht die schwierige Kunst, dann zu überzeugen, wenn
sie gebraucht wird. Das wird auch gegen Spanien sehr erwünscht sein.
Wo steht der Frauenfußball?: Trotz Boom nicht einmal halbe Felder
Im deutschen Fußball der Frauen ist durch die Männerprofiabteilungen mehr
Geld denn je im Umlauf. An der Basis fehlt es an qualifizierter Ausbildung.
Riskantes Spiel von DFB-Trainer Wück: Nur die Idee zählt
Christian Wück versucht, mit seinem Spielansatz aus dem Männerbereich den
DFB-Frauen neue Impulse zu geben. Funktioniert hat das nie wirklich.
Trainerin der Schweizer „Nati“: Pia Sundhage macht es mit Gelassenheit
Die erfahrene Schwedin hat die Schweiz ins Viertelfinale gecoacht. Nach
einer schwierigen Anlaufphase gilt sie nun wieder als Erfolgstrainerin.
EM-Duell zwischen Schweden und England: Erfahrung, Taktik und Musik
Mit Schweden und England begegnen sich im Viertelfinale zwei der besten
Turniermannschaften der vergangenen Jahre. Der ultimative taz-Test.
Bilanz der Frauen-EM: Was uns die Vorrunde lehrt
Kluge TV-Expertinnen, konterfähige Underdogs und viele Tore. Nur dem
deutschem Schlager kann die EM nicht zu Ruhm verhelfen.
Am Rande der Fußball-EM: Gefühle müssen übersetzt werden
Bei Pressekonferenzen tauchen gerne merkwürdige Begriffe auf. Aber der DFB
lässt ausgesuchte Fans zu den Spielerinnen vor.
Frankreich steht im Viertelfinale: Überragendes Ensemble
Im Spiel gegen die Niederlande zeigen die Französinnen Klasse: Großer
Zusammenhalt und erstklassige Besetzungen auf jeder Position.
Nach Rot und Elfmeter: Mehr als ein Pfiff im Walde
Das deutliche 1:4 der Deutschen gegen Schweden war mehr als ein
Ausrutscher: Es zeigte erhebliche Defizite vor allem im defensiven System.
Schwedischer Frauenfußball: Smilla Holmbergs feines Gespür
Die Rechtsverteidigerin spielt erst seit zwei Monaten in der
Nationalmannschaft. Gegen Deutschland schoss sie ihr erstes Länderspieltor.
EM-Land Schweiz: Mit dem Zug durch die Klischees
Gespenstische Pünktlichkeit und eine Reisegruppe, die jodelt. Kann das wahr
sein oder ist das alles für den EM-Reporter der taz inszeniert?
Medienarbeit im DFB-Team: Wohlorganisierte Wirfühlatmosphäre
Der DFB präsentiert sich beim Chefbesuch wie ein modernes Unternehmen. Mit
einem Brunch und Zahlen werden die Pressevertreter umschmeichelt.
EM-Debakel der Niederlande: Völlig durcheinander
Spätestens mit dem 0:4 gegen England verabschieden sich die Niederlande aus
dem Favoritinnenkreis. Ein neuer Trainer soll den Neuaufbau einleiten.
Fußballshopping: Zum Stadion, Mantel kaufen
In der Schweiz werden Stadien meist nicht durch Steuermittel finanziert.
Einkaufszentren schaffen Abhilfe.
Deutsche besiegen Däninnen: Basler Gewusel
Ein durchwachsenes Spiel mit glücklichen Gewinnerinnen und faustdickem
Rückschlag für Dänemark: Im zweiten Spiel offenbart das DFB-Team Schwächen.
England vor nächstem Gruppenspiel: Ordentlich unter Druck
Die Titelverteidigerinnen aus England könnten gegen die Niederlande
ausscheiden. Das Team spielte zuletzt oft schlecht, um dann wieder zu
überzeugen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.