| # taz.de -- Die Wahrheit: Am Nullpunkt der beringten Hölle | |
| > Beeindruckendes Absinkverhalten: Betrachtungen zum olympischen Geschehen | |
| > und seinen Vermittlern im Fernsehen. | |
| Bild: Schwenkfutter für brabbelnde Fernsehleute: Sportler in Tokio 2021 | |
| Dass der Zweck Olympischer Spiele nicht zuletzt darin besteht, dem | |
| Fernsehen die Gelegenheit zu geben, die weltverschlingende Allgegenwart des | |
| Hochleistungssports vermöge einer gut zweiwöchigen Bild- und | |
| Wortdauerkanonade zu demonstrieren, dürfte bekannt sein. Zwingend einher | |
| geht damit die Regression der Wirklichkeitswahrnehmung auf die Leitideen | |
| der Disziplin, des Kampfes und der angeblich naturgegebenen Konkurrenz. | |
| Dass in der Fauna – Kropotkin hat es, das darwinistische Modell des Lebens | |
| konterkarierend, belegt – in der Regel das Prinzip der „gegenseitigen | |
| Hilfe“ obwaltet, weiß niemand mehr – oder soll kein Mensch mehr wissen. Man | |
| dächte da ja an libertären Sozialismus und andere Schweinereien. | |
| In dieser medialen Gegenwartshölle, in der Vitalität weitgehend in | |
| stumpfsinnigen Rollenbildern beschworen wird, sinken Habitus und Sprache – | |
| ebenfalls notwendigerweise – auf Halbstarkenniveau oder auf den Nullpunkt | |
| herab. | |
| Okay, „extrem diskutabel“ (Bernd Schmelzer, ARD) ist, warum die | |
| Fußballkommentatoren in Tokio um Längen besser als die Peiniger waren, die | |
| uns während der EM schikanierten, und warum mit Lea Wagner eine | |
| Field-Reporterin auftauchte, die dem Auswahltrainer Stefan Kuntz nach dem | |
| 2:4 gegen Brasilien eine makellos geformte, vielschichtige Frage stellte. | |
| Vermutlich liegt es daran, dass die Subalternen und daher intellektuell | |
| weniger korrumpierten und ramponierten Leute nur randürfen, wenn kaum | |
| jemand zuguckt. Das bestätigt sich bei den Randsportarten. Die begleiten | |
| jene Unbekannten, die plastisch und flüssig zu parlieren vermögen. Michael | |
| Kreutz goutiert beim Tischtennis eine „Rückhandbanane“, Julius Hilfenhaus … | |
| medaillenverdächtiger Name – meint während des herrlich undurchschaubaren | |
| Säbelfechtens: „Nicht immer bekommt der, der am lautesten schreit, den | |
| Treffer, aber manchmal hilft es.“ | |
| Überhaupt sollte die Gesellschaft, wenn schon „Sportifizierung“ (Adorno), | |
| zum Beispiel wie eine Mischung aus Badminton und Luftpistolenschießen | |
| eingerichtet sein: hie die elegante und virtuose Nutzung der Gesetze der | |
| Physik, da: gar nix – außer Arm heben, gucken, Zeigerfinger bewegen. Kein | |
| Schweiß, dafür charakterliche Reife: „Pistolenschützen sind ja nicht für | |
| Ekstase bekannt. Das sehen Sie auch an den Gesichtern hier.“ (Tibor | |
| Meingast, ZDF) | |
| ## Sweeter Schmarren | |
| Aber auf den quotenträchtigen Hauptschauplätzen: geistiger Ruin in | |
| anbetungswürdiger Konsequenz. ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein | |
| findet irgendeinen infantilen Tweet-Schmarren „so sweet“. Jessy Wellmer | |
| (ARD), die unermesslich blühende Jeanne d’Arc der Demontage der | |
| menschlichen Rede, trägt ungehemmte Gratisaufmüpfigkeit signalisierende | |
| Turnschuhe mit Regenbogenemblem und fragt ihre Allround-Experten Julius | |
| Brink (ehemals Beachvolleyball) und Frank Busemann (einst Zehnkampf), die | |
| von Badewannenweitwerfen bis Sandkörnerzählen offenbar sämtliche | |
| Disziplinen, die gerade dahermarschieren, zu beurteilen vermögen: „Wofür | |
| kann euer Feuer sich entfachen?“ Antwort Brink: „Ich find’s für den Sport | |
| einfach cool, dass in Deutschland wieder so viel Sport gezeigt wird.“ Das | |
| ist sie, die Message: Lasst uns so viel Shit wie möglich in den Äther | |
| feuern, zur hypokritischen Feier der „olympiadischen Leistungen“ | |
| (ARD-Olympiasongwriter Max Mutzke). | |
| Für die Aufgabe, den Untergang des deutschen (Sport-)Fernsehens zu | |
| illustrieren, optimal vorbereitet ist der unbezwingbare Béla Réthy. Schon | |
| während der vierstündigen Eröffnungsfeier der „Olympiade“ (ARD-Videotext; | |
| sie wissen gar nichts mehr), in deren Rahmen die tatsächlich | |
| bewundernswürdige Jazzpianistin Hiromi Uehara auftrat, erspähte er einen | |
| „Chefstepper“, der „die Musik selbst gehämmert“ habe, betete mit Hilfe | |
| seiner schlauen Zettel tapfer Ländernamen herunter, attestierte einem | |
| nordmazedonischen Taekwondo-Kämpfer, er habe es „geschafft, sich eine | |
| olympische Norm zu sichern“, enthüllte über den Tenno: „Er hat sich da | |
| richtig weit aus dem Ton gelegt“, und profilierte sich als Linguist | |
| neuester Couleur: „‚Emoji‘ heißt ‚Bildschrift‘.“ (Früher war es d… | |
| Piktogramm, das übersetzt „Bildschrift“ heißt.) | |
| Dito als Hockeykommentator greift er zuverlässig zum falschen Genus und | |
| serviert uns eminente Erläuterungen, etwa in Sachen Schiedsrichterkamera: | |
| „Wenn er sich bewegt, wackelt das [Bild], wenn er steht, geht’s.“ Und wenn | |
| kein Wind geht, rascheln die Blätter nicht. | |
| Sein Pendant in diesem TV-Riesenramschladen, die ARD-Heulboje Tom Bartels, | |
| schwemmt mitten in der Nacht beim Schwimmen wie eh und je schwallend die | |
| letzten Erinnerungen an vor ein paar Jahren ab und an (Thomas Wark!) noch | |
| vorfindlichen sprachlichen Takt weg. Ein Endlauf sei „definitiv | |
| megainteressant“, er sinniert, ob der Athlet Henning Mühlleitner „jetzt | |
| meganervös“ sei, kurz darauf ist der „an seiner absoluten Bestzeit dran“, | |
| und am Ende „powert er noch mal richtig“. | |
| ## Aufgemotzte Modewörter | |
| Nahezu sämtliche Damen und Herren, die die populären Disziplinen | |
| übertragen, legen ein beeindruckendes „Absinkverhalten“ (Eurosport1) an den | |
| Tag. Den restringierten Code, den der Sprachwissenschaftler Basil Bernstein | |
| bei den sozial Abgehängten beobachtet hatte, haben sie, aufgemotzt mit den | |
| immer gleichen idiotischen Modewörtern, restlos verinnerlicht. Claudia | |
| Neumann („geschmeidig warm“, „Ballbehandlung höchst geschmeidig“) geht | |
| beispielhaft mit der Schrotflinte auf die Sprache los und ballert alles | |
| Störende weg. Übrig bleiben amputierte Sätze: „Kontrolle zeigt ein | |
| Handspiel.“ – „Brasilianerinnen bleiben aber unaufgeregt.“ – „Ball … | |
| gesichert.“ Woraus laut Alexander Bommes folgt: „Natürlich gilt es da, | |
| total Fokus zu behalten.“ | |
| Den Rest gab einem am Sonntagnachmittag die vom öffentlich-rechtlichen | |
| Wegwerf-Fernsehen „supportete“ Stephanie Baczyk (ARD). Bei Saudi-Arabien | |
| gegen Deutschland flogen einem die „rausgehauenen“ „Dinger“ nur so um d… | |
| müden Ohren („Hat sich gleich mal überlegt, welche Linie er [der | |
| Schiedsrichter] raushaut“, „der [ein Abwehrspieler] haut da einen Weg nach | |
| dem anderen raus“), praktisch alles andere war „geil“: „Was war das bit… | |
| für ein geiler Fight?!“ – „Was für ’n geiles Tor!“ – „Geiles Di… | |
| Olympia im Deutsch-TV „muss so ’n Boost für den Kopf sein“ (Baczyk)? Nö. | |
| Erschöpft schließen wir uns dem ZDF-Moderator Rudi Cerne an: „Das können | |
| wir uns knicken und hier abhaken.“ | |
| 27 Jul 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Roth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Fernsehen | |
| Sport | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Bananen am Stammtisch | |
| Es gibt sie, die gerechten Aktionen. Manchmal entstehen Ideen dazu am | |
| Stammtisch. Vielleicht kennen Sie, ja Sie, schon die | |
| Bananenbiegergewerkschaft. | |
| Die Wahrheit: Frankfurter Büdchenrealismus | |
| Sind am Main ungefähr 60 Jahre Knast und 100 Jahre Obdachlosigkeit auf | |
| einem Platz versammelt, entsteht Diskursives, das Schopenhauer um Längen | |
| toppt. | |
| Die Wahrheit: Höschen und Anzügchen | |
| Die Olympischen Winterspiele laufen in Peking auch sprachlich zur Hochform | |
| auf – in der Berichterstattung der deutschen Sender. | |
| Die Wahrheit: Das Sensibilitätsministerium | |
| Träume und Schäume: Wie es ist, wenn einem die Bundesregierung nachts in | |
| die Gehirnwindungen schaut. | |
| Die Wahrheit: Lupenreine Gedanken im Kopf | |
| Die Hitparade der zehn absolut tollsten Fernsehsätze während der soeben | |
| beendeten megaolympischen Spiele in Tokio. | |
| Olympia bei Extremtemperaturen: Cool in der Hitze | |
| Freiwasserschwimmerin Leonie Beck fühlt sich im warmen Meerwasser | |
| pudelwohl. Auch weil sie genug getrunken hatte, wurde sie am Ende fünfte. | |
| Die Wahrheit: Quietschende Quatschhaftigkeiten | |
| Die deutsche Mannschaft schied jüngst aus dem EM-Turnier. Und die | |
| „Nürnberger Nachrichten“ scheiden weiter Artikel aus. | |
| Die Wahrheit: Lorenzstrom | |
| Philosophie im Lockdown: Gut, dass es hie und da noch eine Trinkhalle gibt. | |
| Und Schauspielerinnen ohne Termine, aber mit Verständnis. | |
| Die Wahrheit: Der Erlediger | |
| Was Frau sich wirklich wünscht: einen profund ausgebildeten, tiefgreifend | |
| befähigten und willenskräftigen Totalerlediger. |