# taz.de -- Dâm-Funk über die Musikszene in L.A.: „Ich bin eher so Heimwerk… | |
> Der Musiker Dâm-Funk erklärt sein neues Album „Invite the Light“, seinen | |
> soften Sound und warum Rapper nicht immer auf dicke Hose machen müssen. | |
Bild: Damon Riddick alias Dâm-Funk über die Szene: „Wenn du Scheiße labers… | |
Wenn mich jemand nach meinem Alter fragt, sag ich immer: Ich bin zeitlos! | |
Eigentlich komme ich aus Pasadena, einem Suburb von Los Angeles, knapp 15 | |
Minuten von Downtown entfernt. Dort bin ich als Damon Riddick in den frühen | |
Achtzigern groß geworden. Musikalisch zählte für uns damals nur der | |
Egyptian Lover! In L. A. war der Lover sogar populärer als Michael Jackson | |
– kein Scheiß. Das war zu einer Zeit, als Rap noch keinen Einfluss hatte, | |
das kam erst später, Ende Achtziger. Der Lover stellte sich mit Drummachine | |
auf die Bühne und palaverte drauflos. Er nannte das Elektro. Es entwickelte | |
sich immer mehr zur Party, und hinterher vertickte er seine Schallplatten | |
aus dem Kofferraum. So wurde er zum Held der Inner Cities. | |
Er hatte Connections zur Drogenkultur. Das will heute niemand mehr | |
wahrhaben, denn er trat genau zu jener Zeit auf den Plan, als Koks und | |
Crack die Viertel überschwemmten und die Kids begannen, das Zeug zu | |
verticken. Und dann regierte plötzlich Bling-Bling, die Leute trugen | |
flashige Klamotten und fuhren dicke Schlitten. Diesen Szenenwechsel | |
orchestrierte Egyptian Lover mit seinem Uptempo-Gelaber. Heute assoziiert | |
niemand mehr Uptempo mit dem taffen Gangsta-Style von einst, aber das war | |
früher exakt so, wie Egyptian Lover es verkörperte, immer auf die Zwölf, | |
immer krass. | |
Mein Leben heute könnte nicht weiter davon entfernt sein. Bei mir ist | |
definitiv keine Uptempo-Party. No way. Ich würde sagen, mein Sound | |
entspricht eher meinem müden Lächeln. Wenn ich Musik mache, klickt erst mal | |
ein Feuerzeug im Dunkeln. Abwarten, was so geht. Leute, die sich als | |
Nonstop-Party inszenieren, sind mir zu einseitig. Ich finde Kontraste | |
wichtig, mir liegt an Raffinesse in den Arrangements. Stimmungsschwankungen | |
sollen auftauchen und feine Stilmischungen. Mit unterschiedlichen Leuten | |
arbeiten. Losbrettern kann doch jeder, aber Runterbremsen, das ist eine | |
Kunst für sich, da steckt viel Arbeit drin. Und irgendwann kommt der Boogie | |
von selbst! Ich sag dir jetzt mal was: Ich mache sophisticated Funk mit | |
Straßenanbindung, verstehste? | |
## Funk am Computer im Schlafzimmer | |
Und noch was: Ich spiele dafür alle Instrumente selbst. Ausschließlich | |
Eigenkompositionen! Das hat sicher damit zu tun, dass ich Einzelkind bin, | |
von zu Hause war ich’s gewohnt, Dinge allein zu regeln. Dabei hab ich | |
bereits zu Schulzeiten in Bands gespielt, aber die Typen waren nur darauf | |
aus, beim Rappen vorne an der Bühne auf dicke Hose zu machen. Ich bin eher | |
so Heimwerker, habe mich in die Synthesizer reingefuchst, unterschiedliche | |
Hardware ausgetestet, und inzwischen kriege ich den Funk am Computer im | |
Schlafzimmer hin, maßgeschneidert, aber immer schön mit meiner persönlichen | |
Handschrift. | |
Was Funk bedeutet? Das willst du wirklich wissen? Ich sag es dir: Funk ist | |
inklusiv. Alle sind willkommen. Ich zum Beispiel liebe diese britische | |
Popband Prefab Sprout. Ich darf das, denn Funk ist zwar verwandt mit R&B | |
und Soul, aber lange nicht so traditionalistisch. Du willst dich mit der | |
Gitarre um den Verstand gniedeln, dann gniedel mit der Gitarre! Keiner hält | |
dich auf, auch das ist Funk. Und der Slang, absolut speziell: Das | |
Funk-Thing ist mehr so ein Funk-Thang, verstehste? | |
Du kannst alles sagen, aber wenn du Scheiße laberst, ist es Fake. Du hörst | |
sofort, ob es stimmt: Nimm „The Payback“ von James Brown oder „Regulate“ | |
von Warren G, das ist reiner Funk. Der bringt Leute in Wallung. Wenn sie | |
dazu tanzen, entwickeln sie eine andere Perspektive und das führt | |
letztendlich auch zu neuer Erkenntnis. Funk ist immer Vorreiter. Eine | |
Kunstform, die unsere Existenz als Afroamerikaner musikalisch darstellt. | |
Funk ist unser kultureller Beitrag zur Lage der Welt. Dazu zähle ich auch | |
„Invite the Light“, mein neues Album. | |
## Nix gegen Beats und Loops | |
Musikalität ist mir dafür ganz wichtig. Früher galt ich als | |
Synthesizer-Superhirn, aber inzwischen profitieren auch jüngere Kollegen | |
wie Kendrick Lamar oder Flying Lotus von meiner kompositorischen Begabung. | |
Letztendlich verschaffte mein Einsatz auch ihnen größere künstlerische | |
Freiheiten. Sie können stilistisch vielfältiger sein, damit auf ein anderes | |
Level gelangen. | |
Nix gegen Beats, Loops oder ein paar Samples. Aber die Welt der Musik ist | |
größer. Als ich 2013 zusammen mit Snoop Dogg das Album „Seven Ways of Funk�… | |
produziert habe, hätte ich es mir leicht machen können. Nix da, ich sagte | |
zu ihm, wir machen jetzt richtige Musik! Und vergleich unsere Kollaboration | |
bitte mit dem Mainstream-Zeugs, das er momentan macht. Eben! | |
Weißt du, L. A. ist ein komplizierter Ort. Es kommt aufs richtige Timing | |
an, wer wem wann weiterhelfen kann, wer Geld für Projekte abzwackt. Da bin | |
ich ziemlich stolz, mit wem ich in den vergangenen sieben Jahren | |
zusammengearbeitet habe. Genauso die „Funky Sole“-Nacht im „Star | |
Shoes“-Club auf dem Hollywood Boulevard. Als wir da mit Plattenauflegen | |
anfingen, wurden die Nasen gerümpft, inzwischen drücken sich die Youngster | |
die Riechkolben platt. | |
## Keine B-Wörter und keine N-Wörter | |
Mein Debütalbum „Toechizown“ von 2009 wurde allseits belächelt. Was will | |
der Typ mit seinem Funkfimmel, hieß es. Ich hab mich nicht beirren lassen. | |
Und siehe da, inzwischen sind alle ein Stück mehr soulful. Deshalb ist | |
„Invite the Light“ nun ein Dokument der aktuellen musikalischen Vielfalt | |
von Los Angeles. Ich hoffe, wenn irgendwann mal jemand die Geschichte | |
meiner Stadt im frühen 21. Jahrhundert schreibt, dass mein Bemühen | |
berücksichtigt wird. | |
Meine Musik ist friedlich, auch als Reaktion auf den Konkurrenzdruck im | |
Biz. Ich mach da nicht mit und benutze in meinen Texten keine B-Wörter und | |
keine N-Wörter. Ich verlange nicht, dass es alle so machen, ich zeige damit | |
nur, dass es noch mehr Sprachebenen gibt. So fühle ich mich gerade. Wer | |
weiß, vielleicht texte ich in fünf Jahren über verrückte Scheiße, aber | |
jetzt grade weht bei mir ein positiver Vibe, er reflektiert mein Leben und | |
die Art, wie ich mit anderen umgehe. | |
Eins noch: Der Albumtitel „Invite the Light“ ist nicht nur so ’ne | |
Bauernregel. Ich meine das ganz ernst. Knippst öfter mal die Discobirne im | |
Leben an! Denn das Licht ist der Funk. Wenn eine Gesellschaft keinen Funk | |
mehr hat, wird’s zappenduster. „We Continue“, der erste Song nach dem | |
Intro, fasst die Lage so ein bisschen zusammen: Wir machen weiter, wir | |
haben gar keine andere Möglichkeit. Es passiert so viel Scheiße, aber wir | |
lassen nicht nach, wir halten uns an die Guten da draußen. | |
Es gibt so viele unbesungene Helden, denen widme ich meine Musik. „Invite | |
the Light“: Denn ich kann miese Stimmung nicht mehr ertragen. Es ist ja | |
nicht so, dass bei mir alles optimal gelaufen wäre, was hab ich für | |
Rückschläge eingesteckt! Manche davon sind in meine neuen Songs | |
eingeflossen. Mein Wunsch, die Leute mögen vorurteilslos meine Musik | |
anhören und sie auf ihr eigenes Leben anwenden. Immer positiv! | |
2 Oct 2015 | |
## AUTOREN | |
Julian Weber | |
## TAGS | |
Los Angeles | |
Amerikas Musikszene | |
HipHop | |
Punk | |
Amerikas Musikszene | |
Synthiepop | |
Chicago | |
Popkultur | |
Funk | |
Familie | |
Japan | |
Miley Cyrus | |
HipHop | |
Schwerpunkt Flucht | |
Apokalypse | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
US-Rap-Elektropunk-Duo Ho99o9: Luft ablassen mit Donald | |
Das Duo Ho99o9 mixt auf „United States of Horror“ Punk und Rap als | |
Cocktail. Die Genremischung, die es dabei kreiert, ist spektakulär. | |
Tod von Christina Grimmie: Bei Autogrammstunde erschossen | |
Ein 27-Jähriger feuerte auf die durch YouTube und „The Voice“ bekannte | |
US-Sängerin. Anschließend erschoss er sich selbst. Nach einem Motiv wird | |
noch gesucht. | |
Sommerlicher Synthiepop von Nite Jewel: Küsschen fürs Display | |
Die kalifornische Synthiepop-Künstlerin Nite Jewel veröffentlicht ihr | |
angenehm unnahbares neues Album „Liquid Cool“. So klingt es auch. | |
Nachruf auf Maurice White: Groove und Liebe | |
Maurice White, Mastermind der Chicagoer Band Earth, Wind & Fire, ist | |
gestorben. Der Schlagzeuger brachte Funk mit Welthits in den Mainstream. | |
Neues Album von Grimes: Die Aura eines Aliens | |
Experimentell, kurios, geschlechtslos: In ihrem Album „Art Angels“ erhebt | |
die kanadische Musikerin Grimes den Stilbruch zum Programm. | |
Nachruf auf Allen Toussaint: Funky, funky | |
Er war etwas unauffälliger als James Brown oder Sly Stone, aber er trug den | |
Funk in die Welt hinaus: Allen Toussaint ist gestorben. | |
Böser Pop von U.S. Girls: „Ich weiß, ich kann‘s verkacken“ | |
Meghan Remy alias U.S. Girls hat mit „Half Free“ ein spannendes Pop-Album | |
veröffentlicht. Ein Gespräch über kaputte Familien, Freiheit und queeren | |
Gesang. | |
Konzert von Acid Mothers Temple: Auf der anderen Seite des Himmels | |
Die japanische Triprockband Acid Mothers Temple spielt ein | |
bewusstseinserweiterndes Konzert im Berliner Club „SO 36“. | |
Verleihung der MTV Video Music Awards: Swift siegt, Minaj motzt, Bieber blärrt | |
Videokunst? Stand nicht im Zentrum der diesjährigen MTV Video Music Awards. | |
Die GroßunternehmerInnen des Pop fielen durch nackte Haut und markige Worte | |
auf. | |
Album „Compton“ von Dr. Dre: Im Westen nichts Neues | |
Dr. Dre erfand den G-Funk, dann verdiente er sein Geld lieber mit | |
Kopfhörern. Jetzt ist sein drittes Studioalbum erschienen. | |
Sängerin Tiana Kruskic über Flucht: „Musik hat mir Heimat gegeben“ | |
„The Voice of Germany“-Teilnehmerin Tiana Kruskic flüchtete mit ihrer | |
Familie vor dem Jugoslawien-Krieg. Nun kümmert sie sich um Flüchtlinge. | |
Neues K.I.Z.-Album: Du trägst Pegida in dir | |
Die Hip-Hop-Formation K.I.Z. ist zurück. „Hurra die Welt geht unter“ ist | |
ein Abschied aus dem Poser-Business: aufrichtig und postironisch. |