| # taz.de -- Synthiepop | |
| Depeche-Mode-Keyboarder Andy Fletcher: Kaltes Bier und kühle Synthies | |
| Andy Fletcher, Keyboarder der britischen Synthie-Popband Depeche Mode, ist | |
| am Donnerstag überraschend in London gestorben. Ein Nachruf. | |
| Synthpop von John Maus: Der Starkstromerzeuger | |
| US-Synthpop-Künstler John Maus kommt mit seinem betörendem neuen Album | |
| „Screen Memories“ für zwei Konzerte nach Deutschland. | |
| Neues Album von Depeche Mode: Texte voller Phrasen | |
| Die Synthiepop-Band stellte in Berlin ihr neues Album „Spirit“ vor. Zu | |
| hören sind darauf Worthülsen im Predigerduktus. | |
| ABRA beim Berliner Festival „Pop-Kultur“: Prinzessin, die sich ans Pferd fe… | |
| Die Künstlerin ABRA aus Atlanta ist die Zukunft der Black Music. Ihr Sound: | |
| reduziert. Ihre Texte und ihre Bildsprache: opulent. | |
| Sommerlicher Synthiepop von Nite Jewel: Küsschen fürs Display | |
| Die kalifornische Synthiepop-Künstlerin Nite Jewel veröffentlicht ihr | |
| angenehm unnahbares neues Album „Liquid Cool“. So klingt es auch. | |
| Synthiepop von Jam City: Zeuge des Untergangs | |
| Wider die Kapitulation: der Londoner Produzent Jack Latham alias Jam City | |
| und seine Dancefloor-Popsongs auf dem Album „Dream A Garden“. |