| # taz.de -- Synthiepop von Jam City: Zeuge des Untergangs | |
| > Wider die Kapitulation: der Londoner Produzent Jack Latham alias Jam City | |
| > und seine Dancefloor-Popsongs auf dem Album „Dream A Garden“. | |
| Bild: Eher Nachtmensch, als Nacktschnecke: Jam City. | |
| Postdemokratie, Pegida und Cola Zero. Gibt es da einen Zusammenhang? Ja, | |
| alle drei Phänomene stehen für eine Zeit, in der nichts mehr eigentlich, | |
| aber alles uneigentlich ist. Und in der das Versprechen von einer besseren, | |
| gerechteren Welt in einem See aus zynischen Kommentaren und fair | |
| gehandeltem Kaffee ertränkt werden. | |
| Fast niemand kann sich heute noch eine Welt fernab der totalen Gegenwart | |
| des neoliberalen Regimes vorstellen. Selbst Popmusik als Hort für Träume | |
| und Gesellschaftskritik verharrt heute in der Lethargie der Großen | |
| Koalitionen. | |
| Doch es gibt Gegenbewegungen. Während der US-Soulsänger D’Angelo zuletzt | |
| mit „Black Messiah“ ans politische Bewusstsein appellierte, begehrt der | |
| Londoner Produzent Jack Latham alias Jam City mit seinem neuen Album „Dream | |
| A Garden“ nun gegen die Kapitulation vor den ökonomischen und sozialen | |
| Krisen auf. | |
| ## Gegen Normcore | |
| „Ich bin in einer Kultur aufgewachsen, die sexistisch, xenophob und radikal | |
| konsumfixiert ist“, sagte der 25-Jährige kürzlich in einem Interview. Eine | |
| wichtige Feststellung angesichts der steigenden Zahl restaurativer | |
| politischer Kräfte und einer zunehmend an Rassismus und Statusverlustangst | |
| verblödenden Mittelschicht, die sich in ihrer Wohlstandsblase von | |
| asylsuchenden Flüchtlingen oder vor dem „Islam“ bedroht fühlt. | |
| Latham hält der Gesellschaft dabei aber keinen Spiegel vor, sondern | |
| erschafft eine Parallelwelt, die Möglichkeitsräume aufzeigt. So setzt er, | |
| der unter dem Eindruck der eigenen Ohnmacht vor der staatlichen Gewalt bei | |
| den Londoner Riots 2011 politisiert wurde, weniger auf Parolen als auf | |
| Selbstermächtigung. Besonders Musik sei ihm zufolge dazu in der Lage, | |
| kritische Energien zu bündeln – sei es bei ekstatischen Momenten im Club | |
| oder durch die Ergriffenheit eines Popsongs. | |
| Musikalisch klingt das weit weniger agitatorisch. Jam City hat sich von | |
| seinen Dancefloor-Produktionen zwischen Dubstep-affinen Subbässen, | |
| unterkühlten Funk-Drums und überdrehtem House weitgehend verabschiedet – | |
| zugunsten eines genauso verträumten wie seltsamen Synthiepop-Sounds, der | |
| jegliche Haudrauf-Metaphorik und Diskurspop-Rhetorik vermeidet. | |
| ## Valium, geringe Dosis | |
| Stattdessen: Musik wie eine geringe Dosis Valium. Eine Blase aus | |
| zeitgenössischem Achtziger-Retro-Signatur, Electronica und obskur-discoidem | |
| Ambient, die über allem schwebt – vom sorglos-radiotauglichen „Today“ bis | |
| zum beatlosen „Damage“, in dem sich ein paar angefunkte Gitarrenakkorde | |
| durch das Klangdickicht eines melancholischen Drones schlagen. | |
| In mehreren Songs, ein Novum, greift Latham selbst zum Mikrofon, wobei | |
| seine Stimme unter dem Sounddesgin vergraben bleibt, als singe er hinter | |
| einer Wand, die Distanz schafft zwischen Musik und Welt. | |
| Trotz aller Glaubwürdigkeit bewegt sich Latham auf symbolischer Ebene auf | |
| dünnem Eis, etwa wenn er sich, wie im Video von „Unhappy“, mit den | |
| Insignien eines längst ausgefochtenen Klassenkampfs schmückt. Der | |
| Trenchcoat mit den Sicherheitsnadeln und handgeschriebenen Slogans (zum | |
| Beispiel „Protest & Survive“) wirkt angesichts der postmodernen | |
| Abgestorbenheit dieser Symbole unzeitgemäß. | |
| Ganz anders die Coverkunst des Albums, eine in dunkles Rot getauchte | |
| Nahaufnahme von kaputtem Beton, zwischen dem sich verbogene Metalldrähte | |
| emporschlängeln, als versuchten sie – als Zeugen des Untergangs –endlich | |
| ihren Weg in eine neue Freiheit zu bahnen. Es ist eine passende Metapher | |
| für die gegenwärtige Krise, die ja vor allem eine Krise der Träume und | |
| Alternativen ist. | |
| „Dream A Garden“ – der Albumtitel lässt sich somit auch als subversiver | |
| Imperativ verstehen. Denn ohne Vision auch keine Revolution. | |
| 21 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Rhensius | |
| ## TAGS | |
| Synthiepop | |
| London | |
| Festival CTM | |
| DJ | |
| House | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dub-Techno von Andy Stott: Vertrauen ins Fremde | |
| Dunkel, cineastisch, wuchtig: Die Klangwelt des nordenglischen Produzenten | |
| Andy Stott auf seinem neuen Album „Faith in Strangers“. | |
| Konzert beim Festival CTM: Hoodie-Wesen ohne Gesicht | |
| Die britische Produzentin Gazelle Twin taucht ihre Maschinen in | |
| industriell-kühlen Klang. Ihre Stimme setzt sich gegen nagende Beats durch. | |
| DJ-Sets im Online-Livestream: Zukunft der Clubkultur ist zu Hause | |
| Das Projekt „Boiler Room“ veranstaltet DJ-Sets vor ausgewählten Zuschauern. | |
| Und überträgt sie live im Netz für Hunderttausende. | |
| Lohnenswerte Ausgrabungen: Der ewige Stenz ist stets voraus | |
| In der Reihe „Elaste“ kompiliert der Münchner DJ und Produzent Dompteur | |
| Mooner Vintage-Futurism-Tracks aus der Ära von Disco und House. |