| # taz.de -- DJ | |
| Ich-AG als Alleinunterhalter: Da steppt der Fuchs | |
| Nach einer beruflichen Krise erfindet sich ein Musiker neu und wird zum | |
| Alleinunterhalter Lasca Fox. Er ist mit dem E-Bike unterwegs – bis | |
| Finnland. | |
| DJ Josi Miller über mentale Gesundheit: „Ich habe schon immer die Extreme ge… | |
| Auf ihrem ersten Soloalbum verarbeitet DJ Josi Miller Panikattacken. Das | |
| Nachtleben liebt sie noch immer, fragt sich aber: Ist es nicht viel zu | |
| laut? | |
| Sexismus in der Techno-Szene: Hang the cis-DJs | |
| Flinta* DJs kämpfen in der elektronischen Musikszene mit Diskriminierung. | |
| Sie reagieren darauf mit gegenseitigem Empowerment und Workshops. | |
| Contergangeschädigter übers DJ-sein: „Ich besitze ja kein Patentrezept aufs… | |
| Matze Lawin hat eine Beeinträchtigung und ist DJ – halt einer mit kurzen | |
| Armen. Damit ist er schon ein Vorbild. Angestarrt werden, will er nicht | |
| ertragen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Randzonen des Techno | |
| Auf seinem neuen Album „Stochastic Drift“ bewegt sich der | |
| Multiinstrumentalist und DJ Barker zwischen instrumentalen Jazzklängen und | |
| tiefen Technosounds. | |
| Contergangeschädigter DJ über Autonomie: „Das war etwas, was mein Leben fas… | |
| Die Zeit in einem Internat für Behinderte war für Matze Lawin schwierig. In | |
| seiner Autobiografie beschreibt er, wie er einen positiven Lebensweg fand. | |
| Wie weiblich ist der Dancefloor?: Noch mehr Frauen ans DJ-Pult | |
| Geschlechterparität mag auf der Tanzfläche längst Realität sein, was DJs | |
| angeht, ist viel Luft nach oben. Ein Zustandsbericht am Beispiel Berlin. | |
| Ravers für Palestine gegen Boiler Room: Boykott der Boykotteure | |
| Die britische DJ-Plattform Boiler Room ruft selbst zu Israel-Boykotten auf. | |
| Nun wird sie von antiisraelischen Aktivisten ihrerseits boykottiert. | |
| Vinyl Release des Albums „intimate yell“: Ein Bett aus Stimmen | |
| Ein Chor, viele Assoziationen und trockener Humor: der Vinyl Release von DJ | |
| Courtesys Album will Öffnung zwischen den Künsten sein. | |
| Kinotipp der Woche: Die Club-Legacy | |
| Tanz die Vika: Mit Mitte 80 legt DJ Vika immer noch auf. Die Doku über die | |
| polnische Clubgröße kommt nach Berlin. Im Lichtblick erklingt Italo Disco. | |
| DJ über Antisemitismus in der Clubszene: „Propaganda verkauft sich besser“ | |
| In Berlin findet eine Soliveranstaltung für die Opfer des | |
| Supernova-Festivals in Israel statt. DJ Ori Raz über die Stimmung in der | |
| Szene. | |
| Israelischer DJ über Hamas-Terror: „Es bricht mir das Herz“ | |
| DJ Moscoman ist ein israelischer Produzent und Labelbetreiber. Er ärgert | |
| sich über das Schweigen einiger Clubszenen zum Massaker in der Negev-Wüste. | |
| Baba Stiltz' Album „Paid Testimony“: Autofiktionales Trinken | |
| Erst Star-DJ, jetzt Singer-Songwriter. Der schwedische Elektronikproduzent | |
| Baba Stiltz kehrt mit dem Album „Paid Testimony“ zu seinen Anfängen zurüc… | |
| Musikfestival des Humboldt Forums: „Ihre Magie führt zu Begegnungen“ | |
| Heute beginnt das Festival „Durchlüften“ im Humboldt Forum. Gerade im | |
| neu-alten Schlossbau könnte es viel bewirken, sagt Kuratorin Melissa | |
| Perales. | |
| Tifliser Technoproduzent Gacha Bakradze: Das Pfannkuchencrescendo | |
| Der georgische Produzent Gacha Bakradze ist Multitasker. Er betreibt den | |
| Club „Left Bank“. In die Musik seines Albums „Pancakes“ packt er den | |
| Alltag. | |
| Belarussische Künstlerin im Exil: Aktiv gegen erzwungenen Stillstand | |
| DJ und Veranstalterin Ludmila Pogodina hält die subkulturelle Diaspora | |
| ihrer Heimat Belarus zusammen – vom Berliner Exil aus. Porträt einer | |
| Rastlosen. | |
| Der Hausbesuch: Schnelles Leben, schneller Beat | |
| Thomas Breitbach hätte Fußballprofi werden können – bis ein Unfall kam. Er | |
| fuchste sich ins DJ-Leben ein – bis Corona kam. Heute ist er Erzieher. | |
| Meakusma-Festival in Belgien: Die Rache der Nerds | |
| Nach Pandemie und Hochwasser ist in Belgien wieder das Festival Meakusma | |
| über die Bühne gegangen. Randständige Sounds finden hier ihre Hörerschaft. | |
| Internationales Sommerfestival in Hamburg: Wo aus Seifenblasen Träume platzen | |
| Seit Anfang August läuft das Internationale Sommerfestival in Hamburg. | |
| Endlich gibt es wieder gemeinsames Schwitzen vor der Bühne. | |
| Körper-Performance bei DJ-Streams: Das Recht auf Hässlichkeit | |
| Immer mehr DJ-Sets werden gestreamt. Die Sets vieler FLINTA-DJs sind oft | |
| mode- und körperfixiert. Das ist ok, sollte aber kein Allgemeinanspruch | |
| sein. | |
| Suizid von DJ Avicii: Nur mal eben vor die Tür | |
| Die Ausstellung „Avicii Experience“ will nicht nur erinnern, sondern | |
| unterhalten und über psychische Gesundheit aufklären. Kann das gelingen? | |
| DJ Dominik Eulberg über die Natur: „Ein Eistaucher vielleicht“ | |
| Die Tracks von Dominik Eulbergs neuem Album sind nach Vogelarten benannt. | |
| Ein Gespräch über das Artensterben, geschlossene Clubs und Mikroorgasmen. | |
| Über Marco Buschmann alias MB Sounds: Bisschen Spaß in schweren Zeiten | |
| Seit sieben Jahren spielt Marco Buschmann trancige Synthietracks ein. Das | |
| hat niemanden interessiert. Jetzt aber doch! Es geht aufwärts mit MB | |
| Sounds. | |
| Elektronik-Musikerin Park Hye Jin: Sharp bis zur Besessenheit | |
| In Südkorea sind deutlich mehr Frauen auf dem Dancefloor aktiv als | |
| hierzulande. Ein Beispiel ist das formidable Debüt „Before I Die“ von Park | |
| Hye Jin. | |
| Theatertipps der Woche: Jenseits der Stadttheater-Schwere | |
| Die Highlights: Shakespeare im Schöneberger Südgelände; Töchter und ihre | |
| Väter, die DJs waren; und Corinna Harfouch als Richterin bei Asylverfahren. | |
| Buch über Andrew Weatherall: Den Schrullen verpflichtet | |
| Leidenschaft für musikalisches Außenseitertum: Das Buch „Andrew Weatherall. | |
| A Jockey Slut Tribute“ ist eine Verneigung vor dem britischen DJ. | |
| Berliner Clubs in Corona-Zeiten: Erfolgreiche Anti-Infektionskultur | |
| 300.000 Euro Spenden hat das Clubbündnis United We Stream mit seinen | |
| Live-DJ-Sets eingespielt. Das Programm wird um ein Debattenformat | |
| erweitert. | |
| Punk Soul Brothers gegen Menschmaschine: Da hilft nur Hubschraubereinsatz | |
| Wer bringt die Masse zur Ekstase? Im Hamburger Bahnhof traten die | |
| Brüderpaare Nicolai und Lippok zu ihrem traditionellen DJ-Battle an. | |
| Nachruf auf DJ Andrew Weatherall: Im anderen Orbit | |
| Der britische DJ Andrew Weatherall ist gestorben. Seine Mixe läuteten die | |
| Acid-House-Ära ein. Zudem machte er tolle Remixe für die Band Primal | |
| Scream. | |
| Frauen in der elektronischen Partyszene: Where’s that girl? | |
| Weibliche DJs sind selten im Techno – dabei hat die Musik eine | |
| emanzipatorische Tradition. Nur langsam machen die Männer hinterm Pult | |
| Platz. | |
| DJ über Klimaschutz auf dem Dancefloor: „Seid gut zum Planeten“ | |
| Der kanadische Techno-Produzent und Star-DJ Richie Hawtin setzt seine | |
| Prominenz seit Langem ein, um für Klimaschutz zu sensibilisieren. | |
| US-Elektronikproduzent Huerco S: Nur Sound, sonst nichts | |
| Der US-Ambient-Produzent und DJ Huerco S bestreitet beim Festival Berlin | |
| Atonal einen Abend mit Künstlern seines Labels. Ein Porträt. | |
| Kolumne „ Durch die Nacht“: Jazz ist immer noch das neue Ding | |
| DJs haben ausgedient: Die Berliner Jazzwoche feiert vom 24. bis zum 30. | |
| Juni Premiere. Und auch sonst gibt es immer und überall Jazz in der Stadt. | |
| „Turn up Charlie“ auf Netflix: Mal was anderes als Drogen und Mord | |
| In der Serie „Turn up Charlie“ verkörpert Idris Elba einen erfolglosen DJ. | |
| Überzeugender als der Plot ist die Spielfreude des Hauptdarstellers. | |
| Neues Album von Leon Vynehall: Überfahrt ins Ungewisse | |
| Ambient, Streicher, Piano – und Migration: „Nothing Is Still“ heißt das | |
| neue Album des gefeierten britischen Produzenten Leon Vynehall. | |
| Iranischer DJ über Kultur und Heimat: „Eine gute Party ist wie das Paradies�… | |
| Gefängnis und Peitschenhiebe konnten Siamak Amidi nicht davon abhalten, | |
| seiner Heimat Iran die Clubkultur nahezubringen. | |
| Fuchsbau-Festival in der Provinz: Blockparty im Schlamm | |
| Gesprächsthema Nummer eins waren bei dem Festival die weiblichen DJs. Und | |
| manches funktioniert hier, was sonst höchstens in Berlin geht. | |
| Musikdoku im Kino: Geist in der Maschine | |
| Fünf DJs und eine ideale Tonspur: Davon handelt Romuald Karmakars filmische | |
| Dokumentation „Denk ich an Deutschland in der Nacht“. | |
| Die Wahrheit: Einmal K-Gruppe, immer K-Gruppe | |
| Plattenaufleger wollen „Künstler“ sein. Weil man aus vorhandenem Material | |
| etwas Neues schaffe. Haben DJs wirklich etwas mit Kunst zu tun? | |
| Urteil zum Sampling: Yeah, yeah, yeah | |
| Es darf also gesampelt werden. Die Frontlinie verläuft aber nicht zwischen | |
| Urheberrecht und künstlerischer Freiheit, sondern zwischen Generationen. | |
| Debütalbum „Elaenia“ von Floating Points: Elektro mit analogem Soul | |
| Statt Limetten fliegen dem Londoner DJ Floating Points heute Komplimente | |
| zu. Sein Debütalbum schafft Räume, in denen Klänge atmen können. | |
| DJ-Sets im Online-Livestream: Zukunft der Clubkultur ist zu Hause | |
| Das Projekt „Boiler Room“ veranstaltet DJ-Sets vor ausgewählten Zuschauern. | |
| Und überträgt sie live im Netz für Hunderttausende. | |
| Nachruf Godfather of House: Die Rache von Disco | |
| Er war an der Geburt von DJ-Kultur, wie wir sie heute kennen, beteiligt. | |
| Der Chicagoer DJ und House-Originator Frankie Knuckles ist im Alter von 59 | |
| Jahren gestorben. | |
| Ein Album nur aus Samples: Copyright – Copyleft | |
| Das Album des dänischen DJ-Duos Den Sorte Skoles besteht nur aus Samples. | |
| Doch, ganz gleich welcher Länge, jedes bedarf einer Genehmigung. | |
| DJ Alle Farben über Techno und Kuchen: „Man muss es sich nur trauen“ | |
| Alle Farben alias Frans Zimmer über das Glück, die Massen in Bewegung zu | |
| setzen, die Dramaturgie eines DJ-Sets und sein geplantes erstes Album. | |
| Techno-DJs zum Sprechen gebracht: Die Dienstleister des Exzesses | |
| Jürgen Teipel dokumentiert in seinem Interviewband die Erlebniswelten von | |
| Techno-DJs. Berühmte und weniger Berühmte kommen bei ihm zu Wort. | |
| Westbam über 30 Jahre als DJ: „Auch tolle Läden müssen sterben“ | |
| DJ Westbam über Drogen, Touristen in Berlin, die Lebenszyklen von Clubs, | |
| die Vorteile digitaler Technik und das Verhältnis zum Publikum. | |
| Fotoverbot der Oper Köln gebilligt: Die Macht über die Bilder | |
| Das Oberverwaltungsgericht von NRW bestätigt: Die Oper Köln darf selbst | |
| entscheiden, wer fotografiert. Journalistenverbände protestieren. | |
| Die Gema will DJs zur Kasse bitten: Ein Tarif, viele Fragen | |
| Der neue Gema-Tarif für Discjockeys steht kurz vor der Einführung. Für | |
| viele Plattenaufleger könnte er das Aus bedeuten. |