| # taz.de -- Iranischer DJ über Kultur und Heimat: „Eine gute Party ist wie d… | |
| > Gefängnis und Peitschenhiebe konnten Siamak Amidi nicht davon abhalten, | |
| > seiner Heimat Iran die Clubkultur nahezubringen. | |
| Bild: DJ Siamak Amidi | |
| taz.am wochenende: Herr Amidi, vermissen Sie den Iran? | |
| Siamak Amidi: Ja, manchmal. Aber ich bin ja noch ab und zu dort. Und ich | |
| vermisse es sicher nicht, dort zu leben. | |
| Sie können problemlos einreisen? | |
| Ja, mittlerweile wieder. Sieben Jahre lang ging das nicht, aber nachdem | |
| Rohani vor vier Jahren zum ersten Mal gewählt wurde, konnte ich wieder in | |
| den Iran. Solange Ahmadinedschad Präsident war, wusste ich, dass sie mich | |
| nicht mehr aus dem Land gelassen hätten, wenn ich versucht hätte | |
| einzureisen. Aber das hatte nichts zu tun mit meinen Aktivitäten als DJ und | |
| Partyveranstalter. Das lag vor allem an den Protesten, die wir gegen seine | |
| Wahl 2005 organisiert hatten. | |
| Wie findet man heraus, ob man einreisen kann? | |
| Ich habe immer noch mein Netzwerk im Iran. Ich habe lange genug dort | |
| gelebt, ich kenne eine Menge Leute. Man versucht, das vorher abzuklären, | |
| aber natürlich, es bleibt ein Glücksspiel. Wirklich sicher kann man sich | |
| nicht sein. In einem totalitären Land wie dem Iran – das ist der größte | |
| Unterschied zum Westen – gibt es keine Rechtssicherheit. Die Regeln und | |
| Gesetze hängen ab vom jeweiligen Diktator. | |
| Haben Sie Angst, wenn Sie zurückkehren? | |
| Nein, Angst hatte ich nie. Ich mache mir meine Gedanken, ich versuche mich | |
| abzusichern, aber ich weiß auch, wie es läuft, ich weiß, was mich erwartet. | |
| Ich habe keine Angst, ich war oft genug im Gefängnis, ich habe | |
| Peitschenhiebe bekommen. Ich stand vielleicht zehnmal vor Gericht, weil ich | |
| getrunken hatte oder eine gemischtgeschlechtliche Party in meinem Haus | |
| geschmissen hatte. Für einen Deutschen mag das hart klingen, aber für | |
| jemanden wie mich, der so aufgewachsen ist, ist es Normalität. Ich weiß, es | |
| ist eigentlich eine extreme, eine absurde Situation, aber wenn man so | |
| aufgewachsen ist, dann ist es halt einfach dein Leben. | |
| Werden Sie beobachtet, wenn Sie zurückkehren? | |
| Nein, die haben wirklich genug andere Probleme. Die haben schon gar nicht | |
| die Kapazitäten, sich um Leute wie mich zu kümmern. Das Regime würde sich | |
| zwar wünschen, sie könnten alles lückenlos überwachen, aber sie können es | |
| sich einfach nicht leisten, alle zu beobachten, die mal eine Party feiern | |
| wollen. Der Iran hat sich sehr verändert, er ist ein anderes Land geworden: | |
| Teheran ist heutzutage eine Partystadt. Es gibt zwar keine Clubs oder Bars, | |
| wie man sie in Europa kennt, aber jedes Privathaus scheint ein Mikroclub zu | |
| sein. Die Leute feiern wie verrückt. | |
| Wie kam es, dass Sie unbedingt Partys feiern wollten? | |
| Keine Ahnung. Das war halt so, das passierte einfach. Ich war 15 Jahre alt, | |
| als mich meine größere Schwester mitnahm zu einer Silvesterparty in einem | |
| Skigebiet. Das war der Jahreswechsel 1999 auf 2000, eine Millenniumparty. | |
| Es sollte – selbst verglichen mit den vielen, die ich seitdem in aller Welt | |
| mitgemacht habe – eine der geilsten Partys werden, die ich je erlebt habe. | |
| Wirklich. 200 Leute in einer kleinen Hütte am Dorfrand, draußen waren | |
| Minusgrade, drinnen floss der Schweiß in Strömen. Der DJ war ein iranischer | |
| Expat, der in Paris lebte und dreckige House-Music auflegte. Sein Pult war | |
| in der Mitte des Raums aufgebaut, und um ihn herum wogten die Massen. Es | |
| war ein Kulturschock, aber in diesem Moment war es um mich geschehen. Als | |
| ich dem DJ zusah, da wusste ich: Das ist es, was ich werden will. Und ich | |
| habe es nie bereut. | |
| Was genau hat Sie so fasziniert? | |
| Vieles an der Clubkultur fasziniert mich bis heute. Dass es kaum Worte in | |
| der Musik gibt, macht sie zu einer globalen Sprache. Dass sich in einer | |
| richtig guten Party alle Unterschiede auflösen, dass es keine Unterdrückung | |
| mehr gibt. Eine wirklich gute Party ist nahe dran am Paradies. | |
| Wusste damals jeder auf dieser legendären Milleniumparty, dass es verboten | |
| war, was da stattfand? | |
| Ja, klar, jeder im Iran wusste und weiß auch heute noch, dass solche Partys | |
| illegal sind. Das ist das Land, in dem ich einmal verhaftet wurde, weil wir | |
| in einer Pizzeria die Mädchen, die am Nebentisch saßen, angesprochen | |
| hatten. Wir haben ein wenig geflirtet und rumgealbert, und zehn Minuten | |
| später saßen wir in einem Bus auf dem Weg zur Polizeiwache. Aber so etwas | |
| passiert heute nicht mehr, seitdem hat sich viel getan, der Iran ist viel | |
| liberaler geworden. Die Prinzipien sind zwar noch dieselben: Frauen müssen | |
| einen Schleier tragen, Alkohol ist verboten, Frauen und Männer dürfen nicht | |
| zusammen auf eine Tanzfläche. Aber alle diese Vorschriften gelten | |
| heutzutage eigentlich nur noch auf dem Papier. Die Leute halten sich | |
| einfach nicht mehr an die Gesetze, und die Polizei kommt mit den Kontrollen | |
| nicht hinterher. In Saudi-Arabien geht es in der Öffentlichkeit viel | |
| strikter zu, da passiert das alles tatsächlich noch ausschließlich im | |
| Underground. | |
| Saudi-Arabien ist restriktiver als der Iran? | |
| Ja, das war schon immer so. Denn der Iran ist zwar ein religiöses Land, | |
| aber die Kultur war schon immer lockerer. Der Iraner ist eigentlich kein | |
| Fundamentalist. Selbst die Traditionalisten rauchen gern ihr Opium, es geht | |
| entspannt zu, Wein gehörte immer zur iranischen Kultur. Der Islam dagegen | |
| kam von außen, hat das Land erobert. Das sieht bei den Arabern anders aus, | |
| da ist der Islam quasi die Nationalkultur. Im Iran dagegen ist der Islam | |
| immer fremd geblieben. Ja, klar, es gibt Gruppen, die versuchen, die | |
| Scharia durchzusetzen, aber eben auch andere, die sich nicht darum scheren | |
| und sich nicht von anderen vorschreiben lassen wollen, dass sie wie im | |
| Mittelalter zu leben haben. | |
| Ganz praktisch: Wie lief es, wenn man eine Party organisieren wollte? | |
| Es war vor allem schwierig, musikalisch auf dem Laufenden zu bleiben. Ich | |
| hatte Glück, dass ich aus einer Familie der gehobenen Mittelschicht stamme. | |
| Meine Eltern sind viel gereist, schon als Kinder waren wir in Europa. | |
| Später haben sie uns Musik- oder Modemagazine mitgebracht. Bei uns lag das | |
| Remix Magazine herum. Wenn meine Mutter Verwandtschaft im Ausland besuchte, | |
| dann hatte sie immer Einkaufslisten von mir dabei und musste Platten und | |
| CDs mitbringen. Offiziell konnte man im Iran damals keine Musik kaufen, | |
| aber es gab nahezu alles auf dem Schwarzmarkt. Im Park wurden Tapes | |
| gehandelt, als wären sie Drogen. Ständig wurdest du angesprochen: Willst du | |
| Tapes? Teilweise haben wir Compilation-Tapes zusammengestellt, die dann von | |
| den Schwarzhändlern kopiert und vertrieben wurden. Auf dem Tape stand dann | |
| ein Kürzel. Niemand wusste zwar, wer genau dahintersteckt, aber manche | |
| dieser Kürzel waren berühmt für ihre Tapes. Es war eine coole Zeit. | |
| Welche konkreten Probleme musste man lösen, bis eine Party steigen konnte? | |
| Wo bekam man eine Anlage her? | |
| Das war das geringste Problem: Lautsprecher und Mischpulte gab es überall | |
| zu mieten, die wurden für religiöse Events und Familienfeiern ständig | |
| gebraucht. Die wollten zwar wissen, wofür man sie verwenden wollte, aber da | |
| konnte man ja flunkern. Auch nicht viel komplizierter war es, eine Location | |
| zu finden. Das waren meist Privathäuser am Stadtrand oder ganz außerhalb. | |
| Im Iran haben viele Familien ein abgelegenes Sommerhaus, so etwas ist | |
| natürlich perfekt. Da konnte man auch mal ein ganzes Wochenende lang | |
| feiern. Aber das allergrößte Problem war natürlich die Geheimhaltung. Hier | |
| in Deutschland mag es sein, dass du ein bisschen Ärger mit den Behörden | |
| bekommst, wenn du eine Party ohne Genehmigung organisierst, oder die | |
| Polizei taucht auf und bittet höflich, die Lautstärke runterzudrehen. Im | |
| Iran bist du in den Knast gegangen, wenn die Party aufflog. Also: Wie lädt | |
| man die Leute ein? Und wie präpariert man das Haus, damit die Nachbarn | |
| nichts mitkriegen? Aber tatsächlich haben wir oft einfach Glück gehabt: | |
| Wenn 400 Menschen zwei Tage lang feiern, wenn die Leute kommen und gehen, | |
| dann kann man das nicht wirklich geheim halten. Irgendwann wurden wir immer | |
| lockerer und legten unsere Paranoia zusehends ab. | |
| Ging es Ihnen auch um Provokation? | |
| Ja, sicherlich auch, aber es war vor allem jugendliche Naivität. Wir trugen | |
| Eyeliner und schwarzen Nagellack als Männer und wurden dafür auf der Straße | |
| als schwul beschimpft und buchstäblich in den Arsch getreten. Wir grölten | |
| Heavy-Metal-Songs auf der Straße ohne Angst vor den Konsequenzen. Und in | |
| der Schule ließ ich jeden wissen, wie scheiße ich dieses Land und | |
| insbesondere die Schule fand. | |
| Clubkultur und Drogen gehören unweigerlich zusammen. Welche Drogen gab es | |
| im Iran, und wo kamen sie her? | |
| Es gab und gibt alles. Der Iran ist der größte Umschlagplatz für Drogen | |
| weltweit, die Nachbarländer Afghanistan und Pakistan sind die größten | |
| Produzenten von Marihuana, Opium und Heroin, das durch den Iran muss, um | |
| nach Europa zu kommen. Und aus der anderen Richtung kommen Drogen wie | |
| Ecstasy. Der Iran wird von Drogen überflutet, das ist ein massives | |
| Problem. Überall im Iran kann ich dir innerhalb von fünf Minuten jede | |
| Droge besorgen, die du haben willst. | |
| Ist es im Iran einfacher, an Drogen zu kommen, als hier in Berlin? | |
| Ja, eindeutig. Und das war immer schon so. Im Iran gibt es eine lange | |
| Drogentradition. Früher rauchten alle Opium. Wenn ein Kind weinte, hat man | |
| ihm ein Stück Opium in den Mund gesteckt. Kein Witz. | |
| Haben Sie „Raving Iran“ gesehen? | |
| Nein, hat mich nicht interessiert. | |
| Nein? Ein Dokumentarfilm über die Partyszene im Iran hat Sie nicht | |
| interessiert? | |
| Warum auch? Das ist ein Film für Leute, die nicht aus dem Iran kommen. Ich | |
| habe das alles selbst erlebt. | |
| In „Raving Iran“ organisieren die Protagonisten eine Party mitten in der | |
| Wüste. Haben Sie das auch gemacht? | |
| Das war die Generation nach mir. Zu der Zeit, um die es in dem Film geht, | |
| hatte ich das Land schon lange verlassen. Als ich aktiv war, waren Partys | |
| in der Wüste nicht üblich. Wir haben nur eine einzige Wüstenparty | |
| geschmissen – und ich weiß nicht, ob es vor uns schon mal eine gegeben | |
| hatte. Und wenn man etwas zum allerersten Mal macht, ist das Risiko, dass | |
| alles schiefgeht, natürlich extrem hoch. Aber wir hatten Glück, und es lief | |
| alles gut. Aber diese Wüstenparty war so stressig, so kompliziert, dass wir | |
| niemals die Eier hatten, es noch einmal in der Wüste zu machen. | |
| Auch wenn Sie oft Glück hatten, wurden Sie trotzdem verhaftet. | |
| Ja, sechs- oder siebenmal vielleicht. Aber ich musste niemals länger als | |
| vier Nächte im Gefängnis bleiben. Wir hatten ein gutes Netzwerk aufgebaut, | |
| wir konnten uns meistens wieder herauswinden. | |
| Aber nicht immer. | |
| Nein, nicht immer. Bei einer Party im Parkhaus eines Apartmenthauses gab es | |
| eine Razzia. 50 Männer, 50 Frauen, jede Menge Alkohol, wir waren | |
| unvorsichtig geworden. Und als die Polizei kam, machten wir den Fehler, | |
| statt abzuhauen, die Tür von innen zu blockieren. Falsche Entscheidung. Wir | |
| wurden alle verhaftet, die ganze Party. Danach wurde ich zu 50 | |
| Peitschenhieben verurteilt. Ich habe dann aber nur ungefähr zehn bekommen … | |
| Und der Rest? | |
| Es gibt jemanden, der die Hiebe zählt. Und es gibt Bestechung. | |
| War das der Grund, 2006 den Iran zu verlassen? | |
| Nein, der Grund war, dass ich Musik machen wollte, auftreten wollte, aber | |
| im Iran an Grenzen stieß. Grenzen, die nach der Wahl von Ahmadinedschad | |
| sicher nicht weniger werden würden, das war mir klar. Ich aber brauchte | |
| neue Einflüsse, ich wollte nicht weiter im eigenen Saft schmoren. Ich | |
| wollte ein besserer DJ werden, dazu musste ich mehr Musik und andere Länder | |
| kennenlernen. | |
| Zuerst kamen Sie nach Deutschland. Warum? | |
| Ich kannte jemanden in Düsseldorf, einen anderen Iraner. Und ich hatte, | |
| schon bevor ich 2006 den Iran verließ, verschiedene Gigs in Deutschland | |
| gespielt. | |
| Auch im Berghain? | |
| Nein, ich kannte das Berghain damals nicht einmal, das war 2006, das | |
| Berghain war noch nicht so weltberühmt. | |
| Erst 2009 ist es zum ersten Mal zum besten Club der Welt gewählt worden. | |
| Genau. Tatsächlich ging ich 2006 zum ersten Mal ins Berghain, ohne | |
| überhaupt zu wissen, was das Berghain ist, weil mich jemand mitgenommen | |
| hatte. Ich wusste nicht, was mich erwartet, aber als ich durch die Tür | |
| ging, wusste ich, dass ich angekommen bin – und dann bin ich drei Tage lang | |
| geblieben. In diesen drei Tagen habe ich mehr spannende, interessante Musik | |
| entdeckt als in den gesamten sechs Jahren zuvor. Es war, als hätte ich den | |
| Ort gefunden, von dem ich immer geträumt hatte. | |
| Und kurz darauf landeten sie ausgerechnet in Dubai? | |
| Ja, sicher, nicht der ideale Ort. Aber es ging nicht anders aus Gründen, | |
| die ich nicht verraten kann. Aber im Nachhinein war es die richtige | |
| Entscheidung. Woanders, in Berlin zum Beispiel, wäre ich vielleicht unter | |
| die Räder gekommen. In Dubai konnte ich wieder der Pionier sein, der ich im | |
| Iran gewesen war. | |
| Es gab keine Partys in Dubai? | |
| Es gab zwar Partys, aber nur beschissene. Dubai ist kein guter Ort für | |
| elektronischen Underground. Alles ist sehr luxuriös, sehr teuer, sehr | |
| modisch. Es läuft Scheißmusik, alle sitzen an Tischen und lassen sich | |
| Champagner servieren. In Dubai gibt es zwar kaum Einschränkungen durch | |
| Gesetze, aber alles dreht sich bloß ums Geschäft – keine gute Grundlage für | |
| alternative Kultur. Das fängt damit an, dass nur Hotels eine Alkohollizenz | |
| bekommen und deshalb alle Clubs in einem Hotel sein müssen. Wie soll man in | |
| einem Westin Grand einen vernünftigen Club etablieren? Die erste Location, | |
| die wir gefunden hatten, war eine alte, nicht mehr genutzte Lagerhalle – | |
| aber eben auf dem Parkplatz eines Holiday Inn. Es war also in einem Hotel, | |
| aber auch wieder nicht in einem Hotel. Seitdem haben wir immer wieder die | |
| Locations gewechselt – und mittlerweile sind wir ganz gut etabliert. Aber | |
| wir könnten sehr viel leichter Geld verdienen, wenn wir Kompromisse machen | |
| würden. | |
| Wo fühlen sie sich zu Hause? | |
| Im Iran natürlich. Aber auch in Berlin. Das war immer schon so, seit ich | |
| das erste Mal in der Stadt war. Diese Freiheit, die man hier spürt, hat | |
| mich immer angezogen. Nur in Dubai, da habe ich mich nie zu Hause gefühlt, | |
| nicht eine Sekunde lang, obwohl ich da schon so lange lebe. | |
| Würden Sie gern wieder im Iran leben? | |
| So, wie der Iran gerade ist? Nein, auf keinen Fall. Aber wenn das System | |
| sich ändern würde, wäre ich der Erste, der zurückkehrt. | |
| Und? Wird sich der Iran ändern? | |
| Ja, definitiv. Die Iraner sind freiheitsliebend. Nicht umsonst hatten wir | |
| vier Revolutionen in den vergangenen 120 Jahren – und da war noch nicht | |
| einmal eine sozialistische dabei. Stattdessen gab es immer eine starke | |
| demokratische Bewegung, die zwar nie erfolgreich war – aber trotzdem | |
| einmalig in der Region ist. Ja, der Iran wird irgendwann wieder frei sein. | |
| 18 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Winkler | |
| ## TAGS | |
| Elektronik | |
| DJ | |
| Clubkultur | |
| Drogen | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Kolumne Durch die Nacht | |
| Iranische Filme | |
| Teheran | |
| Hassan Rohani | |
| BDS-Movement | |
| Pudel Club | |
| Popfestival | |
| Festival | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Black Metal und Islam: Die Hautfarbe des Teufels | |
| Eine Multimedia-Installation erkundet Begegnungen zwischen Black Metal und | |
| Islam. Initiiert wurde sie von dem Berliner Musiker Volkan Türeli. | |
| Rapper über Lyrik, Musik und Repression: „Rumi war meine Inspiration“ | |
| Der Rapper Säye Skye war einer der ersten, der im Iran öffentlich über | |
| Queerness sprach. 2010, nach der grünen Bewegung, musste er fliehen. | |
| Kolumne Durch die Nacht: Fernsehen kann man auch in Berlin | |
| Mal wieder ins Berghain geschafft. Und dort den anderen beim Feiern | |
| zugesehen. Was macht man eigentlich noch in Berlin? | |
| Komödie aus dem Iran auf der Berlinale: Wenn das Gefängnis zur Bühne wird | |
| Verbotslisten und andere Eitelkeiten: In „Khook“ parodiert der iranische | |
| Regisseur Mani Haghighi den Filmbetrieb seines Landes. | |
| Animation über Repression in Teheran: Sex, Lügen und Zeichentrick | |
| In Ali Soozandehs „Teheran Tabu“ kreuzen sich die Wege von vier jungen | |
| Menschen. Sie alle kämpfen gegen das patriarchale System. | |
| Kommentar Streit über Atomdeal mit Iran: Die Front des Westens spalten | |
| Irans Präsident Hassan Rohani hat es geschafft, das Atomabkommen zu einem | |
| Konflikt zwischen den USA und der EU zu machen. | |
| Israelboykott in der Popkultur: Brücken bauen oder abreißen | |
| Immer wieder lassen sich Popstars und Talente vor den Karren eines | |
| Israelboykotts spannen und geben keine Konzerte mehr im Land. | |
| Wiedereröffnung des Pudel-Clubs: Das Imperium kehrt zurück | |
| Der Golden Pudel Club am Hamburger Fischmarkt öffnet wieder seine Pforten. | |
| Im Februar 2016 war er nach einer Brandstiftung abgebrannt. | |
| Festival im Berliner Kraftwerk: Die Isolation im Kollektiv feiern | |
| „Berlin Atonal“ löst die Grenzen zwischen Hoch- und Popkultur auf. Die | |
| Kuratoren setzen auf künstlerische Freiheit statt auf große Namen. | |
| Fuchsbau-Festival in der Provinz: Blockparty im Schlamm | |
| Gesprächsthema Nummer eins waren bei dem Festival die weiblichen DJs. Und | |
| manches funktioniert hier, was sonst höchstens in Berlin geht. |