| # taz.de -- Kommentar Streit über Atomdeal mit Iran: Die Front des Westens spa… | |
| > Irans Präsident Hassan Rohani hat es geschafft, das Atomabkommen zu einem | |
| > Konflikt zwischen den USA und der EU zu machen. | |
| Bild: Wenn er von den USA attackiert wird, stehen Rohani auch seine Gegner in I… | |
| Die Attacken von US-Präsident Donald Trump auf der UN-Vollversammlung gegen | |
| Iran haben die Position der Islamischen Republik in der Region gestärkt. | |
| Während Trump arrogant und aggressiv polternd Iran angriff, [1][trat Irans | |
| Präsident Hassan Rohani als souveräner Staatsmann auf], der zwar die | |
| Vorwürfe Trumps scharf zurückwies, aber mit sachlichen Argumenten die | |
| meisten anwesenden Staatsmänner überzeugen konnte. Nicht nur Russland und | |
| China, sondern auch die Europäer, die sonst der amerikanischen Position | |
| folgen, stellten sich auf die Seite Irans. | |
| Genau das war wohl auch die Taktik, die Rohani sich vorgenommen hatte: die | |
| Front des Westens zu spalten und das Atomabkommen zu einem Konflikt | |
| zwischen den USA und der EU zu machen. Deutschland, Frankreich und die | |
| EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini unterstützen die Position Irans und | |
| warnten die USA davor, das Atomabkommen zu kündigen. Sie alle, auch die | |
| Internationale Atomenergiebehörde, bestätigten, dass Iran alle ihm im | |
| Abkommen auferlegten Verpflichtungen erfüllt habe, sie alle lobten das | |
| Abkommen als eine große Errungenschaft der Diplomatie und als einen | |
| wichtigen Schritt zur Herstellung des Friedens in der Region. | |
| Die USA stehen nun also isoliert da. Ein Ausweg aus dieser Lage ist kaum in | |
| Sicht. Eine Kündigung des Abkommens würde bedeuten, dass Sanktionen, die | |
| wegen des Atomprogramms gegen Iran verhängt wurden, wieder in Kraft treten. | |
| Dagegen würden sich die großen Wirtschaftsunternehmen in Europa, die sich | |
| bereits wieder in Iran etabliert haben, zu Wehr setzen. Besonders | |
| Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien hoffen auf lukrative | |
| Geschäfte mit Iran. | |
| Eine Neuaufnahme der Verhandlungen über das Abkommen, wie von einigen | |
| Amerikanern gefordert, lehnt Iran entschieden ab. Die einzige Möglichkeit | |
| für die USA wäre eine Provokation, die vor allem die Hardliner in Iran zu | |
| unbedachten Reaktionen veranlassen würde. Die Frage ist, ob die USA die | |
| damit verbundenen Gefahren tatsächlich riskieren würden. | |
| Für Rohani und seine Regierung war der Auftritt in New York ein Erfolg, | |
| nicht nur außenpolitisch. Auch in Iran fühlen sich die Ultras und die | |
| Rechten gezwungen, dem Präsidenten, den sie sonst gern schwächen, | |
| beizustehen, wenn er von den USA attackiert wird. | |
| 21 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rohani-ueber-Trumps-Rede-vor-der-UNO/!5446855 | |
| ## AUTOREN | |
| Bahman Nirumand | |
| ## TAGS | |
| Hassan Rohani | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Uno | |
| Atomabkommen | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Donald Trump | |
| Elektronik | |
| Wahlen im Iran | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Protest im Iran: Das Dilemma der Reformer | |
| Wenn Regimekritiker im Iran nicht auf der Straße protestieren, heißt das | |
| nicht, dass sie dem Reformkurs abgeschworen haben – im Gegenteil. | |
| US-Umgang mit Atomabkommen: Trump bleibt auf Anti-Iran-Kurs | |
| Nächste Woche will Trump dem Iran offenbar vorwerfen, das Atomabkommen | |
| nicht einzuhalten. Das ist noch keine Aufkündigung, aber ein großer | |
| Affront. | |
| Atomprogramm im Iran: Neue ballistische Rakete getestet | |
| US-Präsident Donald Trump droht dem Iran offen mit dem Ende des | |
| Atomabkommens. Die Islamische Republik zeigt sich unbeeindruckt und testet | |
| erstmal eine neue Rakete. | |
| Rohani über Trumps Rede vor der UNO: „Ignorant, absurd und abscheulich“ | |
| Irans Staatspräsident Hassan Rohani verurteilt Trumps Attacken. Sollte | |
| dieser das Atomabkommen kündigen, hätte das Konsequenzen. | |
| Reaktion auf Trumps UNO-Auftritt: Eine „ignorante Hassrede“ | |
| Trumps Ausfälle gegen den Nukleardeal mit Iran stoßen auf Kritik. Einige | |
| sehen das Abkommen als Vorbild für die Lösung des Konflikts mit Nordkorea. | |
| Iranischer DJ über Kultur und Heimat: „Eine gute Party ist wie das Paradies�… | |
| Gefängnis und Peitschenhiebe konnten Siamak Amidi nicht davon abhalten, | |
| seiner Heimat Iran die Clubkultur nahezubringen. | |
| Kommentar Irans Israelfeindlichkeit: Kurs in Richtung Isolation | |
| Im Iran sollen zwei Fußballspieler bestraft werden, weil sie gegen einen | |
| israelischen Verein gespielt haben. Diese Haltung aber führt nur zurück ins | |
| Abseits. | |
| Kommentar Trump in Saudi-Arabien: Die Allianz der Verlogenen | |
| Er hat rhetorisch dazugelernt. Beim Staatsbesuch übt Trump starke Kritik an | |
| Terroristen – gegenüber einem der Hauptsponsoren des IS. | |
| Präsidentschaftswahl im Iran: Rohani gewinnt | |
| Wohin steuert der Iran nach der Präsidentenwahl? Nun ist klar: Amtsinhaber | |
| Rohani hat sich durchgesetzt. Der Reformer kann seinen Öffnungskurs | |
| fortsetzen. |