| # taz.de -- Kommentar Protest im Iran: Das Dilemma der Reformer | |
| > Wenn Regimekritiker im Iran nicht auf der Straße protestieren, heißt das | |
| > nicht, dass sie dem Reformkurs abgeschworen haben – im Gegenteil. | |
| Bild: Reformer unter Druck: Hassan Rohani | |
| Der Iran blickt auf eine lange Geschichte politischer Proteste und | |
| Revolutionen zurück. In der jüngeren Geschichte des Landes steht dafür | |
| beispielsweise der Sturz des repressiven Schah-Regimes im Jahr 1979, der | |
| letztendlich die Fraktion um den verstorbenen Revolutionsführer Ajatollah | |
| Chomeini an die Macht brachte. | |
| Friedhofsruhe breitete sich deswegen jedoch nicht aus. Man erinnere sich an | |
| die Studentenproteste, die die beiden Amtszeiten des gemäßigten Reformers | |
| Mohammed Chatami (1997–2005) begleiteten. Ein regelrechter Aufstand | |
| erfolgte 2009 im Kontext der Grünen Bewegung, die unter der Parole „Wo ist | |
| meine Stimme?“ gegen die Wahl von Präsident Mahmud Ahmadinedschad | |
| protestierte. Und das Regime schlug hart zurück; die Bewegung wurde Ende | |
| Dezember des gleichen Jahres gewaltsam niedergeschlagen. | |
| Vor diesem Hintergrund überrascht es wenig, dass sich durchaus bekannte | |
| Reformer schwer damit tun, [1][sich den heutigen Protesten anzuschließen]. | |
| Sie haben hart für einen innenpolitischen Reformkurs gekämpft – und mit der | |
| Wahl von Hassan Rohani zum Staatspräsidenten im Jahr 2013 auch einen Erfolg | |
| errungen. | |
| Zu der Erfahrung des Jahres 2009 gehört freilich auch die Brutalität, mit | |
| der die „Sicherheitskräfte“, also Polizei, Militär und Revolutionsgardist… | |
| sowie andere Milizionäre Jagd auf die Protestierenden machten. Zahllose | |
| Demonstranten verschwanden hinter Gittern und wurden gefoltert. Die beiden | |
| Führer der Grünen Bewegung, Mir Hossein Mussawi und Mehdi Karrubi, stehen | |
| bis heute unter Hausarrest. | |
| Eine Erkenntnis, die sich daraus ergibt, lautet schlicht und ergreifend: | |
| Das Regime ist stärker als wir. Und die Konsequenz, die so manche Kämpfer | |
| von damals aus eben dieser Erkenntnis gezogen haben, war es, den Marsch | |
| durch die Institutionen anzutreten. Darin waren sie durchaus erfolgreich. | |
| Wenn heute also Regimekritiker nicht auf den Straßen protestieren, sondern | |
| zu Hause bleiben, heißt das nicht, dass sie dem Reformkurs abgeschworen | |
| haben – ganz im Gegenteil. Aus ihrer Sicht geht es darum, das Erreichte | |
| auszubauen, anstatt zu riskieren, es zu verlieren. | |
| ## Verlierer könnte Rohani sein | |
| Verlierer könnte tatsächlich leicht der Reformer Rohani sein – und nicht | |
| das Lager von Revolutionsführer Ali Chamenei, der im Land politisch das | |
| letzte Wort hat. Rohani, der ganz auf das internationale Atomabkommen und | |
| die Lockerung der Sanktionen setzte, die dem Land einen ökonomischen | |
| Aufschwung bescheren sollten, hat in den Augen vieler seine Versprechen | |
| nicht eingelöst. | |
| Insofern richtet sich die Wut der Protestierenden heute auch gegen Rohani. | |
| Und ein Regimewechsel könnte alles nur noch schlimmer machen. | |
| 4 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protokolle-aus-Iran/!5471903 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Seel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Hassan Rohani | |
| Mahmud Ahmadinedschad | |
| Ajatollah Ali Chamenei | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Hassan Rohani | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protestwelle im Iran: Frauen ohne Kopftuch festgenommen | |
| Die Polizei nahm 29 Frauen fest, die gegen den Kopftuchzwang protestierten. | |
| Sie wirft ihnen vor, ausländischer Propaganda aufgesessen zu sein. | |
| Buch zur iranischen Politik: Die Bevölkerung will die Mullahs nicht | |
| Die Deutschen machen weiter Geschäfte mit einer totalitären Theokratie, die | |
| die Menschen unterdrückt und deren Israelfeindschaft notorisch ist. | |
| Anzeige gegen iranischen Justiz-Chef: Der kranke Todesrichter | |
| Mahmud Haschemi Shahroudi lässt sich in Hannover behandeln. Er war | |
| Leiter der iranischen Justiz. Volker Beck hat ihn angezeigt. | |
| Proteste im Iran: Justiz droht mit Todesstrafe | |
| Im Iran ist ein weiterer Demonstrant gestorben. Unterdessen werden | |
| Forderungen nach der Höchststrafe für die Anführer des Protests laut. | |
| Demonstrationen für Demokratie im Iran: Protest ohne Netz | |
| Tausende demonstrieren im Iran gegen das Regime. Keiner weiß, wie es | |
| weitergeht. Auch, weil das Internet gedrosselt wird. | |
| Proteste im Iran: Ausmaß weiter unklar | |
| Die Demonstrationen für und gegen die Regierung im Iran gehen weiter. | |
| UN-Generalsekretär Antonio Guterres äußert sich besorgt über die | |
| Entwicklungen im Land. | |
| Kommentar Widerstand im Iran: Proteste sind noch keine Revolution | |
| Die Rebellion wird nicht zum Regimewechsel im Iran führen. Stattdessen wird | |
| sich der Machtkampf zwischen Konservativen und Gemäßigten verschärfen. | |
| Proteste im Iran: Grüne Revolution reloaded | |
| Im Iran wagen sich erstmals seit 2009 wieder zahlreiche Bürger gegen das | |
| Regime auf die Straße. Das bringt Präsident Hassan Rohani in die | |
| Bredouille. | |
| Kommentar Streit über Atomdeal mit Iran: Die Front des Westens spalten | |
| Irans Präsident Hassan Rohani hat es geschafft, das Atomabkommen zu einem | |
| Konflikt zwischen den USA und der EU zu machen. |