| # taz.de -- Westbam über 30 Jahre als DJ: „Auch tolle Läden müssen sterben… | |
| > DJ Westbam über Drogen, Touristen in Berlin, die Lebenszyklen von Clubs, | |
| > die Vorteile digitaler Technik und das Verhältnis zum Publikum. | |
| Bild: „Ich wollte nie der fucking Pressesprecher von Techno sein.“ – Maxi… | |
| 30 Jahre sind eine lange Zeit, gerade auf dem Dancefloor. 30 Jahre DJ, das | |
| muss man erst mal schaffen. Westbam hat es geschafft. Er war früh im | |
| Geschäft, und er war schon immer schnell. Er ist es geblieben: Der Mann | |
| sprudelt vor Energie, beim Sprechen überholt er mitunter die eigenen Sätze. | |
| Die einen meinen, er sei der wichtigste deutsche DJ aller Zeiten. Ein | |
| Selbstdarsteller, finden die anderen. Recht haben alle. | |
| taz: Vor Kurzem ging eine E-Mail herum: „Heute Abend ab 23 Uhr. Treffpunkt | |
| Tram M4 Hufelandstr. – ihr werdet abgeholt. Proud Bunker Rave mit Westbam, | |
| Woody, Schmitzkatze und Co.“ War’s eine gute Party? | |
| Westbam: Es war toll. Ich fing erst um drei an, bis dahin hatte | |
| Schmitzkatze die Leute schon gut durch die Mangel gedreht. | |
| Da war es nicht mehr so leicht, die Stimmung hoch zu halten. | |
| Ach, mit 30 Jahren DJ-Erfahrung ist man auch dafür gerüstet. | |
| Die Partygänger wussten nicht, wo sie landen würden. Sie? | |
| Doch, schon. Ich wohne da auch um die Ecke und hatte mir das vorher mal | |
| angeguckt. | |
| Gibt es denn noch viele solcher halblegaler Orte? | |
| Ja und nein. Natürlich gibt es heute vor allem viele Clubs, die aussehen, | |
| als seien sie nicht ganz legal, obwohl sie eigentlich gut gehende Betriebe | |
| mit allen Annehmlichkeiten sind. Aber neulich war ich auf einer Safari | |
| durch Neukölln, da waren tatsächlich Orte dabei, die nur halblegal waren. | |
| Um ehrlich zu sein, hatte ich bis dahin auch gedacht, der illegale Club sei | |
| in Berlin ausgestorben. Aber das in Neukölln erinnerte eher ans Nachtleben | |
| vor mehr als zwanzig Jahren, ans Ufo, ans frühe WMF oder ans Planet als an | |
| die heutigen Techno-Schlachtschiffe. Ich erkenne da einen Underground | |
| wieder, eine lustige Alternativ-Entertainment-Kultur, die anscheinend | |
| zeitlos ist. | |
| In solchen Läden legen Sie aber nicht mehr auf? | |
| Für einen illegalen oder halblegalen Club bin ich, fürchte ich, schon etwas | |
| zu bekannt. Aber ich lege auch nicht in irgendwelchen geschniegelten Dissen | |
| auf … | |
| … in schicken Diskotheken. | |
| Genau. Das habe ich noch nie gemacht, das hat noch nie zu der Musik | |
| gepasst, die ich spiele. Aber das Techno-Nachtleben besteht heute eben | |
| nicht mehr wie früher zu achtzig Prozent aus illegalen Veranstaltungen. | |
| Vielleicht noch zu zehn Prozent. | |
| Berlin hat sich verändert. | |
| Ja, klar. Aber das ist ja auch das Schöne. Berlin ist eben kein | |
| weltabgewandtes, obskures, selbstvergessenes, bizarres Biotop mehr, das | |
| sich unbeleckt von Außeneinflüssen entwickeln kann. Heute steht Berlin im | |
| Fokus von Leuten aus London, Tel Aviv und Buenos Aires. Die kommen hierher, | |
| um ein Berlin zu finden, das zwar wie früher ist, aber auf einem | |
| touristisch viel höher entwickelten Niveau agieren muss. | |
| Das finden viele schrecklich. | |
| Ich nicht. Mir persönlich ist zwar das, was da in Neukölln in Kellern und | |
| Abrisshäusern abgeht, näher und sympathischer. Aber wenn es nur das gäbe, | |
| wenn Berlin noch immer genauso wäre wie Anfang der Neunziger, wenn sich | |
| nichts entwickelt hätte, dann wäre das doch auch trostlos. Das ist doch ein | |
| Mehrwert, dass es das ganze Spektrum gibt. | |
| Die Frage, die sich viele stellen, ist aber: Wollen wir das, was sich da | |
| entwickelt hat? | |
| Als ich jung war, gab es in Westberlin auch schon mal so ein Feindbild: der | |
| sogenannte Wessi, der gern in Klassenfahrtstärke die Nürnberger Straße | |
| hinunterirrte und den Dschungel suchte. Heute haben eben die Spanier diese | |
| Rolle übernommen, aber auf eine okaye Art. Es gibt zwar Läden, die zu | |
| achtzig Prozent mit Touristen voll sind, aber wir reden ja nicht von einem | |
| Ballermann-Tourismus. Und zweitens wird diesen Touristen zwar ein Berliner | |
| Mythos verkauft, den es nicht mehr gibt, aber dabei ist ein neuer Mythos | |
| geschaffen worden, den die Touristen selbst jede Nacht neu schreiben, | |
| während sie den alten suchen. Und wenn man ehrlich ist: Die sehen dabei | |
| auch noch besser aus als die Leute damals im Planet und können besser | |
| tanzen. Denn die kommen nicht nur aus Berlin-Mitte, sondern aus der ganzen | |
| Welt und sind handverlesen. | |
| Sie wollen partout nicht einstimmen in die Jammerei. | |
| Auf keinen Fall. Wie der Engländer so schön sagt: It’s all good. | |
| Und das Clubsterben? | |
| Ja, was ist damit? 1989 konnte man an einem Freitagabend ins Ufo auf der | |
| Großgörschenstraße gehen, dann gab es noch die Turbine Rosenheim und | |
| irgendwo anders eine kleine Party. Da waren dann vielleicht 150 Leute in | |
| Berlin unterwegs. Heute gibt es, behaupte ich jetzt mal, stattdessen 150 | |
| Läden. Ich kann es nicht mehr hören: Alles geht immer den Bach runter, das | |
| Clubsterben, das Waldsterben, alles stirbt immer. Und die Wahrheit ist: Es | |
| stirbt auch immer mal was. Aber wenn für jeden Club, der stirbt, fünf neue | |
| aufmachen, ist doch alles in Ordnung. Das Clubsterben gehört doch | |
| mittlerweile zur Folklore wie andere Prophezeiungen, dass das Ende nah ist. | |
| Vermissen Sie denn gar keinen Club? | |
| Natürlich kenne ich solche Verweile-doch-Du-bist-so-schön-Momente. Wenn man | |
| mich fragen würde: Der Planet an der Köpenicker im Jahr 1991, der war | |
| perfekt. Aber halt nur in meiner subjektiven Wahrnehmung. Wer weiß denn, | |
| wie sehr ich das alles verkläre? Das ist 22 Jahre her! Deswegen finde ich | |
| es auch nicht schade, dass es den Planet nicht mehr gibt. In meiner | |
| Erinnerung gibt es den Planet doch noch – und auch noch genau den von 1991. | |
| Auch tolle Läden müssen untergehen, auch Clubs haben ihre Zeit. | |
| Außer natürlich, man stellt eine Anlage für zehn Millionen rein, baut einen | |
| Bistrobereich mit Küche, fliegt die Möbel und den Dekorateur von der | |
| anderen Seite der Welt ein – dann muss die Disse natürlich zwanzig Jahre | |
| laufen, damit sich das auch rechnet. Aber ist das die bessere Welt? Berlin | |
| war doch immer eher: Ich miete mir eine Turnhalle und lege ein Brett über | |
| zwei Bierkästen, das ist dann die Theke. | |
| Berlin war lange Zeit auch die Love-Parade. Vermissen Sie die? | |
| Natürlich. Das ist Irrsinn, ein trauriges Kapitel. Vor allem, weil sie zu | |
| retten gewesen wäre. | |
| Wie das? | |
| Um mal was Provokantes zu sagen: Mit Typen wie Diepgen oder Landowsky an | |
| der Macht gäbe es die Love Parade heute noch in Berlin. Die waren viel | |
| offener. Deren Denke war: Ich verstehe nicht genau, was da abgeht, ich will | |
| mich auch nicht als Techno-Freund positionieren, aber ich habe das Gefühl, | |
| was hier passiert, ist zum Vorteil von Berlin. | |
| Der rot-grüne Senat dagegen hat gesagt: das ist doch keine Demonstration. | |
| Eine Demonstration ist, was wir ’68 gemacht haben. Außerdem wollt Ihr die | |
| Gewinne privatisieren und die Kosten sozialisieren. Mit dieser Haltung | |
| wurde die Love Parade zerstört, aber das war eine Milchmädchenrechnung. Man | |
| spart jetzt jedes Jahr vielleicht eine Million für die Müllbeseitigung, | |
| aber dafür gibt man 20 Millionen für Be-Berlin-Kampagnen aus. | |
| Ob Love Parade oder Berghain: Was macht eine gute Party aus? | |
| Die zwei wichtigsten Sachen sind: Leute und Musik. Über die Reihenfolge | |
| kann man schon streiten. Ich bin als Teenie dahin gegangen, wo mir die | |
| Musik und die Energie am besten gefallen haben. Ich bin in Schwulenläden | |
| gegangen, obwohl ich nicht schwul bin. Das war nicht der beste Ort, um | |
| Mädchen kennen zu lernen, aber die Energie, die Stimmung waren am besten. | |
| Tolle Musik kann ich auch für mich allein hören, aber im Club entsteht ein | |
| Zusammenspiel zwischen der Musik und den Leuten. Das Kollektiv-Erlebnis | |
| lässt einen die Musik ganz anders, nämlich mit den Ohren der anderen hören, | |
| man spürt die Musik mit dem Körper der anderen. | |
| Ist das auch der Reiz am DJ-Sein? | |
| Für mich ist es vor allem das Übersetzungsspiel zwischen Musik und | |
| Menschen. | |
| Es geht nicht um die Macht, die Massen steuern zu können? | |
| Das ist eine vulgäre Auffassung: der DJ als Teacher, also als Lehrer. Fast | |
| so überflüssig wie der DJ als Dienstleister, der der Masse gibt, was sie | |
| angeblich will. Das war für mich nie die Frage. Ich war 13 Jahre in der | |
| Schule, ich möchte nicht mehr unterrichtet werden. Ich will aber auch nicht | |
| von einem Opportunisten gelangweilt werden. Die magischen Momente sind | |
| genau die, in denen zwischen dem Publikum und dem DJ eine neue Übereinkunft | |
| entsteht, ein neues Programm, von dem man nicht mehr sagen kann, ob es die | |
| Idee des DJ ist oder der Wunsch des Publikums. Das muss miteinander | |
| verschmelzen, dann wird es gut. | |
| Sind das so magische Momente, dass Ihnen dieser Beruf auch in 30 Jahren nie | |
| langweilig wird? | |
| Picasso ist über 90 Jahre alt geworden und hat schon als Kind gemalt. Hat | |
| man den gefragt, warum ihm das Malen nicht langweilig geworden ist? In der | |
| Praxis gibt es doch keine Arbeit, die nicht mal zäh wird. Und natürlich | |
| geht auch mal ein Abend daneben. Das ist vor 30 Jahren passiert und | |
| passiert kommendes Wochenende vielleicht wieder. | |
| Wie geht so ein Abend daneben? | |
| Da gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Die technischen Voraussetzungen | |
| stimmen nicht, es ist zu dunkel, um zu sehen, was man überhaupt macht, man | |
| wird unsicher, das Publikum reagiert seltsam, man wird noch unsicherer, die | |
| Leute rennen von der Tanzfläche, bevor man richtig angefangen hat, und dann | |
| fällt noch jemand besoffen in deine Platten … | |
| Was ist das Schwierigste? | |
| Die richtige Balance zu finden. Es gibt Tracks, die laufen in einer Stadt | |
| super, in einer anderen gar nicht. Vorher kann man das kaum wissen. Man | |
| fragt sich immer wieder: Wie mutig kann ich sein mit der Musik – und wie | |
| vorsichtig muss ich sein? Mal bleibt man unter seinen Möglichkeiten, mal | |
| überzieht man. Es gibt Abende, da hat man vielleicht die geilste Musik | |
| gespielt, aber die Leute fanden es alle scheiße. Dann ist es für diesen | |
| Abend halt doch nicht die geilste Musik gewesen. Dieser Beruf ist eben | |
| keine exakte Wissenschaft. | |
| Wird sie denn in 30 Jahren wenigstens etwas exakter? | |
| Nein. Schon weil man es immer mit neuen Nachtleben-Generationen zu tun hat. | |
| Deshalb bleiben auch die wenigsten DJs 30 Jahre im Geschäft. Deshalb und | |
| weil der technische Fortschritt rasant ist. Der Beruf hat sich in den | |
| vergangenen zehn Jahren vollkommen verändert. | |
| Weil man nicht mehr mit Platten auflegt? | |
| Alles hat sich verändert durch die digitale Technik: Wie ich die Musik | |
| finde, wie ich sie speichere, wie ich sie ordne und wie ich sie abspiele. | |
| Diese Veränderungen sind fast alle positiv. | |
| Die neue Technik ist auch gut für den Rücken. | |
| Auf jeden Fall. Endlich hat man nur noch Handgepäck und ist als erster raus | |
| aus dem Flieger. Und man muss sich nicht mehr die Hacken ablaufen nach | |
| Platten, die man unbedingt braucht. Ein Download tut’s jetzt auch, den ich | |
| auch noch problemlos bearbeiten kann. | |
| Einziger Nachteil: Man kann heute eigentlich nicht mehr mit Platten | |
| auflegen. Denn durch den Fortschritt wird auch Wissen verschüttet. In den | |
| meisten Clubs kriegt man zwar Turntables hingestellt, aber kaum jemand weiß | |
| noch, wie man mit analoger Technik richtig umgeht. Man kann sich ja leicht | |
| vorstellen, dass eine Nadel, die in einer Rille vibriert, in einem | |
| Ambiente, in dem Leute herumspringen, komplizierter auszusteuern ist als | |
| ein CD-Player. | |
| Man kann sich dem natürlich widersetzen, schon aus Trotz. Aber man kann | |
| sich auch fragen: Was ist mein Job? Und der besteht nicht darin, | |
| Vinyl-Platten durch die Welt zu schleppen, sondern Musik so | |
| zusammenzusetzen, dass Leute dazu tanzen wollen. | |
| Aber irgendwas muss Sie doch nerven nach 30 Jahren? | |
| Was mich wirklich ankotzt, ist das Reisen. Das ist mit den Jahren auch | |
| immer schlimmer geworden. Gerade die Rückreisen: das Taxi vom Flughafen, | |
| dann im Fahrstuhl hoch in die Wohnung, die letzten Meter werden immer | |
| länger. | |
| Aber Sie fliegen sicher immer schön in der Business Class. | |
| Ach, so toll ist das auch nicht. Da liege ich lieber im Obdachlosenasyl als | |
| in der First Class. Das klingt vielleicht arrogant, aber da liegt man auch | |
| nur zwischen furzenden, schnarchenden alten Säcken. Das wird immer so | |
| verklärt, weil man ein Glas Sekt bekommt, aber eigentlich ist es eine | |
| schreckliche, absurde Situation. Deswegen lege ich zwar immer noch fast | |
| jedes Wochenende auf, aber ich versuche die ganz langen Reisen zu | |
| vermeiden. Die Australier sind liebe Leute, ich würde auch gerne für die | |
| spielen, aber dahinzufliegen, das habe ich seit den Neunzigern nicht mehr | |
| gemacht. Das ist mir schlicht und einfach zu weit. | |
| Arme Australier. | |
| Ja, aber ich habe es ja auch nicht leicht. Das lange Aufbleiben war früher | |
| auch schon mal einfacher für mich. Sie würden sich wundern, wie früh ich | |
| ins Bett gehe, wenn ich nicht auflege. Von meiner Natur her bin ich eher | |
| Frühaufsteher. | |
| Da helfen sicher ein paar Drogen, um wach zu bleiben. | |
| Die Drogen-Frage. Muss das sein? Bloß weil man Techno-DJ ist, muss man | |
| ständig sagen, dass Drogen scheiße sind. Diese soziale Aufgabe lehne ich | |
| ab. | |
| Diesmal kommen Sie aber nicht drumrum, weil die erste Single aus Ihrem | |
| neuen Album ausgerechnet „You Need The Drugs“ heißt. Propagieren Sie mit | |
| der etwa den Drogenmissbrauch? | |
| Natürlich nicht. Es ist aber auch kein Anti-Drogen-Song, wie meine | |
| Plattenfirma aufgrund eines Missverständnisses verkündet hat. Zur | |
| Klarstellung: Ich rate niemandem, mehr oder weniger Drogen zu nehmen. In | |
| dem Song, dessen Text gar nicht von mir ist, beschreibt der Sänger Richard | |
| Butler folgende Situation: An einem Sonntagmorgen haben ein Typ und eine | |
| Frau ihren ganzen Drogenvorrat aufgebraucht und jetzt heult sie ihm die | |
| Ohren voll, er soll sie zum Dealer fahren. | |
| Ich würde mal behaupten, der Herr Butler hat so eine oder eine ähnliche | |
| Szene schon mal erlebt, und auch mir ist die nicht ganz unbekannt. Wenn man | |
| 30 Jahre im Nachtleben unterwegs ist, kennt man solche Situationen, solche | |
| Beziehungen, diese nervigen Gespräche. Diese elendigen Abtörnszenen mit | |
| Menschen auf zu viel Pillen, Alkohol und Koks. In dem Song wird eine, wie | |
| ich finde, authentische Szene dargestellt. Warum muss ich da eine | |
| Drogenwarnung vorher verschicken? Von Mario Puzo hat ja auch keiner | |
| verlangt, dass er erst einmal seine Haltung zur Mafia klar macht, bevor er | |
| „Der Pate“ geschrieben hat. | |
| Immerhin haben sie sich die Drogen-Frage diesmal selbst eingebrockt. | |
| Das stimmt. Bislang musste ich immer ohne konkreten Anlass ein Statement zu | |
| Drogen abgeben. In jedem Interview, das ich in 30 Jahren gegeben habe. Dann | |
| habe ich gesagt: Es ist gar nicht so schlimm! Oder: Es ist alles noch viel | |
| schlimmer! Aber ich wollte nie der fucking Pressesprecher von Techno sein. | |
| Ich wollte überhaupt nie die Gallionsfigur von irgendwas sein. | |
| Das kann man sich manchmal nicht aussuchen. | |
| Ja, aber es kotzt mich an. Ich fühle keine Verpflichtung, mich an irgendwas | |
| zu halten. Auch nicht an Realitäten, die ich vielleicht selber geschaffen | |
| habe. | |
| 12 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Winkler | |
| ## TAGS | |
| DJ | |
| Drogen | |
| Touristen | |
| Berlin | |
| Techno | |
| Kolumne Durch die Nacht | |
| Clubsterben | |
| Techno | |
| Tanzen | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne „Durch die Nacht“: Ein theoretisch geliebter Ausgehort | |
| Bevor der Club Bassy schließt wollen plötzlich alle noch mal hin. Mit ihm | |
| wird ein Museum der Jugendkulturen verschwinden. | |
| Clubsterben in Stuttgart: Ausgerockt im Talkessel | |
| In Stuttgart schließt ein Club nach dem anderen. Die Locations müssen dem | |
| Bahnprojekt S21 oder finanzstarken Investoren weichen. | |
| Mark Ernestus über den Senegal-Sound: „Musikalisch auf einem Nenner“ | |
| Der Berliner Technoproduzent Mark Ernestus hat in Dakar ein Album mit | |
| lokalen Musikern aufgenommen. Der Rhythmus des Mbalax geht ihm nicht mehr | |
| aus dem Kopf. | |
| Tanzsport und Homophobie: Der Führungswechsel | |
| Schwule und Lesben haben in den vergangenen Jahren den Tanzsport verändert. | |
| Nur die Wertungsrichter bleiben konservativ. | |
| Buch über Berliner Technoszene: Loveparade und Ecstasy | |
| „Der Klang der Familie“ erkundet die Anfänge der Berliner Technoszene. | |
| Damit folgen die Autoren dem Popbuchklassiker „Verschwende Deine Jugend“. | |
| Montagsinterview mit Label-Chef Christof Ellinghaus: "Platten verkaufen ist ein… | |
| Keine Berliner Plattenfirma war so lange international so erfolgreich wie | |
| seine, wie City Slang. Das Label und sein Chef Christof Ellinghaus feiern | |
| am Wochenende 20-jähriges Bestehen. | |
| Technoszene über Loveparade: "Raver sind nicht bekloppt" | |
| Die Protagonisten der Technoszene, Monika Kruse, WestBam und Anton Waldt, | |
| über das Desaster in Duisburg, die Verurteilung der Raver und die | |
| Schlamperei der Organisatoren. |