| # taz.de -- Mark Ernestus über den Senegal-Sound: „Musikalisch auf einem Nen… | |
| > Der Berliner Technoproduzent Mark Ernestus hat in Dakar ein Album mit | |
| > lokalen Musikern aufgenommen. Der Rhythmus des Mbalax geht ihm nicht mehr | |
| > aus dem Kopf. | |
| Bild: „Livemusik hat in Senegal einen erheblich größeren Stellenwert als be… | |
| taz: Im Senegal hat 2012 eine Protestbewegung für mehr Demokratie | |
| demonstriert. Haben Sie von ihr etwas mitbekommen, als Sie nach Dakar | |
| gereist sind? | |
| Mark Ernestus: Also, eine meiner Reisen war, genau ein paar Tage nachdem | |
| die ersten Demonstrationen eskaliert waren. In Dakar standen an großen | |
| Kreuzungen Mannschaftswagen mit ziemlich gelangweilten Polizisten. Alle | |
| haben bei jeder Gelegenheit heftig diskutiert, aber der friedliche Alltag | |
| ging mit der üblichen Intensität seinen Gang. | |
| Wussten Sie, dass im Senegal die Drums ursprünglich entstanden sind? Es ist | |
| ein mythischer Ort der Musik. | |
| Mein Interesse ist nicht musikhistorisch motiviert, aber der | |
| [1][Stellenwert im Alltag], den Musik dort hat, ist natürlich | |
| beeindruckend. | |
| Wie haben Sie zum ersten Mal von Mbalax-Musik erfahren? | |
| Ich habe auf einem Festival 2008 zusammen mit Tikiman gespielt. Vor uns hat | |
| ein DJ-Team von in Kopenhagen lebenden Gambier hauptsächlich Mbalax | |
| gespielt, da habe ich eine gute Dosis abgekriegt, mir das ganze Set | |
| angehört, die Rhythmen gingen mir danach nicht mehr aus dem Kopf. | |
| Allgemein ist die populäre Musik im Senegal heute HipHop. Welchen | |
| Stellenwert genießt Mbalax? | |
| Senegalesischer HipHop ist sicher sehr groß bei Leuten unter 25, aber quer | |
| durch die Gesellschaft mit allen Altersgruppen ist nach meinem Eindruck | |
| Mbalax nach wie vor deutlich am weitesten verbreitet. | |
| Mbalax ist forcierte Musik, aber Ihnen ist die Gitarre das | |
| Signalinstrument, sehr upbeat, eine klassische Rhythmusgitarre. | |
| Nach meinem Empfinden ist die Gitarre eigentlich recht zurückgenommen oder | |
| integriert. Das war mir bei den Aufnahmen wichtig, dass sie immer | |
| rhythmisch oder perkussiv gespielt wird, nicht zu melodisch und bitte ohne | |
| virtuose Soloparts. | |
| War das für Sie eine Umstellung von der Produktionsweise her? | |
| Ja, das war eine ziemlich neue Erfahrung, ich habe eine Menge gelernt | |
| dabei. Es waren bei den Aufnahmen meistens um die 20 Musiker im Studio. | |
| Bisher kannte ich nur die Situation, mit einem Sänger oder Gastmusiker im | |
| Studio zu sein, wenn überhaupt. Das ist ein extrem anderes Arbeiten. Auch | |
| die klangliche und rhythmische Dichte war eine Herausforderung, besonders | |
| beim Mischen. | |
| Wie haben Sie sich verständigt? | |
| Einige Musiker sprechen ein bisschen Englisch, damit mussten wir | |
| klarkommen. Auf zwei Reisen war mein Kollege Abdoulaye Diack dabei. Er lebt | |
| schon seit 20 Jahren in Deutschland, und über ihn habe ich Bakane Seck und | |
| damit die anderen getroffen. | |
| Diack spricht fließend Deutsch, Englisch und natürlich Wolof und | |
| Französisch – und Serer. Und, was vielleicht noch wichtiger ist, er kann | |
| nicht nur die Sprache übersetzen, sondern er kennt beide Kulturen sehr | |
| intim. Und er war früher Tänzer und hatte schon dadurch mit vielen | |
| Trommlern zu tun. | |
| Es gibt [2][auf Ihrer Homepage] Videoclips von Tänzern zu sehen, die sich | |
| zur Musik bewegen. Waren die im Studio anwesend? | |
| Teilweise waren die Tänzer dabei, aber dann nicht als Tänzer, sondern weil | |
| sie auch persönlich einfach zur Familie gehören. Bei den Aufnahmen und beim | |
| Mischen denke ich nicht an Tänzer, aber das ist natürlich im dortigen | |
| Kontext nicht voneinander zu trennen. Da gibt es eine enge Wechselwirkung | |
| zwischen Tänzern und Trommlern. | |
| Wussten die senegalesischen Musiker über Ihren Hintergrund Bescheid? | |
| Nein, nicht im Entferntesten. Ich habe ein paar CDs mitgebracht von | |
| früheren Produktionen, aber ich bin gar nicht mal sicher, ob sich die | |
| jemand angehört hat. Aufgenommene Musik spielt im Senegal generell eine | |
| viel geringere Rolle als bei uns, und wenn, dann eher aus Radio oder | |
| Fernsehen. Mein Hintergrund ist aufgenommene Musik, ich habe nie ein | |
| Instrument gelernt, mein Zugang zur Musik kommt über das Plattenhören. | |
| Und dort ist es so ziemlich das Gegenteil. Die Trommler, Tänzer und Sänger | |
| kommen typischerweise aus Griot-Familien. Das ist seit zig Generationen so, | |
| sie werden schon als Trommler geboren. Die Musiker, die Keyboards und | |
| andere Instrumente spielen, sind öfter aus eher im europäischen Sinne | |
| gebildeteren Nicht-Griot-Familien. | |
| Also, Musik ist etwas, was man selber spielt beziehungsweise trommelt. Man | |
| hört sie auch im Taxi oder im Fernsehen. Aber ganz klar, Livemusik hat da | |
| einen erheblich größeren Stellenwert als bei uns. Auch was die Clubs in | |
| Dakar angeht. | |
| Youssou N’Dour führt zum Beispiel einen, nicht wahr? | |
| Ja, ihm gehört das Thiossane. Es gibt große Clubs, Live-Venues und kleinere | |
| Clubs in Dakar. Selbst in den kleineren Clubs spielen etwa an einem | |
| Dienstagabend durchaus Leute, die dort gerade Nummer eins sind. Ich muss da | |
| manchmal schmunzeln: Wenn hier in Europa ein größerer Act spielt, will der | |
| Veranstalter davor und danach mindestens einen Monat Exklusivität haben. | |
| Das ist in Dakar völlig anders, da spielen die Topleute während einer Woche | |
| in drei verschiedenen Clubs, mal vor 50, mal 1.000 Zuschauern. Aufgenommene | |
| Musik ist da eigentlich auch etwas anderes. Es gibt ein Format namens | |
| Soirée Senegalese, da macht der DJ Vorprogramm, danach kommen Trommler. | |
| Produzieren hat mit Psychologie zu tun, man muss Vertrauen entwickeln. | |
| Ja, das war ein Versuch mit Risiko. Aber es hat sich schon bei der ersten | |
| Session sehr schnell aufgelöst, und ich habe nach wenigen Momenten gemerkt, | |
| dass es gut läuft. Wenn ich etwas kommentiert habe oder Vorgaben gemacht | |
| habe, konnten die Musiker meistens auch etwas damit anfangen, oft hat es | |
| sie sogar beflügelt. Wir kamen musikalisch auf einen Nenner, das war ein | |
| gutes Gefühl. | |
| Warum haben Sie sich aus den Popzusammenhängen der elektronischen Popmusik | |
| mehr in Richtung Folkmusik bewegt? | |
| Pop ist für mich ein schlimmes Wort. Ich sehe mich auch eigentlich nicht | |
| als Popschaffenden. | |
| In Ihrem Plattenladen [3][Hard Wax] in Berlin bieten Sie doch Popmusik | |
| feil. | |
| Ja? Okay. Natürlich lassen sich manche Sachen unter dem Namen Pop | |
| verstehen. Für mich ist der Begriff aber belastet. Natürlich lässt sich | |
| darunter viel subsumieren, Pop nach meinem Begriff ist aber etwas, was ich | |
| versuche zu vermeiden. | |
| Warum finden Sie den Überbegriff Pop hinderlich? | |
| Es wird jetzt grundsätzlich: Natürlich es ist schade, dass bestimmte Themen | |
| nicht von mehr Leuten wahrgenommen werden, aber die Lösung dafür kann nur | |
| sein, dass mehr Leute verstehen, dass Musik, die sie in Massenmedien | |
| präsentiert bekommen, zunächst mal nicht besonders gut ist, sondern dass | |
| dahinter besonders starke kommerzielle Interessen stehen. Gute Musik kommt | |
| in Massenmedien meist nicht vor. Der Prophet muss sich schon zum Berg | |
| bewegen, nicht der Berg zum Propheten. | |
| Die Berliner begegnen den Techno-Touristen allgemein eher hochnäsig und mit | |
| Vorurteilen. Wie war es für Sie in Dakar, waren Sie da auf die Hilfe von | |
| Senegalesen angewiesen? | |
| Als Tourist habe ich mich da nie gefühlt, weil ich von Anfang an mit | |
| Einheimischen unterwegs war. Und ich kann sagen, dass von den Orten, die | |
| ich musikbedingt über die Jahre besucht habe, wo selten Weiße hinkommen, | |
| ich mich im Senegal am normalsten aufgenommen gefühlt habe. | |
| Wie sehr hat Berlin mit Ihrer Musikgenese zu tun? | |
| Ich bin Anfang der Achtziger sehr bewusst zurück nach Berlin gezogen und | |
| wollte seitdem nie an einem anderen Ort leben. Insofern kann ich meine | |
| Entwicklung unmöglich von der Stadt trennen. | |
| Woher kommt Ihre Skepsis, dieses Bedürfnis, im Hintergrund zu bleiben? | |
| Ich finde, die Frage steht auf dem Kopf – warum sollte es anders sein? Das | |
| ist für mich hoffnungslos pervertiertes Popdenken, wenn es schon als | |
| erklärungsbedürftig gesehen wird, dass allein die Musik im Vordergrund | |
| stehen soll. | |
| Aber Pop hat mit Image zu tun. Man könnte ja auch einwenden, Ihr | |
| zwanghaftes Im-Hintergrund-Bleiben ist auch eine Art Strategie. | |
| Wer darauf fixiert ist, ein Image zu erkennen, wird natürlich dessen | |
| Abwesenheit zum Anti-Image erklären, das kann man nicht vermeiden. Ich sehe | |
| das ganz einfach: Es sollte reichen, wenn man Musik macht, und man sollte | |
| nicht erklären müssen, warum man diese ganze Popscheiße nicht bedienen | |
| will. | |
| Gleichzeitig muss ich natürlich die Realität zur Kenntnis nehmen, dass man | |
| nicht auf Dauer anonym bleiben kann oder dass es irgendwann als Masche | |
| gedeutet wird. Dann kommt der Punkt, an dem es für mich albern wäre, das | |
| weiter durchziehen zu wollen. Dann kann ich nur den Umgang mit Medien | |
| normalisieren. Das heißt noch lange nicht, dass es mir Spaß macht – ich | |
| versuche eine Balance zu finden. | |
| Techno und House sind sehr gegenwartsfixiert. Wie kam dieser Schwenk zur | |
| Musikgeschichte, abseits vom Tagesgeschäft? | |
| Ich würde Ihrer Wahrnehmung widersprechen. Klar – es gab bei Hard Wax auch | |
| Platten, da wusstest du, alle drehen durch, aber in ein paar Wochen ist es | |
| abgegessen. Aber es gab und gibt im House und Techno immer auch Sachen, die | |
| sind für die Ewigkeit gedacht. | |
| Sehen Sie Ihre Karriere als House-Produzent als abgeschlossen an? | |
| Überhaupt nicht. Es geht mir oft durch den Kopf. Aber, es ist die Sache, | |
| die immer hinten runterfällt, da viel anderes zu tun ist. Mit so einem | |
| Projekt ist man immer in einem ziemlichen Netz von Verpflichtungen oder | |
| Zugzwängen. | |
| Etwa Remixe machen mit Deadline. Von meinen anderen Baustellen ganz zu | |
| schweigen – Hard Wax, Wax Treatment und so weiter. Da kommt einfach nie der | |
| ruhige Tag, an dem ich mich mal ins Studio setze, um allein an rein | |
| elektronischen Sachen zu arbeiten. Ich habe dieses Kapitel keineswegs | |
| beendet. | |
| 11 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!91064/ | |
| [2] http://ndagga.com/ | |
| [3] http://hardwax.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Techno | |
| Musik | |
| Senegal | |
| Wuppertal | |
| Techno | |
| Berghain | |
| Senegal | |
| HipHop | |
| HipHop | |
| Musik | |
| DJ | |
| Clubsterben | |
| Elektro | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Technoclub Open Ground: Klangwunder in Wuppertal | |
| Auf nach Wuppertal! Denn dort residiert seit Kurzem mit dem Open Ground | |
| einer der besten Technoclubs im ganzen Land. Ein Augen- und Ohrenschein. | |
| Technoalbum von Berliner Produzent Shed: Trockenlegung der Feuchtgebiete | |
| Treffen im Oderbruch: Wie Technoproduzent Shed auf seinem neuen Album | |
| „Towards East“ ostdeutsche Wurzeln in unnachahmlichen Klang überführt. | |
| Berghain-DJ Fiedel im Gespräch: „Es schlägt, schlägt, schlägt“ | |
| Fiedel ist DJ im Berliner Club Berghain und betreibt das Killasan | |
| Soundsystem. Ein Gespräch über die Wärme von Bassboxen und die richtige | |
| Lautstärke. | |
| Senegalesische Drumbeats im Mix: Wie der Sound prasselnden Regens | |
| Der Berliner Technopionier Mark Ernestus trifft auf senegalesischen | |
| Mbalax-Sound: Ndagga Rhythm Force und das Album „Yermande“. | |
| Neues Album von Kanye West: Inspiriert von einer Lampe | |
| Was ist bloß mit Kanye West los? Vor lauter Geniekult vergisst der Rapstar | |
| auf seinem neuen Album „Yeezus“, spannende Geschichten zu erzählen. | |
| Brasilianischer HipHop von Emicida: „Fickt euch und eure Gesetze“ | |
| Für seine Selbstvermarktung diente ihm der Drogenhandel als Vorbild, sagt | |
| Emicida. Nun kommt der erfolgreiche brasilianische Rapper nach Deutschland. | |
| Mutek-Musikfestival in Montreal: Elektronische Archäologie | |
| Mehr als nur ein Rave: Das Mutek-Festival in Montreal ist eine der | |
| interessantesten Bühnen für elektronische Musik. Ein Einblick. | |
| Westbam über 30 Jahre als DJ: „Auch tolle Läden müssen sterben“ | |
| DJ Westbam über Drogen, Touristen in Berlin, die Lebenszyklen von Clubs, | |
| die Vorteile digitaler Technik und das Verhältnis zum Publikum. | |
| Berliner Clubbetreiber über Clubsterben: „Es gibt zu viele Clubs“ | |
| Das Gespenst des Clubsterbens geht um in Berlin. Auch Horst Krzbrg traf es | |
| vor kurzem. Dessen Chef Johnnie Stieler meint, es gibt zu viele Clubs. | |
| DJane Jennifer Cardini: „Man will meine Gagen drücken“ | |
| Die französische DJane und Produzentin Jennifer Cardini über die | |
| Notwendigkeit des Warm-ups und das schwierige Standing von Frauen in der | |
| elektronischen Popmusik. |