| # taz.de -- Jugoslawien-Krieg | |
| 30 Jahre Dayton-Abkommen: Von Milošević zu Trump | |
| Der Friedensvertrag von Dayton, der den Bosnien-Krieg beendete, gilt als | |
| diplomatischer Erfolg. Doch er markiert den Beginn der autoritären Wende im | |
| Westen. | |
| Theaterstück „Drei Winter“: In der Villa des flüchtigen Nazis | |
| Als Familiensaga erzählt Tena Štivičić’ Stück „Drei Winter“ von Kroa… | |
| Weg in die Unabhängigkeit. In Osnabrück beginnt das Drama mit | |
| Wimmelbildern. | |
| Sprache und Feindseligkeit: Wie fremd darf ich sein? | |
| Unsere Autorin ist Slawistik-Professorin und lebt in Thüringen. Was sie | |
| heute in Deutschland erlebt, erinnert sie an ihre Kindheit in Kroatien. | |
| Die Deutschen und der Krieg: Das Monster im Raum | |
| Einst konnten sie gar nicht genug von ihm bekommen, dann verdrängten sie | |
| ihn gründlich. Wie der Krieg dann doch wieder über die Deutschen kam. | |
| „Disco Titanic“ von Radu Pavel Gheo: Das Aufbegehren der Ränder | |
| Abenteuer- und Geschichtsroman: Radu Pavel Gheo verhandelt in „Disco | |
| Titanic“ mitreißend die Nachwehen des Jugoslawienkriegs aus rumänischer | |
| Sicht. | |
| Theater über Ex-Jugoslawien: Messe der Maßlosigkeit | |
| Allegorie auf ein gescheitertes Projekt: Oliver Frljićs zitatenreiches | |
| Theaterstück „Mass for Jugoslavia“ wurde am Berliner Gorki Theater | |
| aufgeführt. | |
| Roman über den Bosnienkrieg: Pornohefte für Blauhelme | |
| In „Radio Sarajevo“ schreibt Autor Tijan Sila aus der Sicht des | |
| Neunjährigen über Verrohung, Verrat und wie der Krieg seine normale | |
| Kindheit beendete. | |
| Die serbische Rechte: Der Traum von Großserbien | |
| Proukrainische Aktivist:innen werden immer wieder von serbischen | |
| Nationalisten angegriffen. Die zeigen sich mit Russland solidarisch. | |
| Peter Handke und seine Notizbücher: Auf der Suche nach innerem Jubel | |
| Das Notizbuch Peter Handkes von 1978 ist für Fans und Gegner | |
| aufschlussreich: Es probiert Schreib-Erlösung durch das Kultivieren von | |
| Raumempfindung. | |
| Balkan-Korrespondent über den Jugoslawienkrieg: „Aus dem Krieg gelernt“ | |
| Als Jugoslawien zerfiel, war Norbert Mappes-Niediek dort Korrespondent. In | |
| seinem neuen Buch sortiert er Dynamiken, Kalkulationen und Fehlschlüsse. | |
| Serbische Verbrechen im Bosnien-Krieg: Schwieriges Gedenken in Prijedor | |
| Vor 30 Jahren begingen Serben in der serbisch-bosnischen Stadt Gräueltaten | |
| an Kroaten und Muslimen. Jetzt wird darüber gestritten, wie an 102 | |
| ermordete Kinder erinnert wird | |
| Beginn des Bosnienkriegs vor 30 Jahren: Hilflos, unklar und teils vergessen | |
| Am 6. April 1992 begann der Krieg in Bosnien. Die diffuse Haltung der | |
| deutschen Gesellschaft diesem Land gegenüber hat sich bis heute nicht | |
| geändert. | |
| Provokation in Bosnien-Herzegowina: Mann der Abspaltung | |
| Milorad Dodik vertritt die Serben in Bosnien-Herzegowina. Eben diesen Staat | |
| will er nun auflösen – und die serbische Teilrepublik autonom machen. | |
| Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien: Urteil lässt viele Fragen offen | |
| Zwei serbische Geheimdienstler sind zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. | |
| Ein früherer Freispruch ist hinfällig. | |
| Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien: Wieder lebenslänglich | |
| Das UN-Kriegsverbrechertribunal bestätigt das erstinstanzliche Urteil gegen | |
| den früheren bosnisch-serbischen Armeechef Ratko Mladić. | |
| Zum Tod von Jovan Divjak: Ein Verteidiger europäischer Werte | |
| Der bosnische Ex-General Jovan Divjak ist im Alter von 84 Jahren gestorben. | |
| Menschenrechte und die Stärkung der Zivilgesellschaft waren ihm wichtig. | |
| Die Linke und der Krieg: Pazifisten und „Bellizisten“ | |
| Der Golfkrieg und der Jugoslawienkrieg waren für die Linke und das vereinte | |
| Deutschland eine Wegscheide. Dies zeigt ein Rückblick auf das Jahr 1991. | |
| Kriegsgedenken in Kroatien: Stürmische Kritik | |
| Zagreb erinnert am 4. August an die Militäraktion „Sturmwind“ vor 25 | |
| Jahren. Das Rahmenprogramm der Staatsführung gefällt nicht allen. | |
| 25 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica: Offene Wunden werden sichtbar | |
| In Bosnien-Herzegowina wird unter Corona-Beschränkungen des Völkermordes | |
| gedacht. Eine Aussöhnung steht weiterhin aus. | |
| Historikerin zu Massaker von Srebrenica: „Das war der ultimative Weckruf“ | |
| Im Juli 1995 ermordeten serbische Milizen 8.300 muslimische Bosniaken. Die | |
| Welt schaute zu. Die Historikerin Marie-Janine Calic zur Frage: Warum? | |
| Aus Le Monde diplomatique: Srebrenica und kein Ende | |
| 25 Jahre nach Srebrenica leben immer noch viele Bosniaken auf serbischem | |
| Territorium in Flüchtlingszentren. Vergessen können sie das Massaker nicht. | |
| Regierungsbildung in Slowenien: Orbán-Freund bald wieder im Amt | |
| Der rechtskonservative Politiker Janez Janša war in Korruptionsskandale | |
| verstrickt. Jetzt soll er eine neue Mitte-Rechts-Regierung bilden. | |
| Handke und der Jugoslawienkrieg: Der Geist der Partisanen | |
| Die Gründe für das Auseinanderfallen Jugoslawiens sind vielfältig. Davon | |
| will Literaturnobelpreisträger Handke nichts wissen. | |
| Kommentar Finales Urteil gegen Karadžić: Die Wahrheit anerkennen | |
| Das verschärfte Urteil für Radovan Karadzic wird Serbien aufwühlen. Will | |
| das Land in die EU, darf esnicht länger in Rechthaberei verharren. | |
| Kommentar Republika Srpska: Nepotismus zum Feiertag | |
| Serbische Nationalisten gedenken in Bosnien verurteilter Kriegsverbrecher. | |
| Immerhin: Ihre Unterstützung in der Bevölkerung schwindet. | |
| 40 Jahre taz: Cohn-Bendit trifft Schulz: „Europa emotional beschreiben!“ | |
| Martin Schulz im Gespräch mit Macron-Wahlkämpfer Daniel Cohn-Bendit. Was | |
| muss getan werden, damit die Europawahl 2019 nicht schiefgeht? | |
| UN-Tribunal zu Ex-Jugoslawien: Gegen die Gummiwand | |
| Das Internationale Strafgericht zum Krieg in Ex-Jugoslawien beendet seine | |
| Arbeit. Trotz mancher Fehlurteile hat es wichtige Arbeit geleistet. | |
| Kommentar UN-Tribunal in Den Haag: Das letzte Urteil | |
| Das Tribunal hat sich bei der Aufarbeitung der Verbrechen im Bosnienkrieg | |
| verdient gemacht. Es ist ärgerlich, dass diese Instanz nicht fortbestehen | |
| wird. | |
| Verschollener Friedensvertrag Bosniens: Abkommen, Top-Zustand, 50.000 € | |
| Das Originaldokument des Friedensvertrages, der 1995 den Bosnien-Krieg | |
| beendete, galt lange als verschollen. Nun wurde es wiederentdeckt. | |
| Syrien-Sonderermittlerin tritt zurück: Del Ponte frustriert über Sicherheitsr… | |
| China und Russland blockierten alles, die Verbrechen seien schlimmer als in | |
| Ruanda. Carla Del Ponte verlässt aus Wut die UN-Untersuchungskommission für | |
| Syrien. | |
| Kommentar Urteil zum Bosnienkrieg: Feigheit bleibt unbestraft | |
| Der Genozid von Srebrenica wird keine Folgen für den damaligen Chef der | |
| Blauhelme haben. Was bleibt, ist die Erinnerung an das Versagen der UN. | |
| 20 Jahre Ende des Kroatienkriegs: Getrenntes Erinnern an die Opfer | |
| Mit der „Operation Sturm“ wurde 1995 die Krajina zurückerobert und der | |
| Kroatienkrieg beendet. Gedacht wird nun mit getrennten Zeremonien. | |
| Sängerin Tiana Kruskic über Flucht: „Musik hat mir Heimat gegeben“ | |
| „The Voice of Germany“-Teilnehmerin Tiana Kruskic flüchtete mit ihrer | |
| Familie vor dem Jugoslawien-Krieg. Nun kümmert sie sich um Flüchtlinge. | |
| Völkermord in Srebrenica: UN-Tribunal urteilt hart | |
| In letzter Instanz verurteilt ein UN-Tribunal Kriegsverbrecher zu langen | |
| Haftstrafen. An 8.000 Morden im Juli 1995 sollen sie mitschuldig sein. | |
| Völkermordverfahren gegen Serbien: UN-Gericht eröffnet den Prozess | |
| Zehntausende Kroaten waren im Jugoslawien-Krieg vertrieben und getötet | |
| worden. Kroatien macht dafür Serbien verantwortlich. | |
| Massengrab in Bosnien-Herzegowina: „Jeder weiß, was damals passiert ist“ | |
| Mehr als 400 Leichen sind bis jetzt aus einem Massengrab in der Gemeinde | |
| Prijedor geborgen worden. Doch niemand will etwas gewusst haben. | |
| Frauenpreis für Lepa Mladjenovic: Eine Stimme des anderen Serbien | |
| Gegen Nationalismus, Chauvinismus, Sexismus: Seit Beginn der | |
| Jugoslawienkriege 1991 war Lepa Mladjenovic immer ganz vorne mit dabei. | |
| UN-Tribunal für Ex-Jugoslawien: UCK-Kommandeure freigesprochen | |
| Der frühere kosovoarische Regierungschef Ramush Haradinaj ist erneut | |
| freigesprochen worden. Die Anklage hatte ihm Kriegsverbrechen vorgeworfen. | |
| Neuer Roman von David Albahari: Von der Schönheit der Zwangsjacke | |
| Der Serbe David Albahari ist ein Meister der Verwirrung. In seinem neuen | |
| rätselhaften Roman „Der Bruder“ nimmt er die Leser mit auf einen grotesken | |
| Höllenritt. |