| # taz.de -- Verschollener Friedensvertrag Bosniens: Abkommen, Top-Zustand, 50.0… | |
| > Das Originaldokument des Friedensvertrages, der 1995 den Bosnien-Krieg | |
| > beendete, galt lange als verschollen. Nun wurde es wiederentdeckt. | |
| Bild: Zerstörte Hochhäuser in Sarajevo nach dem Ende des Bosnien-Kriegs | |
| SARAJEVO taz | Eigentlich kann einen in Bosnien und Herzegowina gar nichts | |
| mehr überraschen, entfuhr es dem Journalisten Dragan Bursać. Aber eine | |
| solche Tragikomödie suche auch hier ihresgleichen: „Das wichtigste Dokument | |
| des Landes wurde zuerst versteckt, verschwand dann und wurde schließlich in | |
| dem Haus eines Fahrers gefunden, der bei einem Politiker angestellt war. | |
| Was für eine Story.“ | |
| Aber der Reihe nach. Das [1][Abkommen von Dayton aus dem Jahr 1995] ist für | |
| die Geschichte des Staates Bosnien und Herzegowina von allerhöchster | |
| Bedeutung. Mit ihrer Unterschrift auf dem Dokument beendeten die drei | |
| Präsidenten Serbiens, Kroatiens und Bosnien und Herzegowinas den | |
| dreieinhalb Jahre dauernden Krieg 1992 bis 1995 und verabschiedeten eine | |
| Verfassung, die bis heute gültig ist. | |
| Das Original wurde vom damaligen Präsidenten Alija Izetbegović aus Dayton | |
| persönlich nach Sarajevo gebracht und im Archiv des wichtigsten | |
| Regierungsgebäudes gelagert. Seither hatte es niemand zu Gesicht bekommen. | |
| Der damalige Parlamentssprecher Miro Lazović gibt sich ahnungslos. „Ich | |
| weiß wirklich nicht, wie diese Dokument abhandenkommen konnte. Das | |
| Parlament hat in meiner Amtszeit bis Sommer 1996 niemals über das Abkommen | |
| diskutiert, ich habe das auch nie gesehen.“ | |
| Auch das kann die Menschen in diesem Land nicht wirklich überraschen. Dass | |
| die Parlamentarier das Dokument nicht sehen wollten, sich also nicht um das | |
| Abkommen kümmerten, obwohl es gleichzeitig die Verfassung des Landes | |
| darstellt, sei zwar ein starkes Stück, aber irgendwie ja auch normal, | |
| witzeln Anrufer von Radiosendungen. | |
| ## Einer forschte nach | |
| Immerhin – einer forschte nach. Željko Komšić, ehemaliges kroatisches | |
| Mitglied des dreiköpfigen Staatspräsidiums, wollte nachlesen, ob die | |
| Behauptung seines serbischen Kollegen Nebojša Radmanović, die | |
| Internetversion des Abkommens sei nicht authentisch, stimmte. Doch das | |
| Dokument war nicht aufzufinden. Das war im Jahre 2008. | |
| Es sollte erst November 2017 werden, bis das Original wiederauftauchte: Die | |
| Polizei verhaftete am Dienstag einen Mann in dem Städtchen Pale, das in den | |
| Bergen oberhalb Sarajevos liegt und einst Hauptstadt der nationalistischen | |
| Serben während des Krieges war. Das Abkommen befand sich in der Wohnung des | |
| Mannes, er hatte zuvor versucht, es für 50.000 Euro zu verscherbeln. Der | |
| Mann wurde als Željko Kuntoš identifiziert, früherer Fahrer des | |
| Parlamentssprechers der serbischen Teilrepublik, Dragan Kalinić. Man darf | |
| gespannt sein, was er erzählen wird, wie er in den Besitz des Dokuments | |
| kam. | |
| 3 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bosnien-25-Jahre-nach-Kriegsbeginn/!5400142 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Friedensvertrag | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Jugoslawien-Krieg | |
| Bosnien-Herzegowina | |
| Abkommen von Dayton | |
| Reiseland Bosnien-Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vielfalt und Toleranz in Sarajevo: „Was, du fährst nach Bosnien?“ | |
| Es kommen wieder Freunde, Kollegen und Bekannte aus Deutschland nach | |
| Bosnien. Doch noch immer gibt es eine psychologische Schwelle zu | |
| überwinden. | |
| Bosnien 25 Jahre nach Kriegsbeginn: Siegreiche Nationalisten | |
| Multikulturalität und Toleranz in der ex-jugoslawischen Republik sind nach | |
| dem Krieg verloren gegangen. Daran ist auch Europa schuld. | |
| Staatschef über bosnischen Frieden: „Ich hoffe auf künftige Generationen“ | |
| Trotz vieler Probleme ist Bosnien und Herzegowina beispielhaft für gute | |
| Konfliktlösung, glaubt Mladen Ivanić, serbischer Vertreter im | |
| Staatspräsidium. | |
| Debatte Bosnien und Herzegowina: Zündeln auf dem Balkan | |
| Die politische Lage in Bosnien und Herzegowina wird immer brisanter. | |
| Russland und die Türkei verfolgen dort jeweils eigene Interessen. |