| # taz.de -- Balkan-Korrespondent über den Jugoslawienkrieg: „Aus dem Krieg g… | |
| > Als Jugoslawien zerfiel, war Norbert Mappes-Niediek dort Korrespondent. | |
| > In seinem neuen Buch sortiert er Dynamiken, Kalkulationen und | |
| > Fehlschlüsse. | |
| Bild: Tito, Gründer und Präsident des sozialistischen Jugoslawiens (vorn in w… | |
| taz: Herr Mappes-Niediek, sind die aktuellen Auseinandersetzungen zwischen | |
| Serbien und dem Kosovo wegen der Autokennzeichen eine weitere Folge von | |
| dem, was Sie in Ihrem neuen Buch „die Dauerserie“ nennen, die den Titel | |
| „Der Balkan brennt – mal wieder“ tragen könnte? | |
| Norbert Mappes-Niediek: Nein. Mit „Dauerserie“ meine ich das | |
| jahrhundertelange mal friedliche, mal konfliktreiche Zusammenleben der | |
| Volksgruppen in verschiedenen Staaten und Reichen. Die letzte Folge dieser | |
| Serie wurde mit dem Kosovokrieg 1999 abgedreht. In der alten Serie gab es | |
| immer Stoff für Entwicklung, zum Guten wie zum Schlechten. In der neuen | |
| Serie entwickelt sich gar nichts mehr. Seit der staatlichen und | |
| gesellschaftlichen Trennung können Kroaten, Albaner, Serben oder Bosnier | |
| ihre schlimmen Erfahrungen mit der je anderen Volksgruppe nicht mehr durch | |
| neue, bessere Erfahrungen relativieren. Das letzte gemeinsame Erlebnis ist | |
| eine Schlachtszene. Sie wurde zum Standbild, zum Screenshot. | |
| Wieso hatte Ihrer Meinung nach [1][Tito, der Gründer und Präsident des | |
| sozialistischen Jugoslawiens], einen Anteil an der Ethnisierung der | |
| Konflikte? | |
| Das alte Königreich Jugoslawien hatte die besonderen Ansprüche der | |
| muslimischen Bosnier, der katholischen Kroaten, der Albaner überhaupt nicht | |
| berücksichtigt. Tito wollte den Fehler nicht wiederholen und hat | |
| stattdessen ein ethnisches Gleichgewicht geschaffen. Am Ende waren alle | |
| Lebensbereiche ethnisch durchquotiert. Das hat die Identitäten verfestigt. | |
| Immer ging es darum, ob dieser oder jener Posten, diese oder jene Ressource | |
| an dieses oder jenes Volk ging. Wer unterdrückt wen, wer kriegt mehr, wer | |
| weniger? Das war stets Thema Nummer eins. | |
| Und Papa entschied, wer gewinnt? | |
| Genau. Aber Tito war, anders als oft behauptet, nicht der Diktator, er war | |
| der Schiedsrichter. Als er starb, blieb diese Rolle unbesetzt. In Bosnien | |
| wurde sie dann nach dem Krieg einem Ausländer übertragen: dem Hohen | |
| Repräsentanten. | |
| Zeigt das Beispiel Jugoslawien, dass die Quote keine Lösung ist? | |
| Die starre ethnische Quote ist es jedenfalls nicht. Über die Berechtigung | |
| etwa einer Frauenquote sagt die jugoslawische Erfahrung aber natürlich | |
| nichts aus. | |
| Sie zitieren einen jugoslawischen Wirtschaftsexperten mit der Aussage, dass | |
| sich in Jugoslawien alle von allen ausgebeutet fühlten, und zwar zu Recht. | |
| Ja. Man kann sich das Verhältnis so ähnlich vorstellen wie in der EU zur | |
| Zeit der griechischen Schuldenkrise. Die einen meinen, sie zahlten in ein | |
| Fass ohne Boden, und die anderen verweisen darauf, dass sich die Schere | |
| zwischen Arm und Reich immer weiter öffnet. | |
| Droht der EU ein ähnliches Schicksal, also Zerfall? | |
| Sagen wir mal: Es geht so lange gut, wie alle Seiten gewinnen und solange | |
| die Gemeinschaft als Mannschaft betrachtet wird und nicht als eine Liga, wo | |
| einer gegen den anderen spielt. Immerhin hat es die EU geschafft, das | |
| Wohlstandsniveau durch die Osterweiterung tendenziell an den Westen | |
| anzugleichen. Aber diese Entwicklung ist stehen geblieben. | |
| Hätte die EU, wie Joschka Fischer 1999 forderte, die Staaten aus dem | |
| ehemaligen Jugoslawien komplett und sofort in die EU aufnehmen sollen? | |
| Ja. Aber zu keinem Zeitpunkt war die EU bereit, das Versprechen von | |
| Saloniki 2003, alle Staaten aufzunehmen, Wirklichkeit werden zu lassen. | |
| Was würde passieren, wenn nun die Ukraine vor Bosnien in die EU aufgenommen | |
| werden würde? | |
| Wahrscheinlich nicht viel. Die Regierungen der sechs sogenannten West- oder | |
| besser: Restbalkanstaaten haben sich im Wartezimmer der EU ziemlich gut | |
| eingerichtet. | |
| Die Debatte zur Frage, ob die frühe Anerkennung der Republiken durch | |
| Deutschland zur Eskalation des Krieges beitrug, findet zu jedem Jahrestag | |
| wieder statt. Mir ist aber immer noch nicht klar, wie die Deutschen es | |
| damals geschafft haben, die internationale Gemeinschaft auf ihre Seite zu | |
| ziehen. | |
| Im zweiten Halbjahr 1991, als die Debatte um die Anerkennung von Kroatien | |
| und Slowenien geführt wurde, musste jedem klar sein, dass Jugoslawien nicht | |
| zu retten war. Wichtige politische Vermittler wie der europäische | |
| Verhandlungsführer Lord Carrington, der UN-Sonderbeauftragte Cyrus Vance | |
| und der UN-Generalsekretär Javier Pérez de Cuéllar warnten nicht deshalb | |
| vor einer frühzeitigen Anerkennung, weil sie Illusionen über den | |
| Fortbestand Jugoslawiens hatten, sondern weil sie wussten, dass das für | |
| Bosnien nichts Gutes bedeuten würde. Die Deutschen haben die Warnungen vom | |
| Tisch gewischt. | |
| Warum? | |
| Nach Aufhebung der Archivsperre habe ich beim Auswärtigen Amt den | |
| Briefwechsel zwischen der Botschaft in Belgrad, dem Generalkonsulat in | |
| Zagreb und der Zentrale in Bonn gelesen. Bosnien war für Bonn kein Thema. | |
| Sie sind einfach mit dem Tunnelblick des Jägers auf das moralische Ziel | |
| losgegangen: die Anerkennung. Damit auch Frankreich mitzieht, hat man sich | |
| dann auf einen fatalen Kompromiss geeinigt: Alle jugoslawischen Republiken | |
| sollten als unabhängig anerkannt werden, wenn sie Minderheitenrechte in der | |
| Verfassung und eine Volksabstimmung vorwiesen. Bosnien musste sich | |
| innerhalb einer Woche entscheiden, ob es weiter – unter Milošević’ Domina… | |
| – in Jugoslawien bleiben oder unabhängig werden wollte. Eine Wahl zwischen | |
| Pest und Cholera. | |
| Inwiefern? | |
| Auf der einen Seite drohte das Absinken zu einer marginalisierten | |
| Minderheit in einem serbisch dominierten Restjugoslawien, auf der anderen | |
| ein Bürgerkrieg. Schließlich war ein knappes Drittel der Bevölkerung | |
| serbisch. Kohl und Genscher haben das Dilemma überhaupt nicht wahrgenommen | |
| – wenn auch nicht aus bösen Absichten oder dem Wunsch nach Hegemonie im | |
| neuen Europa. | |
| Sondern weil sie glaubten, das würde den Krieg beenden? | |
| Ja. Man wollte dieses Jugoslawiending schnell aus der Welt schaffen. Man | |
| musste sich einig werden, denn exakt als der Konflikt aufflammte, | |
| konzentrierte sich Europa auf den historischen Gipfel von Maastricht, auf | |
| dem alles beschlossen werden sollte, was die EU bis heute ausmacht – unter | |
| anderem die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. Aber die Deutschen | |
| haben sich auch deshalb durchgesetzt, weil niemand eine brauchbare | |
| Alternative hatte. | |
| Hat die internationale Politik aus dem Jugoslawienkrieg gelernt? | |
| Irgendwie ja. Ein Fehler der Diplomatie damals war, dass sie sich nicht | |
| entscheiden konnte zwischen Parteinahme und neutraler Vermittlung. Diesen | |
| Fehler hat die westliche Gemeinschaft in der Ukraine jedenfalls nicht | |
| gemacht. | |
| Ist Putin ein Wiedergänger von Milošević? | |
| Nein. Milošević wurde oft als eine Art Mastermind der Kriege | |
| missverstanden. In Wirklichkeit hat er agiert wie ein Banker – der er im | |
| Übrigen tatsächlich war. Banker haben kein festes Ziel. Sie wollen immer | |
| nur den Kurs ihres Aktienpakets oben halten. Milošević war weder der | |
| teuflische noch der geniale Regisseur des Geschehens. Er war vielmehr sehr | |
| flexibel in seinen Zielen und dabei vor allem eins: skrupellos. | |
| Ethnische Säuberung und Genozid waren Begriffe, die seit dem | |
| Jugoslawienkonflikt in den politischen Wortschatz eingingen. Auch im Krieg | |
| gegen die Ukraine spielen sie wieder eine Rolle. Wie tauglich sind diese | |
| Begriffe? | |
| Was Genozid ist und was nicht, entscheiden internationale Gerichte. Im Fall | |
| Srebrenica war der Tatbestand sicher erfüllt. Dass der Begriff inzwischen – | |
| und nicht nur mit Blick auf Jugoslawien – so häufig fällt, darf man wohl | |
| auch mit dem Wunsch erklären, sich und seiner eigenen Nation eine Art | |
| kollektive Unschuld zuzusprechen. Als Opfer eines Genozids ist man | |
| praktisch für alles entschuldigt. | |
| Ist der Internationale Strafgerichtshof das wichtigste Ergebnis des | |
| Jugoslawienkrieges? | |
| Er hätte es werden können. Aber Russland, China [2][und die USA machen | |
| nicht mit]. Von der Utopie, dass man Verbrechen über alle Grenzen hinweg | |
| verfolgen, dass man mächtige politische Verbrecher bestrafen könnte, ist | |
| damit nicht viel mehr übriggeblieben als ein Rumpfgerichtshof, der | |
| allenfalls Verbrechen in [3][afrikanischen Staaten] verfolgen kann – und | |
| der deswegen auch noch dem Vorwurf des Rassismus ausgesetzt ist. Solange | |
| einer internationalen Gerichtsbarkeit keine Exekutive zur Verfügung steht, | |
| die Urteile vollstrecken und politische Verbrecher verhaften kann, wird man | |
| Recht und Macht nie sauber trennen können. | |
| Einerseits ist Srebrenica auch im Westen ein Begriff für schlimmste | |
| Verbrechen. Andererseits scheint der Jugoslawienkrieg völlig vergessen. Als | |
| hätte er nie stattgefunden, sprach beispielsweise die deutsche | |
| Außenministerin Annalena Baerbock im Februar vom ersten Krieg in Europa | |
| seit 1945. | |
| Ja, das ist schon erstaunlich. Vielleicht liegt es daran, dass man in | |
| Europa das Geschehen in Jugoslawien fälschlich für eine verspätete | |
| Nationenbildung hielt, die der Westen 100 Jahre früher durchgemacht hatte. | |
| Manche mögen auch das irrige Gefühl haben, der Balkan gehöre nicht zu | |
| Europa. Beides hat es erleichtert, die Kriege zu verdrängen. | |
| Die Brutalität des Krieges tat dazu sicher ihr Übriges. Warum er so | |
| blutrünstig war, ist immer noch eine offene Frage, oder? | |
| Viele Täter kamen aus gewaltnahen Milieus: Hooligans, Kriminelle, Söldner, | |
| Glücksritter, die vom Geheimdienst unterstützt wurden, Rückkehrer, die in | |
| der Diaspora ultranationalistische Narrative gepflegt haben und keine | |
| Scham hatten zu plündern, zu morden, zu vertreiben, für die schmutzige | |
| Alltagsarbeit der ethnischen Säuberungen. Aber es gab auch die | |
| Nachbarschaftstäter. Das ist vielleicht das gruseligste Kapitel der Kriege. | |
| Teilweise wurden die brutalen Mörder als Helden gefeiert. | |
| Ja, aber interessanterweise gibt es außer im Kosovo in keinem | |
| Nachfolgestaat heute einen ungebrochenen Veteranenkult. Ob jemand ein Held | |
| war oder ein Verbrecher, werden die Gesellschaften wohl erst entscheiden, | |
| wenn sie sicher wissen, ob der Untergang Jugoslawiens für sie ein Segen | |
| oder ein Fluch war. | |
| 8 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geschichtsaufarbeitung-auf-dem-Balkan/!5508426 | |
| [2] /USA-vs-Internationaler-Strafgerichtshof/!5535035 | |
| [3] /Analyse-Urteil-gegen-Kriegsverbrecher/!5605925 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Jugoslawien-Krieg | |
| UN-Tribunal Ex-Jugoslawien | |
| Jugoslawien | |
| Ex-Jugoslawien | |
| Interview | |
| GNS | |
| Slowenien | |
| Bosnien | |
| Reisen in Europa | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sloweniens Bürger ohne Rechte: Gelöschte Existenzen | |
| Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurden Zehntausende Menschen aus allen | |
| Registern Sloweniens gestrichen. Viele kämpfen noch heute um ihren Status. | |
| Kriegsverbrechen in Bosnien: Ineffektive Justiz | |
| Im Jugoslawienkrieg wurden 20.000 Menschen Opfer sexualisierter Gewalt. | |
| Doch Gutachten zeigen: Die bosnische Justiz arbeitet das nur langsam auf. | |
| Mit dem Zug durch Osteuropa: Vor allem wilde Natur | |
| Mit dem Zug von Montenegro nach Serbien zu fahren, ist eine spannende | |
| Reise. Sie führt über hohe Brücken und tiefe Schluchten. | |
| „Finanzier“ von Ruandas Völkermord: Kabuga boykottiert seinen Prozess | |
| Vor einem UN-Gericht hat der Prozess gegen den ruandischen Geschäftsmann | |
| Félicien Kabuga begonnen. Er finanzierte 1994 Hetze und Milizen gegen | |
| Tutsi. |