| # taz.de -- Die Deutschen und der Krieg: Das Monster im Raum | |
| > Einst konnten sie gar nicht genug von ihm bekommen, dann verdrängten sie | |
| > ihn gründlich. Wie der Krieg dann doch wieder über die Deutschen kam. | |
| Bild: Treffen von Soldaten der Wehrmacht und Roten Armee an der Demarkationslin… | |
| Berlin taz | Wildschweine, die in den Gedärmen von Toten wühlen; Lazarette, | |
| in denen erfrorene Gliedmaße im Akkord amputiert und vor die Tür geworfen | |
| werden, wo die Dorfhunde sie fressen; ein gefangener deutscher Soldat, der | |
| dumm zu grinsen scheint, und ein wütender GI, der ihn deswegen erschießen | |
| will, ein Kamerad stößt den Gewehrlauf im letzten Moment weg: „Der hat doch | |
| weder Lippen noch Augenlider!“ Die hatte der Deutsche im russischen Frost | |
| an der Ostfront verloren. | |
| Es waren solche ganz realen Horrorbilder, die ich vor sieben Jahren [1][in | |
| einer Rezension zu einem Buch über die Ardennenschlacht 1944 zitierte]; | |
| und selten habe ich bei einer taz-Konferenz so viel kopfschüttelndes | |
| Unverständnis geerntet: Warum ich nun ausgerechnet ein abseitiges Ereignis | |
| wie ein winterliches Gemetzel am Ende des Zweiten Weltkriegs zum Thema | |
| einer ganzen Seite machte. | |
| Der Krieg und seine Schrecken, sie waren sehr weit weg im Berlin des Jahres | |
| 2017. Man machte sich ein wenig altmodisch-lächerlich, wenn man – weil zwar | |
| als Nachgeborener, aber eben doch verwandtschaflich in die Sache verwickelt | |
| – an sie erinnerte. Einer, der immer die Bedeutung des Friedens als | |
| Hauptverdienst der europäischen Einigung betont hatte, Helmut Kohl, starb | |
| in diesem Jahr. Wie sich überhaupt die Generation, die den Weltkrieg noch | |
| erlebt hatte, peu à peu verabschiedete. | |
| Dass der Krieg da allerdings längst auf die auch europäische Bühne | |
| zurückgekehrt war, belegte der Prozess gegen Ratko Mladić. Am 22. November | |
| 2017 verurteilte das UN-Kriegsverbrechertribunal in seinem letzten | |
| Völkermordprozess zum früheren Jugoslawien den damaligen | |
| bosnisch-serbischen Militärchef wegen Kriegsverbrechen, unter anderem für | |
| das Massaker von Srebrenica 1995, zu lebenslanger Haft. | |
| ## Alles Militärische in Parallelgesellschaft | |
| Fast genau vier Jahre nach meinem Artikel über den Horror des realen | |
| Krieges [2][sprachen der taz-Kollege Daniel Schulz und ich] über unser | |
| Aufwachsen unter Soldaten des sogenannten Kalten – des Gott sei Dank nie | |
| offen ausgebrochenen – Krieges: er im Osten als Kind eines NVA-Offiziers, | |
| ich im Westen als Sohn eines Bundeswehrjuristen. Das zweiseitige Interview | |
| schaffte es nicht zum Titel, es war Coronazeit, und die Schlagzeile lautete | |
| „Die Verschwörungsindustrie“. Wir wunderten uns nicht zu sehr drüber, auch | |
| weil wir viele Rückmeldungen auf unser Gespräch bekamen – allerdings | |
| ausschließlich von Menschen, die selbst in ähnlichen Verhältnissen | |
| aufgewachsen waren. | |
| Seitdem wissen wir, wie viele taz-Kollegen Väter im Generalsrang haben; und | |
| wir erfuhren im Allgemeinen, wie alles Militärische in der Bundesrepublik | |
| in eine Art Parallelgesellschaft verwiesen worden war, in der sich die ihr | |
| zugehörigen Menschen – ob Aktive oder Verwandte – mehr oder weniger | |
| schicksalsergeben eingerichtet hatten. | |
| ## Deutschland wollte Helme schicken | |
| Das war im März 2021. Wiederum ziemlich genau ein Jahr später, am 24. | |
| Februar 2022, begann der russische Überfall auf die Ukraine. Die offizielle | |
| deutsche Reaktion auf diesen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg war | |
| immerhin schon vorab erfolgt. Die damalige Verteidigungsministerin | |
| Christine Lambrecht (SPD) hatte am 22. Januar auf dringende Warnungen der | |
| ukrainischen Regierung vor einem russischen Einmarsch mit der Zusage einer | |
| Lieferung von [3][5.000 Schutzhelmen] reagiert. | |
| Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki, geografisch, historisch | |
| und intellektuell deutlich näher dran am Geschehen als Lambrecht, | |
| kommentierte das wörtlich und sehr verständlich, nämlich [4][auf Deutsch]: | |
| „Das ist ein Witz. Das muss ein Witz sein.“ | |
| In dem Gespräch mit Daniel hatte ich auf die Frage, was von meinem | |
| Aufwachsen geblieben sei, geantwortet: „Wenn ich sehe, die Politik schickt | |
| Soldat:innen in den Krieg und die Ausrüstung ist nicht adäquat, dann | |
| denke ich: So etwas macht man nicht. Dann lasst es mit der Armee. Da habe | |
| ich ein starkes, mir unheimliches Kameradschaftsgefühl.“ | |
| ## Intellektueller Totalausfall | |
| Lambrechts Move war allerdings dermaßen grotesk, dass ich durch ihn ein | |
| sehr klares, solidarisches Gefühl für die Lage der Ukraine entwickelte: | |
| Eine Lage, die eben nicht zuletzt deswegen so fatal war, weil ein | |
| potenziell wichtiger Partner, wenn nicht Verbündeter der Ukrainer:innnen, | |
| die Bundesrepublik Deutschland, intellektuell, emotional und personell ein | |
| Totalausfall war – fast. | |
| Ein Helm war nämlich schon im Wahlkampf 2021 für [5][ein | |
| schlagzeilenträchtiges Bild] gut gewesen. Ende Mai 2021 hatte Robert Habeck | |
| ein zerstörtes Dorf in der Ostukraine besucht, sich sehr zivil hockend mit | |
| Schutzweste und Helm abbilden lassen und gesagt, Waffen zur Verteidigung, | |
| also Defensivwaffen, könne man der Ukraine „schwer verwehren“. | |
| ## „Kriegsgeile“ Grüne | |
| Trotz Habecks frühem und klarem Blick auf die Lage – erwartet man | |
| eigentlich nicht ebendas von einer politischen Führungsfigur? – wurde das | |
| Bild zur negativen Ikone. Es war der Beginn der Kampagne gegen die | |
| ‚kriegsgeilen‘ Grünen. Und ob das nun individuell aus Angst oder Egoismus, | |
| aus Kalkül oder Dummheit, zur Selbstberuhigung oder schlicht aus Bosheit | |
| geschah – das Hufeisen von linken wie rechten Realitätsverweigerern, | |
| moralischen Defätisten und unmittelbar vom Putinregime Korrumpierten hatte | |
| sich Habeck, den Grünen sowie allen, die aus einer antifaschistischen | |
| Grundhaltung heraus sich der Ukraine nah fühlten, damit fest um den Nacken | |
| gelegt. | |
| Klassisch war die Kommentierung des damaligen Chefs der damaligen | |
| Noch-Fraktion der Linken im Bundestag, [6][Dietmar Bartsch]: „Robert Habeck | |
| hat sich da total vergaloppiert. Sich als deutscher Parteichef mit | |
| Stahlhelm in der Nähe der russischen Grenze ablichten zu lassen, ist | |
| angesichts unserer Geschichte unangemessen, für einen Grünen-Parteichef | |
| geradezu grotesk.“ | |
| ## Persönliche Aufarbeitung des Jugoslawienkriegs | |
| Auf diesen rhetorischen Trick, der weiß Gott nicht nur Bartsch einfiel, | |
| fiel ich nun allerdings nicht mehr rein. Dass die deutsche | |
| Nazivergangenheit bedeute, man dürfe sich nicht vor russischen Snipern | |
| schützen, wenn man das Territorium eines souveränen Staats besuche: Darauf | |
| musste man als ehemaliger Bürger eines Staates, Mitglied von dessen | |
| Staatspartei und Soldat seiner Nationalen Volksarmee, die tatsächlich mal | |
| an einem Überfall auf ein Nachbarland beteiligt war, nämlich dem der | |
| Warschauer-Pakt-Staaten auf die Tschechoslowakei 1968, erst mal kommen. | |
| Vor allem aber hatte ich meine ganz persönliche Aufarbeitung des | |
| Jugoslawienkriegs hinter mir. Die zentrale Lehre, die mir von Betroffenen | |
| aus Bosnien und Kroatien mit großer Geduld vermittelt worden war, lautete: | |
| Hör auf, dich als Deutscher selbst zu bemitleiden. Hör auf, [7][linke | |
| Pseudolehren] aus den Morden der Vergangenheit ziehen zu wollen, die in der | |
| Gegenwart neues Morden erst ermöglichen. Fang an hinzuschauen und | |
| wahrzunehmen, was vor deinen Augen geschieht. | |
| ## Opfer Serbien zum Täter Serbien | |
| Eben dazu war ich während der Jugoslawienkriege nicht fähig gewesen. Dass | |
| aus dem Opfer Serbien der Täter Serbien hatte werden können, aus dem im | |
| Zweiten Weltkrieg von Deutschen Überfallenen der chauvinistische Aggressor: | |
| Das überstieg nicht nur meine Vorstellungskraft, sondern schlicht auch | |
| meine Bereitschaft, mich [8][mit den Tatsachen auseinanderzusetzen] und | |
| empathisch zuzuhören, was die Menschen, die die serbische Aggression | |
| erlebten, zu sagen hatten. | |
| Ich habe heute fast täglich mit Menschen zu tun, die der russischen | |
| Aggression mit der gleichen Beschränktheit, der gleichen Hemmung begegnen | |
| wie ich einst der serbischen. Und ich versuche die gleiche Geduld zu | |
| bewahren, von der ich einst profitieren konnte. | |
| ## Die polnische Erfahrung | |
| Dabei hilft mir auch eine andere Erfahrung, die schon angeklungen ist – die | |
| polnische. Es ist unmöglich, sich mit Polen über die Vergangenheit zu | |
| unterhalten, ohne über die polnischen Teilungen zu reden, die zum | |
| mehrmaligen Verschwinden des polnischen Staates geführt haben. Die letzte, | |
| die vierte Teilung ist noch gar nicht so lange her, es leben noch Menschen, | |
| die sich an sie erinnern können. | |
| 1939 teilten Russland und Deutschland sich Polen auf, einvernehmlich und | |
| mit militärischem Zeremoniell: Mein Großvater, der Pionierhauptmann Johann | |
| Waibel, war an der Demarkationslinie dabei (siehe Foto). Polen war das | |
| erste Opfer des Zweiten Weltkriegs; und man muss nicht im entferntesten die | |
| sowjetische Okkupation (die sich dann 1945 fortsetzte) mit der der | |
| Nazideutschen gleichsetzen, um dennoch genau hinzuhören, wenn Polen vor | |
| Russlands Imperialismus warnen – und das schon lange vor dem Angriff auf | |
| die Ukraine. | |
| Für mich gibt es – und vielleicht war der hier skizzierte Erfahrungsverlauf | |
| zum Nachvollziehen hilfreich – deswegen nur eine Leitlinie, was den | |
| Widerstand der Ukraine angeht: Wir müssen ihn unterstützen, solange das | |
| ukrainische Volk ihn leisten kann und will beziehungsweise in freier | |
| Selbstbestimmung darüber entscheiden kann: Voraussetzung dafür ist der | |
| bedingungslose Abzug der russischen Okkupanten und Entschädigung für die | |
| von ihnen angerichteten Verwüstungen. | |
| ## Whatever it takes | |
| Unterstützung bedeutet, mit den Worten Mario Draghis zur Eurorettung: | |
| [9][Whatever it takes]. Und nicht zuletzt eben mit modernen Waffen, die die | |
| personelle Unterlegenheit ausgleichen und ganz konkret Leben retten. Dass | |
| die Herkunft des dafür nötigen Geldes im dauernden Klassen- wie im | |
| aktuellen Wahlkampf umstritten ist und vor allem von denen aufgebracht | |
| werden müsste, die es sich leisten könnten, ist [10][offensichtlich], | |
| ändert aber nichts an der [11][Tatsache,] dass die derzeitige Unterstützung | |
| der Ukraine gering ist „im Vergleich zu dem, was ein möglicher Sieg | |
| Russlands im Angriffskrieg auf die Ukraine Deutschland kosten würde“, wie | |
| das Institut für Weltwirtschaft Kiel aufgezeigt hat. | |
| Ich finde, dass wir uns das tatsächlich als insbesondere westdeutsche | |
| Nazinachkommen schuldig sind. Sind es im Westen eher Denkfaulheit und | |
| allgemeine Abneigung gegen Ereignisse, die einen irgendwie aus dem | |
| Wohlstandstrott herausreißen könnten, die den militärischen Widerstand der | |
| Ukrainer:innen gegen das mafiös-faschistische Putinregime nicht würdigen | |
| und adäquat unterstützen können, so mag man dem Osten eine gewisse | |
| geschichtliche Erschöpfung zugutehalten: eine Stimmung, die von AfD-Nazis, | |
| den Bauernfängern der Wagenknecht-Kader und dem Generalsekretär der SPD, | |
| [12][Matthias Miersch], nur zu gern [13][bedient wird.] | |
| Aber [14][wie im Spanischen Bürgerkrieg], als die Demokratien allerdings | |
| damit scheiterten, dem Guten – oder jedenfalls dem Besseren – zum Sieg | |
| gegen den Faschismus zu verhelfen, muss die Devise, ob in Kyjiw oder in | |
| [15][Hannover,] gegen die Putinisten lauten: No pasarán! | |
| 21 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buch-zur-Ardennenoffensive-der-Nazis/!5395675 | |
| [2] /Militaer-in-Deutschland/!5754927 | |
| [3] /Befuerchtete-Invasion-durch-Russland/!5832101 | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=Z2wPijegqT8 | |
| [5] /Gruene-Aussen--und-Sicherheitspolitik/!5771141 | |
| [6] https://www.welt.de/politik/deutschland/article231491385/Dietmar-Bartsch-kr… | |
| [7] https://www.amazon.de/Serbien-muss-sterbien-jugoslawischen-B%C3%BCrgerkrieg… | |
| [8] /FB-Analysen-zum-russischen-Ueberfall/!5943137 | |
| [9] /Waffen-fuer-die-Ukraine/!5935243 | |
| [10] /Tiefgefrorene-Ukrainedebatte/!5997400 | |
| [11] https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/aktuelles/militaerhilfe-fuer-die-… | |
| [12] https://www.spiegel.de/politik/gerhard-schroeder-spd-generalsekretaer-matt… | |
| [13] https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/auf-afd-niveau-angekommen… | |
| [14] https://www.theguardian.com/world/2022/mar/12/no-pasaran-anti-fascist-ukra… | |
| [15] /Schroeder-Dokumentation-im-Ersten/!5999311 | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Frieden und Krieg | |
| Ukraine | |
| Jugoslawien-Krieg | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Polen | |
| Social-Auswahl | |
| Geschichte Berlins | |
| Politisches Buch | |
| Frieden und Krieg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Frieden und Krieg | |
| Frieden und Krieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eine in Vergessenheit geratene Heldin: Schuhe für Riefenstahl, Hilfe für Stau… | |
| Katharina Winter versorgte die NS-Elite mit vornehmem Schuhwerk. Und die | |
| Verschwörer des 20. Juli 1944 mit logistischer und finanzieller Hilfe. | |
| Reisebericht über Nachkriegsdeutschland: Eine Stille aus Fragen | |
| Der italienische Schriftsteller Carlo Levi bereiste 1958 das gespaltene | |
| Nachkriegsdeutschland. Sein Reisebericht ist feinfühlig und poetisch. | |
| Asselborn über Ukraine-Verhandlungen: „Ein aufgezwungener Frieden wäre inak… | |
| Luxemburgs Ex-Außenminister Asselborn über die Beteiligung von EU-Truppen | |
| bei einem Waffenstillstand, die Rolle Deutschlands und das Verhältnis mit | |
| Trump. | |
| Dekolonisierung in der Ukraine: Kampf um die Erinnerung | |
| In der Ukraine sollen russische Namen und Symbole weichen. Das ist | |
| emotional und nicht ohne Widerspruch, doch mitreden kann die Bevölkerung | |
| kaum. | |
| taz-Tagebücher zum Ukraine-Krieg: Fäden über die Ländergrenzen hinweg | |
| In der taz-Kolumne „Krieg und Frieden“ erzählten Autor:innen aus dem | |
| postsowjetischen Raum einander vom Alltag. So bekamen ihre Weltbilder | |
| Risse. | |
| Deutsche Außenpolitik: Das Undenkbare wird denkbar | |
| Trump, Ukrainekrieg, Putin, Gaza: Die Weltordnung scheint aus den Fugen. | |
| Deutschland muss eine neue Rolle finden. Im Wahlkampf ist das bisher kaum | |
| Thema. Warum? |