| # taz.de -- Konzert von Françoiz Breut in Berlin: Majestätische Trägheit | |
| > Es geht also: Die französische Sängerin Françoiz Breut gastierte am | |
| > Montagabend mit ihrer Band in Berlin im Biergarten des Festsaals | |
| > Kreuzberg. | |
| Bild: Françoiz Breut am Montagabend im Biergarten des Festsaal Kreuzberg in Be… | |
| Das Mikrofon übersteuert penetrant, als der Berliner Veranstalter Ran Huber | |
| am sommerlich warmen Montagabend das Publikum zur „inoffiziellen Eröffnung“ | |
| des Biergartens im Festsaal Kreuzberg begrüßen möchte. Einzelne Personen | |
| und Minigrüppchen sitzen plaudernd an Tischen, dazwischen viel Platz. Huber | |
| flucht, legt das Mikrofon beiseite und richtet seine Worte ohne | |
| PA-Verstärkung an die Anwesenden. Sie werden unter Wahrung des gebotenen | |
| Abstands höflich beschwiegen. Ähnlich teilnahmslos muss es sein, wenn ein | |
| Koch für Geschäftsleute zum Lunch gedämpfte Teigtaschen zubereitet. | |
| Zumindest für mich ist es das erste Konzert seit September 2020, das erste | |
| Konzert in Berlin seit mehr als 16 Monaten, ein bisschen aufregender dürfte | |
| es also schon sein. Mit Maske wird man durchs leere Kaminzimmer des | |
| [1][Festsaals] bugsiert, vorbei an Desinfektionsmittelspendern und | |
| Spurpfeilen auf dem Boden geht es nicht in den Check-in-Bereich, sondern in | |
| eine plastikbestuhlte Open-Air-Arena, die mit Gitterzäunen blickdicht | |
| abgesperrt ist. Wenigstens blendet die tiefstehende Sonne! | |
| Lebt der alte Holzmichel noch? Aber ja, er hat sogar noch mehr auf dem | |
| Kerbholz, [2][„Mes péchés s’accumulent]“, um es mit einem der eleganten | |
| Songtitel der französischen Künstlerin Françoiz Breut zu sagen. Breut, | |
| früher auch Brrr genannt, hatte bereits als Illustratorin und | |
| Comiczeichnerin einen Namen, bevor sie Popstar wurde. Mit ihrer | |
| dreiköpfigen Band ist sie aus der Wahlheimat Brüssel gekommen und beginnt | |
| in Kreuzberg eine kleine Konzertreise durch Deutschland. | |
| ## Langsam in Fluss kommen | |
| Zunächst ohne die Sängerin starten Drummer Roméo Poirier, Keyboarder Marc | |
| Melià und der Gitarrist François Schulz instrumentale Lockerungsübungen. Da | |
| Melià bei seinen Synthesizern gleichzeitig Melodien und Bassfiguren | |
| übernimmt, dauert es ein, zwei Songs, bis die drei Musiker in Fluss kommen. | |
| Das macht erst mal überhaupt nichts, zumal, als Breut die Bühne entert und | |
| durch angenehm eckige Verrenkungen zwischen Qigong und Beckengymnastik ihre | |
| Musiker weiter in die Präzision zwingt. | |
| Eines von Breuts Alleinstellungsmerkmale, sind die langsamen, manchmal auch | |
| quälend langsamen Elegien und Balladen, die ihre Musiker zwingt, Noten | |
| wegzulassen, noch behutsamer und noch dynamischer zu spielen, wozu die | |
| Breut nie zu aufgesetzt singt, manchmal auch säuselt. | |
| ## Das Procol Harum-Prädikat | |
| Uptempo können ja alle, aber die majestätische Trägheit von Breut, die sich | |
| am Montagabend nach wenigen Minuten betont umständlich herausschält und | |
| Hände auch zum Schwitzen bringt, die hat schon Procol-Harum-Prädikat. | |
| Speziell Gitarrist Schulz setzt die Töne enorm kunstvoll, und historisch | |
| genau, mal an Yéyé-Beat, mal an Curt Kirkwood (Meat Puppets) und [3][Tim | |
| Gane (Stereolab)] gemahnend. | |
| Da sind wir schon beim großen Missverständnis. Hierzulande gilt die | |
| 51-jährige Breut immer noch als Neuerin des Chansons. Was zu Beginn ihrer | |
| Karriere, Ende der Neunziger, mehr Sinn gemacht hat, als sie sich noch von | |
| Künstlerkollegen wie Dominique A Musik und Texte komponieren ließ. | |
| Natürlich steht Breut inzwischen in einer Ahnenreihe von französischen | |
| Chanteusen wie Françoise Hardy und Patricia Kaas. | |
| Oft wird zur Beschreibung ihres Sounds noch das verruchte Adjektiv | |
| „elektro“ hinzugefügt, fertig ist eine Instantvorstellung von französisch… | |
| Liedkultur, angesiedelt zwischen Frischkäse, Baskenmütze und dem | |
| „Amélie“-Film. Dabei wird an ihren Alben (etwa „Zoo“ von 2016, entstan… | |
| zusammen mit Adrian Utley von Portishead) und am Montagabend sofort | |
| anschaulich, dass ihr Sound und auch ihre Texte vor allem auch vom Transit | |
| leben: Von der Flucht aus dem Kokon Chanson hinüber zur angloamerikanisch | |
| geprägten Popkultur. | |
| Es erinnert manchmal daran, wie sich Boris Vian einst die USA vorgestellt | |
| hat. Wenn Gitarre und Keys bei dem Song „La danse des ombres“ am | |
| Montagabend sich aneinanderschmiegen, klingt es sogar etwas creepy, dann | |
| wird die Atmosphäre auch rockistischer, als es die Kunstform Chanson | |
| erlaubt. | |
| „Are you comfortable“, fragt Breut schließlich die ziemlich zurückhaltend… | |
| Zuschauer, da ist das Konzert schon bald um. „Ah, too comfortable“ fügt sie | |
| bedauernd hinzu. Seit Corona sind wir zu Hardcore-Rumsitzern geworden und | |
| dieses passive, auch latent aggressive Rumsitzen und der Dinge harren, es | |
| nervt gewaltig. | |
| Spät, aber nicht zu spät purzeln dann die Songs von Breuts neuem Album | |
| „Flux flou de la foule“, – es ist dies die Refrainzeile aus ihrem Hit | |
| [4][„Dérive urbaines dans la ville cannibale“] und der Auftaktsong „Juste | |
| de passage“, auch er kann als gute Beschreibung des Abends herhalten: Immer | |
| auf dem Sprung. Die Typen, die schon nach zwei Songs wissen, wie das | |
| Konzert klingt und ständig durchs Bild laufen, vermisst wurden sie nicht. | |
| Die Konzertsaison beginnt nun, der Anfang mutete noch etwas vorsichtig an, | |
| war aber schon ziemlich gut. | |
| 15 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Feuer-in-Konzertort/!5062795 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=sJW26A3x_Jw | |
| [3] /Neues-Stereolab-Album/!5177388 | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=LJYdntIg8wQ | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Konzert | |
| Musikgeschäft Berlin | |
| Pop | |
| Chanson | |
| Chanson | |
| Festival Transmusicales | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Chanson | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geburtstag der Sängerin Mireille Mathieu: Merci Chérie! | |
| Die französische Musik-Ikone Mireille Mathieu wird 75 Jahre alt. Sie ist | |
| noch immer die alte, also die junge: der lebenslustige „Spatz von Avignon“. | |
| „Transmusicales“-Festival in Rennes: Marx, reviens! | |
| Seit 1979 steigt das Musikfestival „Transmusicales“ im bretonischen Rennes. | |
| Auch 2019 verzichtet es auf Stars und päppelt lieber Talente auf. | |
| Kooperation von Elektronikfestivals: 38 Musiktracks ins All geschossen | |
| Acht europäische Elektronikfestivals haben sich zum Verbund WeAreEurope | |
| vernetzt. Das dient auch als Kontrast zu nationalistischen Tendenzen. | |
| Debütalbum von Chansonstar Fishbach: Ich ist eine andere | |
| In Frankreich ist die gelernte Schuhverkäuferin Flora Fishbach bereits ein | |
| Star. Mit ihrem Debütalbum, „À ta merci“ kommt sie nun nach Deutschland. |