| # taz.de -- Autor | |
| Meine Lesungen in der Schule: Ein Verlustgeschäft | |
| Bei Schullesungen verkaufe ich den Schülern meine Bücher zum halben Preis. | |
| Bei Lesungen für Erwachsene sollte das anders sein. Eigentlich. | |
| Die Wahrheit: Mit Wehrmachtstee zum Jahrhundertroman | |
| Was hilft bei Aufschreibhemmung und weiteren Inhibitionen? | |
| Überlebenswichtige Tipps für alle, die das ganz große Ding schreiben | |
| wollen. | |
| Neues Buch „Trotteln“: Superhelden sind so | |
| Robert Seethaler und der Zeichner Rattelschneck haben ein Buch gemacht. Es | |
| ist gepflegter Unsinn auf jeder Seite. | |
| Buch „Harry Rowohlt – Ein freies Leben“: Im Anekdoten-Universum | |
| Vor zehn Jahren verstarb Harry Rowohlt. Alexander Solloch hat eine | |
| angenmessen distanzierte Biografie über den Sprach-Beherrscher geschrieben. | |
| „Märtyrer!“ von US-Autor Kaveh Akbar: Der Märtyrer als junger Poet | |
| Popkulturell überhöhter Individualismus trifft auf Politik und | |
| Weltgeschehen. Sein Romandebüt macht Kaveh Akbar zum Shootingstar der | |
| US-Kulturszene. | |
| Der Hausbesuch: Der Wahrheit auf der Spur | |
| Wolfgang Schorlaus Kriminalromane sind immer politisch – und genau | |
| recherchiert. Für sein neues Buch hat er auch mit Windkraftgegnern | |
| gesprochen. | |
| Autor über Italo-Pop: „Sommerhits sind Handwerkskunst“ | |
| In seinem Buch „Ciao Amore, Ciao“ schreibt Eric Pfeil über Italo-Pop. | |
| Anhand von 100 Songs verknüpft er Musik mit Politik, Religion und | |
| Aberglaube. | |
| Neue Biografie zu Wiglaf Droste: Immer direkt rein ins Wespennest | |
| Wo er hinschrieb, wuchs kein Gras mehr. Eine neue Biografie arbeitet den | |
| Werdegang und die Ambivalenzen des Satirikers und taz-Autors Wiglaf Droste | |
| auf. | |
| Kafka als Comic: Der beste Erzähler von Geschichten | |
| David Zane Mairowitz veröffentlichte 1993 mit Robert Crumb einen | |
| Kafka-Comic, der nun neu erscheint. Zu Besuch in seiner Kreuzberger | |
| Hinterhofwohnung. | |
| Zum Tod von Hartmut Sander: Lieber Beatband als Politgrüppchen | |
| Hartmut Sander war als Drucker und Verleger einer der wichtigsten | |
| Protagonisten der frühen Popliteratur. Dann stürzte er ab. Ein Nachruf. | |
| René Pollesch ist gestorben: Nichts ist okay | |
| Er war Intendant der Berliner Volksbühne, vor allem aber Autor und | |
| Regisseur: René Pollesch. Mit 61 Jahren starb der Virtuose des | |
| Diskurstheaters. | |
| Jonathan Franzen über Trump und Putin: „Trump ist eine dämonische Kraft“ | |
| Dystopie und Realität: Wie steht Jonathan Franzen zu den Entwicklungen in | |
| den USA und zum Ukraine-Krieg? Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor. | |
| Friedenspreis für Salman Rushdie: Eine gute, politische Entscheidung | |
| Unbeirrt verteidigt der Autor Salman Rushdie mit seinen Romanen das Recht | |
| auf freie Meinungsäußerung. Ihm und anderen gebührt öffentliche | |
| Solidarität. | |
| Buchautor Glukhovsky über Selbstzensur: „Eine erlernte Hoffnungslosigkeit“ | |
| In seinem Roman „Outpost – Der Aufbruch“ beschreibt Dmitry Glukhovsky ein | |
| dystopisches Russland. Er hat schon vor dem Krieg begonnen zu schreiben. | |
| Ukraine-Solidarität in Bulgarien: Den Goldenen Georg zurückgeschickt | |
| Der Regisseur Teodor Uschew hat seinen russischen Filmpreis zurückgegeben. | |
| Wenn es um Solidarität mit der Ukraine geht, ist Streit vorprogrammiert. | |
| Autor Viktor Martinowitsch über sein Land: „Die Belarussen sind nicht schuld… | |
| Viktor Martinowitsch schreibt Romane, die in Belarus nicht in die Läden | |
| kommen. Ein Gespräch über Isolation und Hoffnung. | |
| Bibliotheksbesuch, zweiter Anlauf: Ein blödes Geschenk | |
| Beim zweiten Versuch, „Pettersson und Findus“ auszuleihen, bekam ich vom | |
| Bibliothekar ein Geschenk überreicht. Ich wollte es keinesfalls haben. | |
| Russischer Autor Vertlib: „Das Trauma der Diktatur“ | |
| Der Leningrader Vladimir Vertlib spricht über seinen Roman „Zebra im | |
| Krieg“, Verheerungen der Stalinzeit und den Konflikt Russlands mit der | |
| Ukraine. | |
| Autor Hakan Savaș Mican über Berlin: „Eine ängstliche Generation“ | |
| Mit „Berlin Kleistpark“ schließt Hakan Savaș Mican eine Trilogie über das | |
| Leben in Berlin ab. Ein Gespräch über Identität, Klasse und Aufstieg. | |
| Nobelpreis für Literatur: Interessant erwischt | |
| Man hätte Abdulrazak Gurnah auch kennen können. Denn der Autor verhandelt | |
| postkoloniale Fragen, die derzeit auch hier vehement diskutiert werden. | |
| Nobelpreis für Literatur: Auszeichnung für Abdulrazak Gurnah | |
| Den diesjährigen Literaturnobelpreis erhält der tansanische Schriftsteller | |
| Abdulrazak Gurnah. In seinen Werken setzt er sich mit Kolonialismus und | |
| Flucht auseinander. | |
| Nachruf auf Popautor Andreas Banaski: Bekenntnis zur Oberfläche | |
| Andreas Banaski alias Kid P., in den Achtzigern stilbildender | |
| Musikjournalist, ist tot. Im Magazin „Sounds“ etablierte er eine geniale | |
| Kolumne. | |
| Besuch bei Autor Florian Knöppler: Vom Verhalten in Krisenzeiten | |
| Florian Knöpplers Roman „Kronsnest“ erzählt, wie in den 1920er-Jahren in | |
| den Dörfern der Elbmarsch der Nationalsozialismus aufkam. Ein Besuch. | |
| Buchautor über seine Reisen im Bulli: „Wenn ich losfahre, habe ich Zeit“ | |
| Der Buchautor Oliver Lück hat das Reisen in seinem Bulli zum Beruf gemacht. | |
| Ein Gespräch über den Faktor Zeit und Henstedt-Ulzburgs exotische Seite. | |
| Nachruf auf taz-Autor Klaus Hartung: Mit Wortgewalt und Denklust | |
| Wie kein anderer begleitete Klaus Hartung das rotgrüne Berlin und die | |
| Epochenwende des Mauerfalls. Er starb am Wochenende im Alter von 80 Jahren. | |
| An der eigenen Vision arbeiten: Dieses Kribbeln im Bauch | |
| Michael Obert hat in der taz seinen ersten Text über Seepferdchen | |
| geschrieben, dann wurde er zum ausgezeichneten Auslandsreporter. | |
| Theater trotz Corona: Aktionismus am Projektor | |
| Analog darf es in Braunschweig nicht stattfinden, nun wird aus „Anders | |
| schreiben“ das erste Theaterfestival im Internet. | |
| Biografie des Schriftstellers Aldous Huxley: Sergeant Pepper’s Papa | |
| Zum 125. Geburtstag erscheint eine umfassende neue Biografie des britischen | |
| Schriftstellers Aldous Huxley von Uwe Rasch und Gerhard Wagner. | |
| Abschied von einem stillen Förderer: Der Ruhepol | |
| Rüdiger Käßner war Hamburger Literaturförderer, Veranstalter und Autor. Nun | |
| wird er mit posthumen Veröffentlichungen gewürdigt. | |
| Ausbildung für SerienautorInnen: „Auf einem guten Niveau“ | |
| Da in Deutschland fast wöchentlich eine neue Serie startet, bilden immer | |
| mehr Hochschulen AutorInnen aus. Doch was, wenn die Serienblase platzt? | |
| Die Wahrheit: Im Ob tipptopp | |
| Donnerstag ist Gedichtetag. Diesmal gibt es ein postmodernes | |
| Klugscheißer-Poem zum 50. Jahrestag von Roland Barthes’ Buch „Der Tod des | |
| Autors“. | |
| Kurt Scheel ist tot: Oft hadernd – und doch brillant | |
| Autor, Gastgeber, Kritiker, Kino-Nerd und Freund sondergleichen: Kurt | |
| Scheel, einst Herausgeber des „Merkur“, ist am Dienstag gestorben. | |
| Ganovenroman von David Schalko: Sympathie für den Halsstich | |
| Der österreichische Regisseur Schalko versteht sich als Autor. Sein neuer | |
| Roman „Schwere Knochen“ würde jedoch als TV-Serie besser funktionieren. | |
| Autobiografie von Hans-Werner Sinn: Retuschierte Irrtümer | |
| Der Bestsellerautor und einflussreiche Ökonom hat seine Autobiografie | |
| vorgelegt. Was auffällt: Er sieht sich oft im Recht. | |
| Zuhör-Kiosk in Hamburg: „Ich wünsche mir noch mehr Mut“ | |
| Christoph Busch betreibt den Zuhör-Kiosk „Das Ohr“ in einer Hamburger | |
| U-Bahn-Station. Er sammelt Geschichten oder schweigt gemeinsam. | |
| Literatur aus Hamburg: Die Liebe in Zeiten des Verrats | |
| In „Lichter als der Tag“ erzählt Autor Mirko Bonné von der Liebe in den | |
| mittleren Lebensjahren – und von der Kraft eines neuen Aufbruchs | |
| Debattenserie Schauspiel ohne Autor (4): Mehr Mut zur Neugier wagen | |
| Aus theaterverlegerischer Sicht umkreisen deutsche Bühnen derzeit vor allem | |
| sich selbst. Impulse, zumal aus dem Ausland, werden oft ignoriert | |
| Nachruf auf Leonard Cohen: Das Kaputte ist ein Anfang | |
| Tod und Vergänglichkeit waren in Leonard Cohens Werk immer da. Aber im | |
| Schmerz war immer auch Trost. Nun ist Cohen im Alter von 82 Jahren | |
| gestorben. | |
| Ingo Zamperoni über die USA: „Gartenzaun gehört zu Deutschland“ | |
| Der neue „Tagesthemen“-Moderator sagt, was Deutschland von den USA lernen | |
| könnte – und was lieber nicht. Ein Gespräch über Schuhe und Trump. | |
| David Toop über lebendige Musik: „Da lief Bach, ich wurde sauer“ | |
| Der britische Musiker und Autor David Toop über die Wiederkehr der | |
| Improvisation und den Kampf um Spontaneität – sowohl in Texten als auch in | |
| der Musik. | |
| Nachruf Wolfgang Welt: Hier schrieb der Prolet noch selbst | |
| Er musste schreiben und wenn er es tat, nannte er sich WoW. Der | |
| Musikjournalist und Autor Wolfgang Welt ist mit 63 Jahren gestorben. | |
| „Legenden der Leidenschaft“-Autor: Jim Harrison gestorben | |
| Das Familienepos „Legenden der Leidenschaft“ gehörte zu seinen größten | |
| Erfolgen. Nun ist der US-Autor Jim Harrison tot. | |
| Autor über Terror und die Schweiz: „Nur Mitleid kann etwas ändern“ | |
| Der Schriftsteller Lukas Bärfuss gilt als streitbarer Intellektueller. Er | |
| kritisiert seine Schweizer Heimat und beschreibt die Ästhetisierung von | |
| Gewalt. | |
| Eine Begegnung mit Franz Dobler: Der Furor entsteht aus Notwehr | |
| Der Schriftsteller Franz Dobler schreibt über Outlaws, Eskapismus, Musik. | |
| Nun liest er aus der Autobiografie des Countrysängers Willie Nelson. | |
| Kommissar Wallanders Schöpfer: Henning Mankell ist tot | |
| Er war einer der meistgelesenen Krimiautoren weltweit und ein großer Freund | |
| Afrikas. In der Nacht zu Montag erlag Henning Mankell 67-jährig einem | |
| Krebsleiden. | |
| Zum Tod von Hellmuth Karasek: Kritiker mit Freude am eigenen Lachen | |
| Er war Kulturkritiker, Journalist und Schriftsteller. Vor allem aber war | |
| Karasek antielitär und stets vergnüglich. | |
| Berlin-Marathon am Sonntag: „Wie die kleine Meerjungfrau“ | |
| Autor Jochen Schmidt ist fünf Mal den Berlin-Marathon gelaufen. Er erinnert | |
| sich an die Krämpfe, die Probleme mit der Verdauung und den Spaß mitten auf | |
| der Straße. | |
| Porträtfilm über Hermes Phettberg: Comeback als gehemmter Held | |
| Hermes Phettberg ist eine Mischung aus Götterbote und Höllenhund. Nun ist | |
| er als Gesamtkunstwerk in einer Doku zu bestaunen. | |
| Buchpreis-Gewinner Lutz Seiler: Der überhöfliche Star | |
| Über Zweifel am eigenen Werk und das Schreiben als immerwährende Baustelle: | |
| Mit Lutz Seiler unterwegs auf der größten Buchschau der Welt. | |
| Autor von „Der Tod im Reisfeld“: Peter Scholl-Latour ist tot | |
| Der streitbare wie umstrittene Journalist war bis zuletzt Gast in den | |
| Talkshows dieser Republik. Am Samstag starb er im Alter von 90 Jahren in | |
| Rhöndorf am Rhein. |