| # taz.de -- Friedenspreis für Salman Rushdie: Eine gute, politische Entscheidu… | |
| > Unbeirrt verteidigt der Autor Salman Rushdie mit seinen Romanen das Recht | |
| > auf freie Meinungsäußerung. Ihm und anderen gebührt öffentliche | |
| > Solidarität. | |
| Bild: Bevor es um den Preis gesagt, sei gesagt: Wie froh, dass es dem Autor wie… | |
| Bevor es um den Preis geht, sollte man die Gelegenheit nutzen, um zu | |
| betonen: Was für eine Erleichterung, dass sich Salman Rushdie wieder | |
| halbwegs erholt hat! Dass er – schrecklich genug – „nur“ ein Auge und n… | |
| sein Leben verlor. Dass er seine Romane weiterschreiben kann und den | |
| [1][Friedenspreis] des Deutschen Buchhandels im Oktober wird entgegennehmen | |
| können. Selbstverständlich war das nicht. Das Attentat auf ihn im | |
| vergangenen Jahr war perfide und schlimm. | |
| Seit Ajatollah Chomeini 1989 eine Fatwa gegen ihn verhängte, lebt Rushdie | |
| unter Todesdrohungen. Sein Umgang damit muss einem Respekt einflößen. | |
| Unbeirrt verteidigt er die Meinungsfreiheit weiter – auch die Freiheit, | |
| andere Meinungen zu haben als seine eigene –, und selbstverständlich nimmt | |
| er weiterhin sein gutes Recht wahr, Romane zu schreiben und öffentlich | |
| aufzutreten. Dazu steht ihm jegliche Solidarität durch die Öffentlichkeit | |
| zu. | |
| Weil sie diese Solidarität glaubwürdig symbolisiert, ist der | |
| [2][Friedenspreis für Rushdie] eine gute Entscheidung. Der Friedenspreis | |
| ist zuletzt wieder eindeutiger politisch geworden. Vor zwei Jahren erhielt | |
| ihn [3][Tsitsi Dangarembga], die sich in Simbabwe in einem fragwürdigen | |
| Gerichtsprozess dagegen wehren musste, mundtot gemacht zu werden. | |
| ## Alle drei verbindet Einsatz für Menschenrechte | |
| Vergangenes Jahr bekam ihn [4][Serhij Zhadan], der Ukrainer, der sein Land | |
| ausdrücklich auch als Schriftsteller gegen den Aggressor Russland | |
| verteidigt. Und jetzt Salman Rushdie. Alle drei Entscheidungen leuchten | |
| ein, denn alle drei Preisträger*innen verbinden einen hohen Einsatz für | |
| Freiheit und Menschenrechte mit einem jeweils auf seine Weise | |
| beeindruckenden literarischen Werk. | |
| Man wünschte, es könnte irgendwann bei hohen Literaturpreisen | |
| ausschließlich um Literatur gehen. Doch danach sieht die Weltlage gerade | |
| leider nicht aus. Bis dahin beweist die Jury des Friedenspreises immerhin | |
| literarische Expertise und ein Gespür dafür, dass die düsteren Zeiten mit | |
| einem Krieg mitten in Europa und Bedrohungen der Demokratie weltweit eines | |
| entschlossenen Einsatzes für verfolgte Schriftsteller*innen bedürfen. | |
| 19 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedenspreis-fuer-Salman-Rushdie/!5941452 | |
| [2] /Anschlag-auf-Salman-Rushdie/!5871979 | |
| [3] /Prozess-in-Simbabwe/!5870473 | |
| [4] /Friedenspreistraeger-Serhij-Zhadan/!5885502 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Salman Rushdie | |
| Fatwa | |
| Literatur | |
| Attentat | |
| Autor | |
| Meinungsfreiheit | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| GNS | |
| Literatur | |
| Salman Rushdie | |
| Afrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedenspreis für Salman Rushdie: Hirngespinst aus der Opiumpfeife | |
| Salman Rushdie wurde der Friedenspreis des deutschen Buchhandels verliehen. | |
| In seiner Rede verteidigte er die Meinungsfreiheit in alle Richtungen. | |
| Friedenspreis Salman Rushdie: Immer für den Zweifel | |
| Salman Rushdie erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sein | |
| Roman „Die Satanischen Verse“ preist die Skepsis und ist aktuell wie eh und | |
| je. | |
| Literaturnobelpreis 2023: Jon Fosse ausgezeichnet | |
| Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an den Norweger Jon Fosse. | |
| Das hat das Nobelpreiskomitee in Stockholm am Donnerstag verkündet. | |
| Friedenspreis für Salman Rushdie: Bejahung des Lebens | |
| Der Schriftsteller Rushdie wird den Friedenspreis des deutschen Buchhandels | |
| bekommen. Die Jury begründet das mit seinem Mut und seiner Erzählfreude. | |
| Mutmaßlicher Rushdie-Attentäter: Radikalisiert im Libanon | |
| Der Rushdie-Attentäter hat sich laut seiner Mutter während einer | |
| Libanon-Reise radikalisiert. Dass er den Schriftsteller töten wollte, | |
| streitet er ab. | |
| Prozess in Simbabwe: Dem Regime zu unbequem | |
| In Simbabwe geht der Schauprozess gegen die mit einem Deutschen | |
| verheiratete Tsitsi Dangarembga weiter. Die Schriftstellerin gibt sich | |
| kämpferisch. |