| # taz.de -- Fatwa | |
| Lesung von Salman Rushdie in Berlin: Beifall für einen Überlebenden | |
| In Berlin stellte Salman Rushdie sein Buch „Knife“ über das auf ihn verüb… | |
| Attentat vor. Gewürdigt wurde ein Verteidiger des Wortes. | |
| Buch „Knife“ von Salman Rushdie: Das Unglück namens gestern | |
| Über die auf ihn verübte Messerattacke hat Salman Rushdie ein Buch | |
| geschrieben. „Knife“ ist eine Verteidigung des Lachens und der Solidarität. | |
| Friedenspreis für Salman Rushdie: Hirngespinst aus der Opiumpfeife | |
| Salman Rushdie wurde der Friedenspreis des deutschen Buchhandels verliehen. | |
| In seiner Rede verteidigte er die Meinungsfreiheit in alle Richtungen. | |
| Friedenspreis Salman Rushdie: Immer für den Zweifel | |
| Salman Rushdie erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sein | |
| Roman „Die Satanischen Verse“ preist die Skepsis und ist aktuell wie eh und | |
| je. | |
| Friedenspreis für Salman Rushdie: Eine gute, politische Entscheidung | |
| Unbeirrt verteidigt der Autor Salman Rushdie mit seinen Romanen das Recht | |
| auf freie Meinungsäußerung. Ihm und anderen gebührt öffentliche | |
| Solidarität. | |
| Friedenspreis für Salman Rushdie: Bejahung des Lebens | |
| Der Schriftsteller Rushdie wird den Friedenspreis des deutschen Buchhandels | |
| bekommen. Die Jury begründet das mit seinem Mut und seiner Erzählfreude. | |
| Anschlag auf Salman Rushdie: Die Glorifizierung der Ehre | |
| Der Angriff auf Salman Rushdie zeigt einmal mehr, dass wir es mit einem | |
| System der Gewalt zu tun haben. Und nicht mit „Einzeltätern“. | |
| Mutmaßlicher Rushdie-Attentäter: Radikalisiert im Libanon | |
| Der Rushdie-Attentäter hat sich laut seiner Mutter während einer | |
| Libanon-Reise radikalisiert. Dass er den Schriftsteller töten wollte, | |
| streitet er ab. | |
| Iran und das Attentat auf Salman Rushdie: Was bringen noch mehr Sanktionen? | |
| Iranische Medien feiern das Messerattentat auf den Schriftsteller. Manche | |
| fordern noch härtere Maßnahmen gegen Teheran – doch das ist kurzsichtig. | |
| Attentat auf Salman Rushdie: Messer statt Worte | |
| Am Freitag wird der Schriftsteller schwer verletzt. In Teheran jubelt die | |
| Presse. Das Regime nutzt den Mordaufruf als Zeichen des Führungsanspruchs. | |
| Nach Angriff auf Salman Rushdie: Weltweites Entsetzen | |
| Der Autor musste an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden. Das Tatmotiv | |
| ist bislang unklar. Weltweit wird die Attacke verurteilt – in iranischen | |
| Medien dagegen gefeiert. | |
| Die Linke und der Islamismus: Selektive Erblindung | |
| Das Glück des Salman Rushdie oder warum linke Solidarität gegen Islamisten | |
| keine Selbstverständlichkeit mehr ist. | |
| Bengalischer Dichter im Exil: Ohne Heimat, ohne Bleibe | |
| Bis heute lebt der Dichter Daud Haider unter dem Bann einer Fatwa. Seit | |
| 1986 lebt er im Exil in Deutschland. Nun muss er aus seiner Wohnung raus. | |
| Streit um Moscheeverband Ditib: Iba… was? | |
| „Focus“, „FAZ“ und ein Freiburger Forscher gehen Ditib an. Dessen Syndi… | |
| Murat Kayman soll versteckt zum Mord aufgerufen haben. | |
| Neues vom Schach: Das sündige Spiel | |
| Der saudische Großmufti belegt Schach mit einer Fatwa. Ein iranischer | |
| Spieler tritt nicht gegen Israelis an. Und der Weltmeister gewinnt immer | |
| weiter. | |
| Die Wahrheit: Aus die Maus in Mekka | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über die saudi-arabische Schach-Fatwa erfreuen. | |
| Salman Rushdie auf der Buchmesse: Die Zauberkraft der Literatur | |
| Mit Salman Rushdie hat die Buchmesse dieses Jahr einen wortmächtigen und | |
| allseits kommentierenden Autor eingeladen. | |
| Alte Videos von Charlie Hebdo: Fatwa aus dem Nonsens-Büro | |
| Lustige, kollegiale Alberei und doch tieftraurig: Im Netz zeigen alte Clips | |
| den Alltag beim französischen Satiremagazin Charlie Hebdo. | |
| Neue Ausgabe von „Charlie Hebdo“: Ägyptische Behörde kritisiert Titelbild | |
| Die ägyptische Fatwa-Behörde verurteilt die Mohammed-Karikatur auf der | |
| neuen „Charlie Hebdo“-Ausgabe. Sie verlangt, das Titelblatt zurückzuweisen. | |
| Kolumne Leuchten der Menschheit: „Säkularismus ist die einzige Lösung“ | |
| Der Deutsch-Ägypter Hamed Abdel-Samad hat mit Gott kein Problem. Die | |
| Islamisten aber mit ihm. Trotz Fatwa schweigt er aber nicht. | |
| Kolumne Besser: www.suende.de | |
| Das Internet stellt auch den Islam vor neue Herausforderungen. Diese | |
| Kolumne hilft den Gläubigen, sich zurechtzufinden. | |
| 13. Internationales Literaturfestival: Nach der Fatwa | |
| 25 Jahre nach Erscheinen der „Satanischen Verse“ möchte Salman Rushdie | |
| endlich aus dem Schatten der Fatwa treten – als Literat. |