| # taz.de -- Prozess in Simbabwe: Dem Regime zu unbequem | |
| > In Simbabwe geht der Schauprozess gegen die mit einem Deutschen | |
| > verheiratete Tsitsi Dangarembga weiter. Die Schriftstellerin gibt sich | |
| > kämpferisch. | |
| Bild: Vor Gericht: Tsitsi Dangarembga, Gewinnerin des Friedenspreises des deuts… | |
| Kampala taz | Es ist ein Schauprozess, der an diesem Mittwoch in Simbabwe | |
| abgehalten wird. Afrikas berühmteste Buchautorin und [1][Gewinnerin des | |
| Friedenspreises des deutschen Buchhandels, Tsitsi Dangarembga], steht in | |
| ihrem Heimatland vor Gericht. Die 63-Jährige ist wegen öffentlichen Aufrufs | |
| zu Gewalt, Friedensbruch und Bigotterie angeklagt. Mit ihrem Beispiel will | |
| die autoritäre Regierung ein Exempel gegen alle Regimekritiker statuieren. | |
| Ende Juli 2020 wurden Dangarembga und ihre Mitstreiterin, die Journalistin | |
| Julie Barnes, während eines Protestmarsches außerhalb der Hauptstadt Harare | |
| entlang einer Überlandstraße verhaftet, angeblich wegen Verstoßes gegen die | |
| Corona-Auflagen. Ihr Gesicht versteckt hinter einer Maske zum Schutz gegen | |
| Corona, mit einer Mütze auf dem Kopf, hielt sie damals ein Schild in der | |
| Hand: „Wir wollen unsere Institutionen besser reformieren“, stand darauf. | |
| Gründe, in Simbabwe zu protestieren, gibt es genug. Das einst wohlhabende | |
| Land liegt schon seit Jahrzehnten wirtschaftlich am Boden, seine | |
| Inflationsrate ist eine der höchsten Afrikas. Die Hoffnung auf Veränderung | |
| und Besserung, die sich 2017 nach dem Sturz des alten, gebrechlichen Robert | |
| Mugabe kurzzeitig eingestellt hatte, ist schon lange verpufft. Dessen | |
| Nachfolger, Emmerson Mnangagwa, führt die autoritäre Politik gegen Kritiker | |
| unverändert fort. | |
| Das zeigt der Prozess gegen Dangarembga nur allzu deutlich – und das ist | |
| wohl mitunter der Grund, warum die Frau, die in Berlin mit einem Deutschen | |
| verheiratet ist und dort Kinder hat, vor zwei Wochen freiwillig in ihre | |
| Heimat zurückgekehrt ist, um sich dort dem Gericht zu stellen. Zuvor war | |
| sie noch in Europa auf Lesetour, hat zahlreiche Interviews gegeben. Darin | |
| hat sie nicht in erster Linie über ihre Bücher gesprochen, sondern über die | |
| schwierigen Verhältnisse in ihrer Heimat. | |
| ## Gravierende internationale Aufmerksamkeit | |
| 28 Verhandlungstage dauert das Verfahren vor dem Korruptionsgericht, das | |
| direkt dem Präsidenten untersteht und nicht dem Justizministerium, in | |
| Harare schon an. Zuletzt hat das Gericht einen Haftbefehl gegen sie | |
| erwirkt. Zum letzten Verhandlungstag am 4. August war die Autorin aufgrund | |
| von Krankheit nicht erschienen, so ihr Anwalt. Bis zuletzt war Dangarembga | |
| zuversichtlich, dass die Anklage gegen sie fallen gelassen wird, immerhin | |
| hat ihr Fall gravierende internationale Aufmerksamkeit erzeugt. | |
| Doch das Gericht zieht den Prozess nun durch. Ein Grund dafür mag sein, | |
| dass im nächsten Jahr Wahlen in Simbabwe anstehen. Es sind die ersten | |
| Wahlen seit der Machtübernahme 2017 durch einen Putsch gegen den alten | |
| Präsidenten Mugabe durch Mnangagwa. | |
| Beide gehören derselben Partei an, Zanu-PF (Zimbabwe African National | |
| Union/Patriotic Front), die schon seit Jahrzehnten an der Macht ist. | |
| [2][Bei den nächsten Wahlen geht es also um den Fortbestand des korrupten | |
| autoritären Regimes.] Einflussreiche Regierungskritiker:innen, die weltweit | |
| bekannt sind, stören dabei enorm. | |
| ## „Ich habe keine Angst“ | |
| Das hat die Schriftstellerin bewogen, so sagt sie in einem Interview vor | |
| ihrer Abreise aus Europa, sich dem Gericht zu stellen, auch wenn es | |
| gefährlich für sie ist. Es drohen hohe Haftstrafen. „Ich bin simbabwische | |
| Staatsbürgerin. Ich habe mein Zuhause und meine Arbeit dort. Ich werde | |
| diese Turbulenzen durchstehen“, versicherte sie. „Ich habe keine Angst.“ | |
| Als Beobachterin mit vor Ort in Harare ist Cornelia Zetzsche, | |
| Vizepräsidentin des Schriftstellerverbands PEN-Zentrum Deutschland. Laut | |
| Zetzsche gilt Dangarembga als „unbequeme Kritikerin“ in Simbabwe. Doch | |
| „Autokraten wollen keine Kritiker“, so Zetzsche: „Ein friedlicher Protest | |
| wird hier kriminalisiert.“ | |
| Im Gerichtsaal werden heute die Zeugen der Verteidigung gehört. Bislang war | |
| die Strategie des Gerichts offenbar eher Zermürbung, denn zahlreiche | |
| Termine wurden nur halbherzig durchgezogen, mitunter tauchten weder | |
| Staatsanwalt noch Richter auf. Dreimal wurde der Richter sogar | |
| ausgetauscht. | |
| Wie der Prozess ausgehen wird, ist unklar. Dangarembga selbst nennt ihr | |
| Verfahren einen „kleinen Fall“, denn in Simbabwe sitzen bereits zahlreiche | |
| Journalisten, Anwälte und Oppositionelle in Haft, die das Regime kritisiert | |
| haben. | |
| 10 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedenspreis-des-Deutschen-Buchhandels/!5807699 | |
| [2] /Wahljahr-in-Simbabwe/!5837967 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Afrika | |
| Gerichtsurteil | |
| Simbabwe | |
| Schriftstellerin | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Schauprozess | |
| Regimekritiker | |
| Protestmarsch | |
| Verhaftung | |
| Salman Rushdie | |
| Simbabwe | |
| Islamismus | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Simbabwe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedenspreis für Salman Rushdie: Eine gute, politische Entscheidung | |
| Unbeirrt verteidigt der Autor Salman Rushdie mit seinen Romanen das Recht | |
| auf freie Meinungsäußerung. Ihm und anderen gebührt öffentliche | |
| Solidarität. | |
| Simbabwe geht gegen Opposition vor: Haft für Regimekritiker | |
| Wer Protest gegen die Regierung von Simbabwes Präsident Mnangagwa | |
| organisiert, lebt gefährlich. Dies gilt vor allem im Wahljahr 2023. | |
| African Book Festival Berlin: Ein Kurator, der bei al-Qaida war | |
| Der Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini wurde unrechtmäßig in | |
| Guantanamo interniert. Aber was macht ihn zu einem guten Festivalleiter? | |
| Autor Serhij Zhadan erhält Friedenspreis: Den Lebenden zuhören | |
| Der Schriftsteller Serhij Zhadan erhält den Friedenspreis des Deutschen | |
| Buchhandels. Er schreibt aus dem kriegsbedrohten Charkiw. | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: „Handeln kommt aus der Hoffnung“ | |
| Frauen müssen bei Tsitsi Dangarembga gegen eine doppelte Unterdrückung | |
| ankämpfen: patriarchale Strukturen und rassistische Unterjochung. | |
| Menschenrechtsverletzungen in Simbabwe: Solidarität mit Unterdrückten | |
| Unter #ZimbabweanLivesMatter protestieren Prominente gegen Repressionen in | |
| Simbabwe. Sogar Malawis Präsident übt Kritik – ansonsten ein Tabu. |