| # taz.de -- Biografie des Schriftstellers Aldous Huxley: Sergeant Pepper’s Pa… | |
| > Zum 125. Geburtstag erscheint eine umfassende neue Biografie des | |
| > britischen Schriftstellers Aldous Huxley von Uwe Rasch und Gerhard | |
| > Wagner. | |
| Bild: Schriftsteller Aldous Huxley, 1962 | |
| Aldous Huxley gehört gewiss nicht zu jenen Schriftstellern, die irgendwann | |
| im Orkus der Literaturgeschichte verschwunden sind. Schließlich fällt sein | |
| Name zuverlässig immer dann, sobald Reproduktionsmedizin oder Klonforschung | |
| wieder Schlagzeilen machen, stets gemeinsam mit dem Titel seines | |
| dystopischen Weltbestsellers von 1932. Was allerdings in Vergessenheit | |
| geriet, ist sein Werk jenseits von „Schöne neue Welt“. Als da wären solche | |
| Romanklassiker wie „Kontrapunkt des Lebens“ und „Zeit muss enden“ oder | |
| bedeutende Essays wie „Do What You Will“. | |
| Ebenfalls kaum noch bekannt ist daher auch die faszinierende Persönlichkeit | |
| dieses englischen Schriftstellers, der zwischen 1938 und seinem Todesjahr | |
| 1963 siebenmal für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen wurde. Hierzulande | |
| sind nun die Huxley-Spezialisten Uwe Rasch und Gerhard Wagner angetreten, | |
| den Autor zu seinem 125. Geburtstag mit einer neuen Biografie als | |
| „überraschenden Zeitgenossen“ wiederzuentdecken. Das meint das Biografenduo | |
| mit Blick auf die [1][Fridays-for-Future]-Demos durchaus wörtlich, | |
| schließlich sei Huxley nicht nur ein Grenzgänger zwischen Literatur und | |
| Wissenschaft gewesen, der unsere heutigen Probleme der Virtualisierung und | |
| Dauerablenkung bereits hellsichtig reflektiert habe. Sondern eben auch ein | |
| Pionier eines globalökologischen Denkens. | |
| Tatsächlich warnte Huxley in seinen späten Essays eindringlich vor den | |
| langfristigen Folgen einer Nutzung von Atomenergie und fossilen | |
| Brennstoffen; als früher Kapitalismuskritiker warb er für ein neues, | |
| vernetztes Denken. Zu diesem Zeitpunkt allerdings hatte das Huxley-Bild in | |
| der Öffentlichkeit längst eine für seine posthume Wirkung fatale Spaltung | |
| erfahren: Denn einerseits wurde der späte Huxley für seine Verehrer mehr | |
| und mehr zu einem Weltweisen. Als Gesellschaftskritiker und Humanist war | |
| der Schriftsteller schon während der beiden Weltkriege für den Pazifismus | |
| eingetreten. In der Nachkriegszeit warnte er wie in unseren Tagen ein Al | |
| Gore mit Vorträgen unermüdlich vor dem Ende der Menschheit und wurde zu | |
| einem der Mitinitiatoren des kalifornischen Esalen-Instituts, bis heute ein | |
| bedeutendes transreligiöses Weisheits- und Meditationszentrum. | |
| Andererseits aber sahen viele Kritiker im Nachkriegs-Huxley einen | |
| literarisch eher mittelmäßigen Autor, der sich mit seinem vielfältigen | |
| Engagement zunehmend in einen Narren verwandelte. So warb er etwa dafür, | |
| die „Alexander-Technik“ zur richtigen Körperhaltung auch beim Schuhebinden | |
| anzuwenden, und schrieb ein Buch über das Augentraining nach Bates, das die | |
| Brille überflüssig machen soll. Gar nicht erst zu reden von seinem Bericht | |
| über seine Meskalinexperimente, in dem er Psychedelika als Abkürzung hin zu | |
| mystischen Bewusstseinszuständen pries. | |
| Umso lobenswerter daher die Äquidistanz zu Verehrung wie auch zu Spott, die | |
| die Huxley-Biografie von Uwe Rasch und Gerhard Wagner ausmacht. Über den in | |
| den Sechzigern immens wirkungsvollen Essay „Die Pforten der Wahrnehmung“ | |
| urteilen die Biografen, dass Huxley mit ihm zwar nicht zum Urvater der | |
| Drogenbefürworter geworden sei, wohl aber „zu ihrem intellektuellen | |
| Schutzheiligen“. Als solcher inspirierte seine Schrift bekanntlich die | |
| Doors zu ihrem Bandnamen, und die Beatles verewigten den Verfasser in ihrer | |
| berühmten Ahnengalerie auf dem Cover ihres Albums [2][„Sgt. Pepper’s | |
| Lonely Hearts Club Band“]: Aldous, die Popikone. | |
| ## Beharrlich beim Potenzial | |
| Neben Huxleys ökologischem Engagement beeindrucken vor allem zwei Aspekte | |
| seines Schriftstellerlebens. Seine lebenslange Arbeit an sich selbst, zu | |
| der auch seine Drogenexperimente gehören, ist einer davon. Huxley versuchte | |
| beharrlich, sein gesamtes menschliches Potenzial zu verwirklichen. Dabei | |
| sehen seine Biografen zwischen seinem lebenslangen Interesse an | |
| Bewusstseinstechniken wie Hypnose und Meditation, an gesunder Ernährung | |
| oder Alternativmedizin und den frühen Schicksalsschlägen in seinem Leben | |
| einen Zusammenhang. Als Kind erlebte er, 1894 als Sohn einer berühmten | |
| Intellektuellenfamilie geboren, nicht nur den Krebstod seiner Mutter und | |
| den Selbstmord eines Bruders, sondern erlitt 1911 auch eine schwere | |
| Augenerkrankung. | |
| Der zweite eindrucksvolle Aspekt an Huxleys Leben ist sein Talent zu | |
| Freundschaft und Networking. Verkehrte der junge Huxley in der Bloomsbury | |
| Group um Virginia Woolf, so der späte im Hollywood-Jetset, Picknicks mit | |
| Charlie Chaplin und Greta Garbo inklusive. Igor Strawinsky zählte ebenso zu | |
| seinen Freunden wie der Astronom Edwin Hubble, der indische Philosoph | |
| Krishnamurti oder der Skandalautor D. H. Lawrence. | |
| Für Biografen ist ein solch begegnungsintensives Autorendasein Fluch und | |
| Segen zugleich. Raschs und Wagners Darstellung ist vorzüglich lesbar und | |
| kenntnisreich, gerät aber mitunter zum etwas ermüdenden Protokoll von | |
| Kontakten und Reisen. Denn unterwegs war Huxley mit seiner ersten Frau | |
| Maria ständig, ob im Bugatti-Sportwagen durch Europa oder auf Weltreise | |
| durch Asien und Amerika. Hinzu kommt, dass fast alle persönlichen Dokumente | |
| beim Brand seines Anwesens 1961 in den Hollywood Hills vernichtet wurden. | |
| Deshalb bleibt über sein Eheleben leider vieles im Bereich der Spekulation, | |
| etwa die polyamourösen Experimente, für die das Paar offen gewesen sein | |
| soll. | |
| Solche Neigungen hätten jedenfalls zu dem zeitlebens von großem | |
| Erfahrungshunger geprägten Schriftsteller gepasst. Davon zeugt nicht | |
| zuletzt sein Todestag. Denn seine letzten Momente erlebte der an | |
| Kehlkopfkrebs Erkrankte mit maximal geschärftem Bewusstsein und | |
| [3][glückselig im LSD-Rausch]. Was für ein schönes Beispiel für die Kunst | |
| des Sterbens. | |
| 26 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fridays-For-Future/!t5571786/ | |
| [2] /Jubilaeum-des-Beatles-Albums-Sgt-Pepper/!5409394 | |
| [3] /Ausstellung-im-Palais-Populair/!5603741 | |
| ## AUTOREN | |
| Oliver Pfohlmann | |
| ## TAGS | |
| Autor | |
| Biografie | |
| Roman | |
| LSD | |
| Ausstellung | |
| Warp Records | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung im Palais Populair: Love, Peace und Partizipation | |
| Mehr als nur ein bisschen Frieden – in der Ausstellung „Summer of love: | |
| art, fashion, and rock and roll“ erwacht die Ära der Hippies zu neuem | |
| Leben. | |
| 30 Jahre Warp Records: Das Medium sendet eine Message | |
| Gut, dass es Radio gibt: Das britische Elektroniklabel Warp gönnt sich zum | |
| Jubiläum eine 60-stündige Nonstop-Sendung beim Internetradio NTS. |