| # taz.de -- Nobelpreis für Literatur: Interessant erwischt | |
| > Man hätte Abdulrazak Gurnah auch kennen können. Denn der Autor verhandelt | |
| > postkoloniale Fragen, die derzeit auch hier vehement diskutiert werden. | |
| Bild: Ausstellung seiner Bücher bei der Verkündung des Nobelpreises für Lite… | |
| Überraschung also. Schon wieder. Jetzt hat die Schwedische Akademie in | |
| Stockholm, die die [1][Nobelpreise für Literatur] vergibt, zum zweiten Mal | |
| in Folge auch viele eingefleischte Literaturexpert*innen in | |
| Deutschland auf dem falschen Fuß erwischt. Im vergangenen Jahr hat sie in | |
| Louise Glück eine Lyrikerin ausgezeichnet, die hierzulande wenig gelesen | |
| wird – die in den USA allerdings eine sehr wichtige Rolle in den | |
| literarischen Debatten spielt. Dieses Jahr sind im Vorfeld Namen wie Annie | |
| Ernaux, Margaret Atwood oder Ngũgĩ wa Thiong’o erwartet worden. Doch die | |
| Akademie hat [2][Abdulrazak Gurnah] ausgezeichnet, einen Autor also, den – | |
| es fällt einem kein Zacken aus der Krone, wenn man das zugibt – auch | |
| Literaturredakteure wie ich bislang nicht kannten. | |
| Doch sobald man sich nur ein bisschen informiert, stellt man fest, dass das | |
| Nichtkennen tatsächlich ein Defizit ist, ein selbstverschuldetes noch dazu. | |
| Denn man hätte Abdulrazak Gurnah kennen können. Man braucht nur zu googeln | |
| und herumzutelefonieren, sich über soziale Medien Hinweise zuspielen zu | |
| lassen, wo Aufschlussreiches über diesen Autor steht, und erkennt, dass es | |
| hier einen interessanten Autor zu entdecken gibt – zumal im Bereich des | |
| Postkolonialen, der in Deutschland derzeit breit diskutiert wird, Stichwort | |
| [3][Humboldt-Forum]. Es brauchte erst die Schwedische Akademie und den | |
| Nobelpreis, um einen darauf zu stoßen. | |
| Was sagt einem das, über die Tatsache hinaus, dass es nun ein paar Romane | |
| nachzuholen gibt, seien es die bislang ins Deutsche übersetzten, seien es | |
| die noch nicht übersetzten englischsprachigen Bücher, die nun sicherlich | |
| bald auch einen deutschen Verlag finden werden? Es sagt einem zum Beispiel, | |
| dass der deutschsprachige Literaturbetrieb keineswegs der Nabel der Welt | |
| ist. Man weiß das natürlich irgendwie. Man vergisst es aber auch immer | |
| wieder, etwa dann, wenn man den Nobelpreis daran messen würde, inwieweit er | |
| einem die Autorinnen und Autoren, die man sowieso schon kennt, nur | |
| zurückspiegelt. | |
| Und die Entscheidung ist auch ein starkes Indiz dafür, dass die Zeiten, in | |
| denen die Nobelpreisträger immer auch als nationale Repräsentanten gelesen | |
| wurden, endgültig vorbei sind. Anerkennung für die jeweilige nationale | |
| Literatur mag ganz schön sein – und die deutschsprachige Literaturwelt hat | |
| in der Geschichte des Nobelpreises einige Anerkennung erfahren. Aber viel | |
| interessanter und herausfordernder ist es doch, darauf hingewiesen zu | |
| werden, wie breit und themenstark die internationale Debatte über Literatur | |
| ist. So, wie es das Nobelpreiskomitee mit dem Preisträger dieses Jahres | |
| tut. | |
| Vom Literaturnobelpreis hieß es in den vergangenen Jahren, er sei in der | |
| Krise. Die aktuellen Entscheidungen deuten allerdings eher darauf hin, dass | |
| er sich interessant neu aufstellt. | |
| 7 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Buecher-ueber-Bob-Dylan/!5769688 | |
| [2] /Nobelpreis-fuer-Literatur/!5806766 | |
| [3] /Raubkunst-im-Humboldt-Forum/!5796998 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Tansania | |
| GNS | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Autor | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Roman | |
| Nobelpreis | |
| Humboldt Forum | |
| Humboldt Forum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreis für Literatur 2022: Annie Ernaux ausgezeichnet | |
| Der Literaturnobelpreis 2022 geht an die Französin Annie Ernaux. In ihrem | |
| autobiografisch geprägten Werk seziert sie die Erfahrungen von Frauen in | |
| Frankreich. | |
| Roman von Nobelpreisträger Gurnah: Inmitten vieler Geschichten | |
| Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah erscheint nun auf Deutsch. Der Roman | |
| „Das verlorene Paradies“ geht uns an – über den postkolonialen Kontext | |
| hinaus. | |
| Buchpreis für Antje Rávik Strubel: Literarisch geformte Wut | |
| Hohe Einsätze in der literarischen Form: Die Autorin Antje Rávik Strubel | |
| erhielt am Montag den Deutschen Buchpreis für den Roman „Blaue Frau“. | |
| Roman „Der Kolibri“ von Sandro Veronesi: Die Mär von der Veränderung | |
| Sandro Veronesis preisgekrönter Roman „Der Kolibri“ liegt auf Deutsch vor. | |
| Anachronisch erzählt er die Geschichte einer italienischen Familie. | |
| Nobelpreis für Literatur: Auszeichnung für Abdulrazak Gurnah | |
| Den diesjährigen Literaturnobelpreis erhält der tansanische Schriftsteller | |
| Abdulrazak Gurnah. In seinen Werken setzt er sich mit Kolonialismus und | |
| Flucht auseinander. | |
| Ethnologische Ausstellung im „Schloss“: Urmutter Ngonnso soll zurück | |
| Bei der Eröffnung der Ethnologischen Abteilung im Humboldt Forum mahnt die | |
| nigerianische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie Rückgaben an. | |
| Humboldt Forum: Und sie rudern weiter zurück | |
| Am Donnerstag eröffnet das Kernstück des Humboldt Forums, die | |
| außereuropäischen Sammlungen. Die jahrelange Kritik hat das Haus | |
| erschüttert. |