| # taz.de -- Nobelpreis für Literatur 2022: Annie Ernaux ausgezeichnet | |
| > Der Literaturnobelpreis 2022 geht an die Französin Annie Ernaux. In ihrem | |
| > autobiografisch geprägten Werk seziert sie die Erfahrungen von Frauen in | |
| > Frankreich. | |
| Bild: Annie Ernaux, Gewinnerin des Nobelpreises für Literatur 2022 | |
| Stockholm dpa/afp/rtr/taz | Die [1][französische Schriftstellerin Annie | |
| Ernaux] wird in diesem Jahr mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Das | |
| gab die für die renommierte Auszeichnung zuständige Schwedische Akademie am | |
| Donnerstag in der Altstadt von Stockholm bekannt. Sie bekomme den Preis | |
| „für den Mut und die klinische Schärfe, mit der sie die Wurzeln, | |
| Entfremdungen und kollektiven Beschränkungen der persönlichen Erinnerung | |
| aufdeckt“, sagte der Ständige Sekretär der Akademie, Mats Malm, bei der | |
| Preisbekanntgabe. Man habe sie telefonisch noch nicht erreichen können, | |
| sagte Malm. | |
| Die 82-Jährige gilt als eine der [2][bedeutendsten französischen | |
| Schriftstellerinnen der Gegenwart], ihr Werk ist stark autobiografisch | |
| geprägt. Sie hat rund 20 literarische Werke verfasst und war schon seit | |
| vielen Jahren als Anwärterin auf den Nobelpreis gehandelt worden. | |
| Die Bücher der für ihr autobiografisch geprägtes Werk bekannte | |
| Schriftstellerin wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, auf Deutsch | |
| erschienen unter anderem „Die Jahre“, „Erinnerungen eines Mädchens“ und | |
| [3][“Der Platz“]. Ihre Bücher schaffen es regelmäßig auf deutsche | |
| Bestsellerlisten. | |
| Eines ihrer jüngsten auch in Deutschland erschienenen Werke trägt den Titel | |
| [4][„Das Ereignis“]. Das fast autobiografische Buch handelt von den fast | |
| schon grausamen Versuchen der Autorin abzutreiben, in einer Zeit, in der | |
| die Abtreibung noch als unmoralisch und kriminell betrachtet wurde. | |
| [5][Verfilmt wurde die Geschichte von Audrey Diwan], die dafür im | |
| vergangenen Jahr [6][den Goldenen Löwen des Filmfestivals von Venedig] | |
| erhielt. | |
| In ihrem Werk seziert Ernaux die Erfahrungen von Mädchen und Frauen in der | |
| französischen Gesellschaft seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Die über | |
| zwanzig Bücher der Schriftstellerin lesen sich wie ein | |
| Selbsterkundungsprojekt. Wie sie selbst sagt, versucht sie ihre | |
| persönlichen Erinnerungen im kollektiven Gedächtnis zu finden, denn für sie | |
| ist ein „Ich“ nicht ohne die anderen und ohne Geschichte denkbar. Und so | |
| gehen ihre Geschichten über ihre persönlichen Erlebnisse hinaus; sie betten | |
| sich ein in kollektive Erfahrungen, die durch gesellschaftliche Zwänge und | |
| Ereignisse die „Ichwerdung“ beschränken. | |
| Ernaux wurde 1940 in Lillebonne in der Normandie geboren und wuchs in | |
| bescheidenen Verhältnissen auf. Ihr Vater verdiente den Lebensunterhalt als | |
| einfacher Arbeiter. Ihre Kindheit war geprägt vom frühen Tod ihrer älteren | |
| Schwester. Nach dem Studium der Neueren Literatur wurde sie | |
| Gymnasiallehrern. | |
| Im Jahr 2018 hatte sie in [7][einem Text für die französische Tageszeitung | |
| Liberation und die taz] über ihre Erinnerungen an das Protestjahr 1968 | |
| geschrieben. | |
| ## Ernaux galt als Mitfavoritin | |
| Als mögliche Gewinner waren zuvor neben Ernaux wieder einmal die | |
| US-Romanautorin Joyce Carol Oates, die Kanadierin Margaret Atwood und der | |
| Japaner Haruki Murakami gehandelt worden. Auf der offiziellen Longlist für | |
| den Preis hatten in diesem Jahr 233 Kandidaten gestanden – welche Namen | |
| darunter waren, wird stets streng geheim gehalten. | |
| Die Schwedische Akademie ist aber bekannt dafür, sich nicht von | |
| öffentlichen Spekulationen leiten zu lassen. Vor einem Jahr hatte sie den | |
| Literaturnobelpreis [8][überraschend] an den – bis dahin – relativ | |
| unbekannten [9][tansanischen Schriftsteller Abdulrazak Gurnah] vergeben. Er | |
| wurde „für sein kompromissloses und mitfühlendes Durchdringen der | |
| Auswirkungen des Kolonialismus und des Schicksals des Flüchtlings in der | |
| Kluft zwischen Kulturen und Kontinenten“ geehrt. Erst nach der | |
| Preisverleihung war mit „[10][Das verlorene Paradies“ wieder ein Roman von | |
| Gurnah] auf Deutsch erschienen. | |
| Im Jahr davor war der Preis an [11][die US-Poetin Louise Glück] gegangen – | |
| auch sie galt vorher nicht als eine der zahlreichen Favoritinnen und | |
| Favoriten. | |
| In den vergangenen Tagen waren bereits die diesjährigen Nobelpreisträger in | |
| den Kategorien [12][Medizin], [13][Physik] und [14][Chemie] bekanntgegeben | |
| worden. Nach dem literarischen Preis folgt am Freitag die Verkündung des | |
| Friedensnobelpreisträgers, die als einzige nicht in Stockholm, sondern in | |
| Oslo stattfindet. Die Bekanntgabe in der Kategorie | |
| Wirtschaftswissenschaften rundet den alljährlichen Nobelpreis-Reigen dann | |
| am Montag ab. | |
| Dotiert sind alle Nobelpreise in diesem Jahr erneut mit zehn Millionen | |
| schwedischen Kronen pro Kategorie. Umgerechnet entspricht das knapp 920.000 | |
| Euro. Verliehen werden die prestigeträchtigen Auszeichnungen traditionell | |
| am 10. Dezember, dem Todestag von Preisstifter und Dynamit-Erfinder Alfred | |
| Nobel (1833-1896). | |
| 6 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Franzoesische-Literatur/!5717389 | |
| [2] /Offener-Brief-an-Emmanuel-Macron/!5675850 | |
| [3] /Annie-Ernaux-Der-Platz-als-Hoerspiel/!5773854 | |
| [4] /Verfilmung-von-Ernaux-Roman/!5841808 | |
| [5] /Verfilmung-von-Ernaux-Roman/!5841808 | |
| [6] /Filmfestspiele-von-Venedig/!5796018 | |
| [7] /Annie-Ernaux-ueber-1968-in-Frankreich/!5501337 | |
| [8] /Nobelpreis-fuer-Literatur/!5801128 | |
| [9] /Literaturnobelpreis-fuer-Abdulrazak-Gurnah/!5806871 | |
| [10] /Roman-von-Nobelpreistraeger-Gurnah/!5818998 | |
| [11] /Literaturnobelpreis-2020/!5715718 | |
| [12] /Medizin-Nobelpreis-fuer-Svante-Paeaebo/!5885113 | |
| [13] /Auszeichnung-fuer-drei-Physiker/!5885235 | |
| [14] /Chemie-Nobelpreis/!5886200 | |
| ## TAGS | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Nobelpreis | |
| Literatur | |
| Annie Ernaux | |
| GNS | |
| Spielfilm | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Nobelpreis | |
| Schwedische Akademie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfilmung von Ernaux-Roman: In der Liebe und in der Lust | |
| In „Das Ereignis“ erzählt Annie Ernaux von einer verbotenen Abtreibung. Die | |
| Regisseurin Audrey Diwan hat den Roman nun sensibel verfilmt. | |
| Nobelpreis für Literatur: Interessant erwischt | |
| Man hätte Abdulrazak Gurnah auch kennen können. Denn der Autor verhandelt | |
| postkoloniale Fragen, die derzeit auch hier vehement diskutiert werden. | |
| Nobelpreis für Literatur: Auszeichnung für Abdulrazak Gurnah | |
| Den diesjährigen Literaturnobelpreis erhält der tansanische Schriftsteller | |
| Abdulrazak Gurnah. In seinen Werken setzt er sich mit Kolonialismus und | |
| Flucht auseinander. | |
| Literaturnobelpreis 2020: Auf der Suche nach Weltanspruch | |
| Louise Glück ist eine Nobelpreisträgerin, an deren Rang als Lyrikerin keine | |
| Zweifel bestehen. Doch womöglich ist genau das ein Problem. |