| # taz.de -- Ganovenroman von David Schalko: Sympathie für den Halsstich | |
| > Der österreichische Regisseur Schalko versteht sich als Autor. Sein neuer | |
| > Roman „Schwere Knochen“ würde jedoch als TV-Serie besser funktionieren. | |
| Bild: Der österreichische Regisseur und Autor David Schalko. „Schwere Knoche… | |
| Es ist das Drama des doppelt Begabten. David Schalko hat mit bitterbösen | |
| Fernsehserien wie „Braunschlag“ und „Altes Geld“ für Furore gesorgt. A… | |
| Regisseur ist er inzwischen im gesamten deutschsprachigen Raum ein gut | |
| eingeführter Name. Der Ruf des Autors Schalko dagegen ist noch nicht | |
| wirklich über Österreich hinausgedrungen. | |
| Das wurmt ihn, sieht er sich doch – vergleichbar dem erfolgreichen | |
| Schauspieler, der sich noch lieber für seine Musik bejubeln ließe – in | |
| erster Linie als Autor. Er schreibt die Drehbücher zu seinen Serien und | |
| Filmen selbst und hat darüber hinaus im Lauf der Zeit eine gute Handvoll | |
| Bücher veröffentlicht. Diese werden in der öffentlichen Wahrnehmung jedoch | |
| eher unter „Regisseur hat nebenbei einen Roman geschrieben“ verbucht, als | |
| Nebenschauplatz. | |
| Anders als der Schauspieler aus unserem Beispiel, der wahrscheinlich mit | |
| rotweinschwerem Bariton Songs von Leonard Cohen oder aus dem Great American | |
| Songbook interpretiert, handelt es sich bei Schalkos Ambitionen aber nicht | |
| um etwas, das sich schnell unter Eitelkeit verbuchen ließe. Die Literatur | |
| war tatsächlich seine erste Liebe. | |
| ## Zum Geldverdienen zum Fernsehen | |
| Als 22-Jähriger veröffentlichte er 1995 im inzwischen verblichenen Kubus | |
| Verlag einen Gedichtband mit dem schönen Titel „Bluterguss und | |
| Herzinfarkt“, in dem er sich an Vorbildern wie Georg Trakl oder Werner | |
| Schwab abarbeitete. H. C. Artmann las das Buch und fand es gut. Trotzdem | |
| wurde Schalko der Literatur untreu, er musste Geld verdienen und landete | |
| beim Fernsehen. Was er dort machte, war dummerweise so gut, dass ihn das | |
| Fernsehen nicht mehr in Ruhe ließ. | |
| Seit zehn Jahren nimmt er sich zwischen Film- und Fernsehprojekten wieder | |
| vermehrt Zeit zum Schreiben. Der Autor Schalko ist schwerer zu fassen als | |
| der Regisseur, seine Bibliografie umfasst einen zu spät gekommenen Poproman | |
| („Frühstück in Helsinki“), einen hübschen Band mit absurden Erzählungen | |
| („Wir lassen uns gehen“) und einen grenzgenialen Roman über Jörg Haiders | |
| „Lebensmensch“ Stefan Petzner, der von österreichischen Medien zu Unrecht | |
| auf ein Skandalbuch reduziert wurde („Weiße Nacht“). | |
| Mit dem Roman „Knoi“ wechselte er 2013 vom kleinen Wiener Czernin Verlag | |
| zum auch nicht viel größeren, aber mehrfach Buchpreis-erprobten Salzburger | |
| Verlag Jung und Jung. Das sollte Aufmerksamkeit in Deutschland bringen, | |
| klappte aber nicht. Vielleicht lag es auch daran, dass ein Liebesroman so | |
| ziemlich das Letzte war, was Feuilleton und Buchhandel von Schalko erwartet | |
| hatten. | |
| Nun ist er bei Kiepenheuer & Witsch gelandet und legt mit „Schwere Knochen“ | |
| einen Roman vor, mit dem er sich thematisch treuer bleibt. Ähnlich wie bei | |
| seinen TV-Serien geht es hier darum, das Sittenbild eines bestimmten | |
| Ausschnitts der österreichischen Gesellschaft zu malen. Und nachdem | |
| Österreich bekanntlich eine kleine Welt ist, in der die große ihre Probe | |
| hält, sollte sich der Rest der Menschheit auch angesprochen fühlen. Ein | |
| klein wenig zumindest. | |
| Die Welt der Wiener Gauner und Strizzis ist gerade en vogue. Die beliebte | |
| Autorin Stefanie Sargnagel wie auch der Sänger Voodoo Jürgens haben sich | |
| die Inspiration zu ihren Werken in zwielichtigen Wirtshäusern geholt. | |
| „Bauchstich-Hütten“ werden diese auch genannt, weil hier, wenn der Alkohol | |
| die letzten Hemmungen weggeschwemmt hat und Worte nichts mehr ausrichten | |
| können, gern mittels Messer kommuniziert wird. | |
| ## Alles wahnsinnig aufregend und tiefgründig | |
| De facto sind diese Lokale fast ausgestorben, nur ein paar existieren in | |
| Wiener Randbezirken noch. Hier sitzen traurige Alkoholiker Seite an Seite | |
| mit Kunststudenten, die das alles wahnsinnig aufregend und tiefgründig | |
| finden. | |
| „Schwere Knochen“ erzählt von der Zeit, in der dieses Milieu noch von Leben | |
| erfüllt war, ja gerade erblühte. Im Mittelpunkt stehen vier kleine Ganoven, | |
| die im Krieg in Mauthausen und Dachau inhaftiert wurden. Als sie danach | |
| zurück nach Wien kamen, wurden sie zu Schwerverbrechern, die über | |
| Glücksspiel und Zuhälterei sowie einen guten Draht zur Polizei in den | |
| fünfziger Jahren die halbe Stadt kontrollierten. Die Handlung ist erfunden, | |
| lediglich Schalkos Protagonist Ferdinand Krutzler hat ein reales Vorbild. | |
| Josef Krista wurde „Notwehr-Krista“ genannt, weil es ihm gelang, seine | |
| Morde stets als Gegenwehr darzustellen. | |
| Das Lesen des mehr als 500 Seiten dicken Wälzers stürzt in ein Wechselbad | |
| der Gefühle. Der Autor hat „Schwere Knochen“ mit viel Fleisch überzogen. | |
| Sprich: Alles wird auserzählt. Großartige Szenen und Leerlauf wechseln | |
| einander ab. Die Lektüre wird oft auf eine Weise unangenehm, die der | |
| österreichische Begriff „grauslich“ besser trifft als „ekelig“. | |
| ## Grausliche politische Hintergründe | |
| Schalko schildert, wie sich Menschen wie Krutzler entwickeln, die von früh | |
| an nur Schlechtes erlebt und gesehen haben, und wie das Klima in Österreich | |
| – egal, ob vor dem Krieg, danach oder währenddessen – ihre charakterliche | |
| Deformation noch begünstigt. Die politischen Hintergründe sind oft noch | |
| grauslicher als Krutzlers Morde, die er mit blitzschnell ausgeführten | |
| Halsstichen verübt. | |
| Was diesem Roman leider schmerzlich fehlt, ist eine Haltung. Nein, es sind | |
| sogar zwei Haltungen, die er vermissen lässt: eine moralische und eine | |
| erzählerische, wobei Erstere nur aus Letzterer erwachsen könnte. Der von | |
| Schalko gewählte Weg über einen unpersönlichen Erzähler tut der Sache nicht | |
| gut. Der böse Krutzler und seine ebenfalls ziemlich bösen Freunde bleiben | |
| dadurch lange ungreifbar, wirken wie Pappkameraden. Erst gegen Ende hin, | |
| als es dem Abgrund entgegengeht, erwachen sie zum Leben. Typische Wiener | |
| eben. | |
| Der Leser, der es so weit geschafft hat, wird mit einem Finale belohnt, | |
| das entfernt an Mafia-Filme mit Robert De Niro in der Hauptrolle erinnert. | |
| Wie in diesen wirkt das Böse auch bei Schalko zum Teil anziehend und | |
| sympathisch. Wenn es besonders brutal wird, stößt es einen ab. Eine | |
| differenziertere Wahrnehmung ermöglicht einem der Roman nicht, dafür fehlt | |
| es ihm an Tiefenschärfe. | |
| Die bittere Pointe: Ja, David Schalko kann schreiben, aber aus „Schwere | |
| Knochen“ hätte er besser eine Fernsehserie gemacht. Nicholas Ofczarek wäre | |
| doch der perfekte Krutzler. | |
| 19 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Fasthuber | |
| ## TAGS | |
| Filmemacher | |
| Autor | |
| Österreich | |
| Literatur | |
| Buch | |
| TV-Krimi | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von David Schalko: Seine allerletzte Habe | |
| David Schalko beschreibt in „Was der Tag bringt“ eine gepfefferte, | |
| postpandemische Identitätskrise. Seine Hauptfigur Felix lebt sie voll aus. | |
| Autor David Schalko über sein Werk: „Die Mentalität ist sehr alpin“ | |
| „Bad Regina“ heißt der neue Roman von David Schalko. Ein Gespräch über i… | |
| die Ibiza-Affäre und die konservativen Machtmechanismen in Österreich. | |
| Neuverfilmung von Fritz-Lang-Klassiker: Propaganda mit dem Mörder | |
| Der österreichische Regisseur David Schalko verlegt die Handlung von „M – | |
| Eine Stadt sucht einen Mörder“ nach Wien: Das hat politische Folgen. | |
| Werner Schwab an Wiener Theater: Die Rückkehr des Spätpunks | |
| Am Wiener Akademietheater belebt Nikolaus Habjan den Dramatiker Werner | |
| Schwab und seine von Österreich deformierten Figuren. | |
| Rechtsstreit in Österreich: Petzner will keine Romanfigur sein | |
| Stefan Petzner, Fraktionschef des Bündnisses Zukunft Österreich und | |
| einstiger Haider-Gefährte, erkennt sich in David Schalkos Roman "Weiße | |
| Nacht" wieder. Nun klagt er. | |
| Autor über Jörg-Haider-Kulte: "Eine Reise ins Herz der Finsternis" | |
| Der Schriftsteller David Schalko beschäftigt sich mit der Mystifizierung | |
| des Rechtspolitikers Jörg Haider. Sein neues Buch über die Haider-Welt | |
| bezeichnet Schalko als schwarzen Karl-May-Roman. | |
| Filmemacher über Fake-EM-Dokumentation: "Die Leute sind ausgehungert" | |
| David Schalko, Macher der Fake-Dokumentation "Das Wunder von Wien", | |
| erklärt, warum die Österreicher immer noch von Cordoba zehren. |