| # taz.de -- Filmemacher | |
| Spielfilm „Yurt“: Identitätssuche in gegensätzlichen Welten | |
| Mit seinem Debüt „Yurt“ wagt sich der Filmemacher Nehir Tuna an die | |
| Geschichte der eigenen Jugend zwischen säkularer Schule und islamistischem | |
| Wohnheim. | |
| Repression in der Türkei: Die Filmemacherin Kudret Güneş ist festgenommen wo… | |
| Bei Ankunft am Flughafen Ankara ist die Regisseurin und Autorin festgesetzt | |
| worden. In einem Comic hatte sie von einer Zwangsheirat erzählt. | |
| Preis für Filmemacher Assaf Gruber: „Menschen im Prozess des gesellschaftlic… | |
| Assaf Grubers Filme handeln von Geschichte, Kommunismus und Zionismus. Ein | |
| Gespräch darüber, wie politische Konflikte in der Kunst wieder auftauchen. | |
| Macher von „Drømmer“: Dag Johan Haugerud liebt Bilder wie auch Bücher | |
| Der Berlinale-Gewinner Dag hat auch Romane veröffenticht. Sein Film | |
| „Träume“ ist feministisch und queer, ohne offensiv politisch zu sein. | |
| Doku über Wanderreiter: 1.327 Kilometer im Sattel | |
| Von den Alpen bis Cuxhaven auf dem Pferderücken: Ralf Schauwacker hat über | |
| den Langstreckenritt „TransGermania“ einen Film im Werbespot-Stil gedreht. | |
| Kinotipp der Woche: Film mit allen Sinnen | |
| Jay Leyda schoss Fotos, drehte Filme und erforschte die Geschichte des | |
| Kinos. Auch an der Widerentdeckung zahlreicher Werke war er beteiligt. | |
| „Megalopolis“ von Francis Ford Coppola: Gegen jede Regel verstoßen | |
| Der Regisseur Francis Ford Coppola hat sich mit seinem Monumentalfilm | |
| „Megalopolis“ einen Herzenswunsch erfüllt. Im Kino heute ist er | |
| einzigartig. | |
| Bedrohte Filmschule in Berlin: Noch fehlen 40.000 Euro | |
| An der privaten Filmschule Filmarche in Berlin entscheiden die Studierenden | |
| selbst, was sie lernen wollen und wer es ihnen beibringt – noch. | |
| Autorin Grit Lemke über Ostdeutschland: „Ich wollte mein Leben retten“ | |
| Die Autorin und Filmerin Grit Lemke verließ die Lausitz wegen der Rechten. | |
| Das Verhalten des Westens gegenüber Ostdeutschland findet sie „kolonial“. | |
| Doku über Muppets-Erfinder Jim Henson: Humor als Heilmittel | |
| Ron Howard zeichnet in seinem Dokumentarfilm „Jim Henson: Ein Mann voller | |
| Ideen“ ein umfassendes Bild des Muppets-Erfinders. | |
| Filmfestival „achtung berlin“ wird 20: Made in Berlin (und Brandenburg) | |
| Seit 20 Jahren bringt das Festival „achtung berlin“ Produktionen aus der | |
| Hauptstadtregion auf die Leinwand. Alternative Lebensentwürfe sind im | |
| Fokus. | |
| Peter Sempel über sein Leben: „Protest gegen die normale Welt“ | |
| Hamburgs Punkrock-Filmemacher Peter Sempel macht seit über 40 Jahren wilde | |
| Filme über wilde KünstlerInnen. Am Sonntag feiert er seinen 70. Geburtstag. | |
| Retrospektive der Berlinale: Mehr wildes Denken | |
| Die Retrospektive versammelt unter dem Titel „Das andere Kino“ mutiges | |
| alternatives Filmemachen aus den Beständen der Deutschen Kinemathek. | |
| Ukraine-Solidarität in Bulgarien: Den Goldenen Georg zurückgeschickt | |
| Der Regisseur Teodor Uschew hat seinen russischen Filmpreis zurückgegeben. | |
| Wenn es um Solidarität mit der Ukraine geht, ist Streit vorprogrammiert. | |
| Kulturzug nach Warschau: Hollywood im Speisewagen | |
| Eigentlich fährt der Kulturzug von Berlin nach Breslau. Für ein | |
| Filmfestival wurde er flugs nach Warschau entführt. | |
| Jean-Luc Godards Tod durch Sterbehilfe: Die Schlussszene | |
| Der französische Regisseur Jean-Luc Godard hat den sogenannten assistierten | |
| Suizid gewählt. Thematisiert wird das kaum. | |
| Streamingportal LaCinetek: Hexen, Flüche und magische Kräfte | |
| Das Streamingportal LaCinetek zeigt in der Reihe „Seeing Weimar“ Raritäten | |
| des Weimarers Kinos. Es sind dokumentarisch-historische Aufnahmen. | |
| Künstler debattieren über Ukrainekrieg: Keine Brücken nach Russland | |
| In Berlin diskutierten Künstler aus der Ukraine und Russland über „Krieg | |
| und Frieden“. Der Tenor: Selbst jetzt reagiere der Westen zu langsam. | |
| 100. Geburtstag von Georg Stefan Troller: Das nie geführte Interview | |
| Georg Stefan Troller ist ein Jahrhundert-Mann. Zum 100. Geburtstag des | |
| Autors, Journalisten und Filmers bringen wir eine Hommage von Ilja Richter. | |
| Brasch-Biopic „Lieber Thomas“ im Kino: „Er war zärtlich und zerstöreris… | |
| Der Film „Lieber Thomas“ porträtiert den Autor und Regisseur Thomas Brasch. | |
| Sein früherer Produzent Joachim von Vietinghoff erinnert sich an ihn. | |
| Nachruf auf Regisseur Menelik Shabazz: Auf radikale Weise nicht radikal | |
| Der Regisseur Menelik Shabazz weitete das Spektrum der Stimmen, die im | |
| britischen Kino Gehör fanden. Jetzt ist er 67-jährig gestorben. | |
| Nachruf auf Popautor Andreas Banaski: Bekenntnis zur Oberfläche | |
| Andreas Banaski alias Kid P., in den Achtzigern stilbildender | |
| Musikjournalist, ist tot. Im Magazin „Sounds“ etablierte er eine geniale | |
| Kolumne. | |
| Verleihung der Oscars 2021: Ausgezeichnete Regie von Chloé Zhao | |
| Klarer Abräumer bei der diesjährigen Oscarverleihung ist „Nomadland“. | |
| Regisseurin Chloé Zhao gewinnt als zweite Frau einen Oscar in ihrem Fach. | |
| Filmemacher John Waters wird 75 Jahre: Der Outsider als Actionfigur | |
| Der Filmemacher John Waters verstörte mit Low-Budget-Satiren Bürgertum wie | |
| Hippies. Heute wird er 75 Jahre alt und ist in der Mitte angekommen. | |
| Retrospektive im Filmarchiv Austria Wien: Interventionen in die Gegenwart | |
| Das Filmarchiv in Wien feiert die früh verstorbene österreichische | |
| Regisseurin Margareta Heinrich zu ihrem 70. Geburtstag mit einer | |
| Online-Werkschau. | |
| Empfang für Oleg Senzow in Berlin: Gegen die Propaganda-Armee | |
| Anfang September ist Oleg Senzow aus russischer Haft freigekommen. Nun lud | |
| die ukrainische Botschaft seine Unterstützer zu einem Treffen mit ihm. | |
| Regisseur Mohammad Rasoulof verurteilt: Zu kritisch für Revolutionsgarden | |
| Der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof erhält ein Jahr Freiheitsstrafe. | |
| Wieder zeigt das Regime bei einem Filmemacher Härte. | |
| Ehrenpreis für Lebenswerk: Der Regisseur der Frauen | |
| In Rudolf Thomes Filmen wurde immer Liebe gemacht, und es gab Spaghetti und | |
| Rotwein. Ein Besuch auf dem Brandenburger Hof des Regisseurs. | |
| Nachruf auf Jonas Mekas: Alles immer wieder neu sehen | |
| Bekannt wurde der Filmemacher in der New Yorker Avantgardeszene der 60er. | |
| Die Gegenwart interessierte ihn bis zuletzt am meisten. | |
| Ganovenroman von David Schalko: Sympathie für den Halsstich | |
| Der österreichische Regisseur Schalko versteht sich als Autor. Sein neuer | |
| Roman „Schwere Knochen“ würde jedoch als TV-Serie besser funktionieren. | |
| Film über Kunst und Kommunismus: Hundstage | |
| In Julian Radlmaiers neuestem Film verdingt sich ein erfolgloser Regisseur | |
| bei der Apfelernte und wird in einen Hund verwandelt. | |
| IMDb hebt Filme mit Frauen hervor: Mit einem „F“ für mehr Frauen | |
| Die Datenbank IMDb hat ein Rating eingeführt, um Frauen im Film sichtbarer | |
| zu machen. Leider ist es auf der Seite ziemlich schwer zu finden. | |
| Doku „Rudolf Thome – Überall Blumen“: „Ich musste sehr spontan sein“ | |
| In „Rudolf Thome – Überall Blumen“ begleitet die Filmemacherin Serpil | |
| Turhan den Regisseur im Alltag auf seinem Hof in Brandenburg. | |
| Nachruf auf Musiker Tony Conrad: Er liebte lange Dauern | |
| Meister des Drones und des Flickerns: Der US-amerikanische Musiker, | |
| Filmemacher und Künstler Tony Conrad ist tot. | |
| Woody Allen wird 80 Jahre: Gott, Sex, letzte Dinge eben | |
| Vieles in seinen Filmen ist zum Lachen, aber längst nicht alles. Allen war | |
| nie ein sanfter Filmemacher. Daran hat sich auch im Alter nichts geändert. | |
| Halb-lustiger Klo-Film: Hinter abschließbaren Türen | |
| Satire schwankender Qualität: Ab heute läuft der Episodenfilm „Toilet | |
| Stories“ von den Oldenburger Filmemachern Sören Hüper und Christian | |
| Prettin. | |
| Berühmt ohne Verleih: Jede Minute ein Lebensjahr | |
| Mit dem Essayfilm „Die Zeit vergeht wie ein brüllender Löwe“ kommt Philipp | |
| Hartmann nach einer70-Kino-Tour wieder in Hamburg an. | |
| Nachruf auf Manoel de Oliveira: Mit wunderbaren Zeichen übersättigt | |
| Er war so alt und zugleich so unermüdlich, dass man zu glauben begann, er | |
| sei unsterblich. Nun ist der Filmemacher Manoel de Oliveira verstorben. | |
| Proteste an Film- und Fernsehakademie: Protest und Haltung | |
| Studierende der Deutschen Film- und Fernsehakademie kämpfen um | |
| Mitbestimmung bei der Direktorenbesetzung. Für sie geht es um die Zukunft | |
| der Schule. | |
| Porträts von Filmemachern: Vom Fernsehen ins Buch | |
| Zehn Werkinterviews mit Hamburger Filmemachern hat der dortige | |
| Ausbildungskanal „Tide TV“ produzieren lassen, hochgradig subjektiv. Jetzt | |
| werden sie ausgestellt. | |
| Zum Tod von Regisseur Harun Farocki: Eine doppelte Bewegung | |
| Harun Farocki blieb skeptisch gegenüber den Medien und machte doch | |
| gesellschaftliche Realitäten anschaulich. Am Mittwoch starb er | |
| überraschend. | |
| Filmemacher-Nachwuchs: Kinder, macht Filme! | |
| Nicht älter als 27 Jahre sind die Filmemacher, deren Arbeiten das | |
| Internationale Filmfest „up and coming“ in Hannover zeigt. | |
| Zeichentrick-Legende aus Japan: Traumhafte Schweineseele | |
| Arte zeigt den Film „Prinzessin Mononoke“ des japanischen Künstlers Hayao | |
| Miyazaki. Der Zeichner von Heidi macht längst nicht mehr nur Kinderfilme. | |
| Filmemacher im Iran: Selbst Eier sind hochpolitisch | |
| Iranische Filmemacher hoffen auf bessere politische Zeiten. Regisseur | |
| Mohammad Rasoulof durfte aber Anfang Oktober nicht zu einem Festival | |
| ausreisen. | |
| Filmemacher Zellner zu „Kid-Thing“: „Annie sieht die Welt mysteriöser“ | |
| Der texanische Independentfilmer David Zellner erzählt aus der Perspektive | |
| eines Mädchens. Einige Szenen spielen im Wald, den er als Kind selbst | |
| unheimlich fand. | |
| Filmfestspiele Cannes: Kessel mit Loch | |
| Die 66. Filmfestspiele eröffnen prunkvoll mit „The Great Gatsby“. Im | |
| Wettbewerb laufen 20 Filme, viele stimmen sehnsüchtig – nur die Frauen | |
| fehlen. | |
| Nachruf Horst Königstein: Entzifferer der Auflehnung | |
| Im Alter von 67 Jahren ist der Filmemacher Horst Königstein verstorben. Er | |
| konnte das ölige Tremolo nicht anstimmen, ihm fehlte das Talent zum | |
| Glatten. | |
| Ausstellung „Un art de la guerre“: Lichtgestalt und Scheusal | |
| Guy Debord war Autor, Filmemacher, Revolutionär und Mitbegründer der | |
| Situationistischen Internationale. Interviews und offene Briefe gab es | |
| nicht. | |
| Coppola-Film „Twixt“ auf DVD: Vielleicht sind sie Vampire | |
| Francis Ford Coppola hat einen radikalen Film gemacht, der in einem | |
| Zwischenreich von Leben und Tod spielt. Coppola stellt sich auch dem | |
| Unfalltod seines Sohnes. | |
| Von Praunheim hat Geburtstag: Hui, Rosa! Schon 70! | |
| Regisseur, Autor, Krawallschwester, Kämpfer: Rosa von Praunheim, einer der | |
| Wegbereiter der modernen deutschen Schwulenbewegung, wird 70. |