| # taz.de -- Filmemacher Zellner zu „Kid-Thing“: „Annie sieht die Welt mys… | |
| > Der texanische Independentfilmer David Zellner erzählt aus der | |
| > Perspektive eines Mädchens. Einige Szenen spielen im Wald, den er als | |
| > Kind selbst unheimlich fand. | |
| Bild: Allein auf weiter Flur: die Protagonistin Annie (Sydney Aguirre) mit eine… | |
| „Hilfe, so helft mir doch, Hilfe.“ Eine weinerliche Frauenstimme ist aus | |
| einem Schacht zu vernehmen, der in David Zellners „Kid-Thing“ einfach so | |
| mitten in einem Wald in Texas liegt. Das Mädchen Annie vernimmt den Ruf, | |
| weiß aber nicht so recht, wie es sich verhalten soll. | |
| Eineinhalb Jahre nach der Premiere im Forum der Berlinale kommt „Kid-Thing“ | |
| in Deutschland in die Kinos – einer der interessantesten Filme aus der | |
| ebenso heterogenen wie spannenden Szene des US-amerikanischen | |
| Independentkinos. Anlässlich einer Premiere kam David Zellner aus Austin, | |
| Texas, nach Berlin und fand in einem Hotel in Neukölln Zeit für ein | |
| Gespräch. | |
| taz: Herr Zellner, Ihr Film „Kid-Thing“ beginnt mit einer markanten Szene. | |
| Was ist da eigentlich zu sehen: Automobil-Mudwrestling? | |
| David Zellner: Das heißt „Demolition Derby“, ein typisches Vergnügen unter | |
| Leuten wie denen, von denen „Kid-Thing“ erzählt. Auffrisierte Autos, tiefer | |
| Boden, und dann geht es eben darum, welches Auto trotz aller Demolierungen | |
| am längsten fährt. | |
| Nicht gerade die Veranstaltung, zu der man als fürsorgliches Elternteil ein | |
| halbwüchsiges Mädchen mitnehmen würde. Doch für Annie ist das Alltag. | |
| Wir haben die Szene auch so gefilmt, dass es in etwa ihrer Perspektive | |
| entspricht, also keine Draufsicht, sondern eher auf Höhe der Kühlerhauben. | |
| Wir sehen dadurch die Lenker kaum, dafür sehen die Demolition-Autos aber | |
| aus wie Bestien, die aufeinander losgehen. Und damit ist schon die | |
| befremdliche Qualität der Wirklichkeiten etabliert, von denen „Kid-Thing“ | |
| erzählt. | |
| Genau. Wir wollten so erzählen, dass wir die Perspektive von Annie teilen | |
| können, auch ihre Logik, die sich unterscheidet von der anderer Kinder und | |
| von der Erwachsener sowieso. Annie sieht die Welt mysteriöser, ein wenig | |
| verzerrter. Zugleich sollte der Film aber zugänglich bleiben. | |
| Annie entdeckt in einem Wald einen Schacht, aus dem sie eine Stimme hört. | |
| Wie kommt man auf so eine Idee? | |
| Eine Geschichte braucht ein Element des Unbekannten, etwas, auf das es | |
| nicht sofort eine visuell offensichtliche Antwort gibt. Wir wollten etwas, | |
| das Grenzen setzt in Hinsicht auf das, was man zeigen kann. Mit | |
| computergenerierten Bildern kann man heute alles zeigen, es gibt kaum noch | |
| Geheimnisse. „Kid-Thing“ hat ein großes Geheimnis: unzugängliche | |
| Dunkelheit, eine Höhle, eine Öffnung, die ins Offene führt, denn wir wissen | |
| ja nicht, wie tief der Schacht ist. | |
| Annie glaubt ja, er führe direkt in die Hölle. Sie interpretiert das | |
| Problem also zuerst einmal mythologisch. Ist Ester so etwas wie eine | |
| Sphinx? | |
| Das rührt an einen wesentlichen Aspekt. Als ich klein war, las ich | |
| begeistert Grimms Märchen, aber auch die griechischen Sagen. Ich fand dort | |
| dunklere Themen, die auf eine konkrete, aber verschlüsselte Weise | |
| angesprochen wurden. Kinderliteratur ist in Amerika häufig sehr | |
| simplifiziert, in der Bücherei konnte man damals nur in der | |
| Märchenabteilung an die interessanten Geschichten kommen. Dazu kam der | |
| Wald, in dem wir auch als Kinder spielten, und der für uns immer eine | |
| „frontier“ war, eine Grenze zum Unbekannten. Dort konnte immer etwas | |
| passieren, was im Garten nicht denkbar war. Die Imagination | |
| verselbstständigte sich. | |
| Ester stellt für Annie auch eine Aufgabe dar. Sie braucht Hilfe. So wird | |
| „Kid-Thing“ auch zu einer Parabel über soziales Lernen, oder auch asoziales | |
| Lernen, weil Annie ja von ihrem Vater, aber auch von sonst niemand Rat | |
| bekommt. | |
| In diesem Alter lernt man gerade den Unterschied zwischen Gut und Böse zu | |
| begreifen, und vor allem die Grauzonen dazwischen. Wie verarbeiten Kinder | |
| das? Annie hat ein etwas komplizierteres Leben, weil sie sehr auf sich | |
| allein gestellt ist. So ist dieses „morality play“ für sie auch komplexer. | |
| Dazu kommt, dass sie mit Ester eine menschliche Interaktion hat, wie sie | |
| sonst in ihrem Leben fehlt. Zugleich ist aber eben unklar, inwiefern Ester | |
| menschlich ist. | |
| Ist die Welt von „Kid-Thing“ – ein alleinerziehender Vater, der mit Hühn… | |
| besser kommuniziert als mit seiner Tochter, ein stromerndes Kind – | |
| irgendwie repräsentativ für die soziale Wirklichkeit des ländlichen Texas? | |
| Das sollte man natürlich nicht verallgemeinern, aber solche Familien gibt | |
| es. Uns lag aber sehr daran, dass der Vater nicht gewalttätig ist. Er ist | |
| wahrscheinlich Alkoholiker, aber er tut Annie nichts. Er ist vor allem | |
| abwesend, er bemüht sich ja, aber seine Bemühungen sind hilflos. Es sollte | |
| auch nicht so aussehen, als wäre sie einfach das „Produkt“ dieser Familie. | |
| Jedenfalls ist „Kid-Thing“ nicht sehr erhebend für Menschen, denen vor | |
| allem an „family values“ gelegen ist, wie es in Amerika häufig der Fall | |
| ist. | |
| Es fehlt eine Mutterfigur. Ester kommt dem noch am nächsten. Wir wollten | |
| Annies Isolation verstärken durch das Fehlen einer weiblichen Figur. Zu den | |
| wichtigen Erfahrungen der Kindheit gehört auch, dass die Eltern nicht | |
| allmächtig sind. Sie wissen auch nicht so viel mehr, sie sind nur schon | |
| länger da, manchmal haben sie es aber eben auch schon aufgegeben, das Leben | |
| in den Griff zu kriegen. | |
| Die Schauspielerin, die Ester spielt, bekommen wir nicht zu Gesicht. Sie | |
| ist aber prominent besetzt. | |
| Susan Tyrell ist eine meiner Lieblingsschauspielerinnen. Denken wir nur an | |
| „Forbidden Zone“, „Fat City“, „Cry Baby“. Sie spielt meistens zieml… | |
| theatralisch und bombastisch, „larger than life“. Sie hat auch nie so auf | |
| ihr Image geachtet, wie das andere Stars tun, sondern war sehr offen. Sie | |
| lebt seit einiger Zeit in Austin, weil ihre Familie hier ist. Wir wurden | |
| Freunde, und als „Kid-Thing“ konkret wurde, sagte sie gleich zu. Ich weiß | |
| gar nicht, ob wir den Film ohne sie gemacht hätten. Sie fügt dieses Element | |
| des Fantastischen hinzu, und eine Menge Emotion: Angst, Trauer, Zorn, | |
| Staunen, und alles nur mit ihrer Stimme. | |
| Originell ist auch der Soundtrack von „Kid-Thing“, der gar nicht | |
| unmittelbar in diese Welt zu passen scheint. | |
| Am Anfang steht eine Komposition von François de Roubaix, ein verträumtes | |
| Stück, aber auch ein wenig unheimlich. Diese Balance suchte ich für den | |
| Film. Für den Original Score haben wir „The Octopus Project“ gewählt, auch | |
| da bleibt immer ein Rest des Unheimlichen. Wir wollten auch keinen | |
| durchgehenden Soundtrack machen (keine „Wall to Wall“-Musik), das ist für | |
| meine Begriffe der Sache abträglich. Bei uns kommt die Musik mit mehr | |
| Bedacht, zugleich vermischen sich Musik und natürlicher Ton. Auf das | |
| Sounddesign haben wir viel Arbeit verwendet. | |
| Manchmal wird die Filmerzählung mit der Musik beinahe autonom, die Handlung | |
| hat Pause. | |
| Ein Zwischenspiel – das ist etwas, was mit sehr angelegen ist. Musik | |
| inspiriert mich eigentlich mehr als andere Filme. Die Musik, die ich so | |
| höre, kommt dann nicht notwendig in den Film, aber sie prägt ihn indirekt. | |
| Musik ist einfach geheimnisvoll, ich komme nicht dahinter, das ist perfekt. | |
| Sie arbeiten mit Ihrem Bruder Nathan zusammen, der in „Kid-Thing“ auch | |
| mitspielt. Wie kamen Sie zum Kino? | |
| Ich wollte immer schon Filme machen, seit ich denken kann. Mein Bruder ist | |
| zwei Jahre jünger, wir haben mit Super 8 und VHS begonnen. Ganz klassisch | |
| haben wir Filme, die wir irgendwo gesehen haben, daheim nachgemacht. Aus | |
| heutiger Sicht ist das vielleicht ein wenig peinlich, aber eigentlich war | |
| das so, wie Annie auch das Leben erforscht. Wir waren kleine | |
| Wissenschaftler und haben Experimente gemacht. Und plötzlich bist du 20 und | |
| machst das immer noch. Du lernst aus deinen Fehlern, es gab aber nie eine | |
| Unterbrechung, also ging ich zur Filmschule und schloss sie auch ab. Nathan | |
| hat Computertechnik studiert. Er ist eher technisch interessiert, ich bin | |
| eher der Kreative, so ergänzen wir uns. | |
| 22 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Rebhandl | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Filmemacher | |
| Independent | |
| Kinofilm | |
| Schriftsteller | |
| Roman | |
| Flüchtlinge | |
| Filmfestival | |
| Spike Lee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tod des US-Kriminalschriftstellers: Elmore Leonard gestorben | |
| Auf seinen Werken basieren die Kinofilme „Get Shorty“ und „Jackie Brown�… | |
| Nun ist der US-Autor Elmore Leonard tot. Er wurde 87 Jahre alt. | |
| „Feuchtgebiete“ im Kino: „Iiih, bäh, wow“ in Maßen | |
| David Wnendts Spielfilm „Feuchtgebiete“ rettet einiges vom | |
| emanzipatorischen Potenzial des Buches. Auch handwerklich ist der Film gut. | |
| ZDF-Film über Flüchtlinge: Auf der Flucht vor der Primetime | |
| „Transfer - der Traum vom ewigen Leben“ ist großartiges junges Kino über | |
| die Flüchtlingsproblematik - das ZDF versendet es nach Mitternacht. | |
| Abschluss des Filmfestivals Locarno: Reiswein lässt Gefühle torkeln | |
| Das Filmfestival Locarno bot wenig Konventionelles, viel Eigensinn und | |
| viele Entdeckungen. Das Konzept des neuen Leiters Carlo Chatrian geht auf. | |
| Filmfinanzierung durch Crowdfunding: Dollarregen für Spike Lee | |
| Der US-Regisseur hat über das Portal „Kickstarter“ mehr als eine Million | |
| Dollar an Spenden eingetrieben. Seinen Film über „Blutsucht“ kann er nun | |
| ohne großes Studio drehen. |