| # taz.de -- Independent | |
| Hamburger Festival „Treffen“: Einmal Paralleluniversum und zurück | |
| Die Hamburger Indie-Labels kritisieren, dass sie auf dem Reeperbahn | |
| Festival zu wenig vorkommen. Also haben sie ein Alternativfestival | |
| organisiert. | |
| Musiklabel Noisolution wird 30 Jahre alt: Schon wieder 30 Jahre rum | |
| Das Berliner Independent-Label Noisolution übersteht mit DIY-Ethos, | |
| Loyalität und einer Menge Gitarren seit drei Jahrzehnten Trends und Krisen. | |
| Der Filmemacher Bernhard Marsch: Apologet des Kinos | |
| Wo der Filmemacher auftauchte, war Kino. Über ein Leben jenseits der | |
| Filmförderung und voll rheinischem Singsang. | |
| Komödie „Freaky Tales“ in den Kinos: Ode an Oakland | |
| Anna Boden und Ryan Fleck haben mit dem Film „Freaky Tales“ ein filmisches | |
| Mixtape urbaner Subversion in der San Francisco Bay Area der 1980er Jahre | |
| geschaffen. | |
| Start der Berlinale: Der Wunsch, nach außen zu strahlen | |
| Die 75. Ausgabe der Berlinale startet am Donnerstag. Wie präsentiert sich | |
| das Filmfestival unter seiner neuen Intendantin Tricia Tuttle? | |
| Tocotronics neues Album „Golden Years“: Vom Versuch, sich Mut zuzureden | |
| Bye-bye Berlin: Tocotronic bleiben auf ihrem neuen Album „The Golden Years“ | |
| melancholisch. | |
| Ross-Brüder über ihren neuen Roadmovie: „Als Jugendliche waren wir naiv“ | |
| Bill und Turner Ross schicken in „Gasoline Rainbow“ eine Gruppe | |
| Jugendlicher auf einen Roadtrip. Wie läuft Reisen ohne Plan und Filmen ohne | |
| Drehbuch? | |
| Cannes-Preisträger Sean Baker: Kollegial blickt er aufs Low Life | |
| US-Regisseur Sean Baker erzählt in seinen Filmen von Sex Worker:innen | |
| oder Ex-Knastis. Für „Anora“ erhielt er nun die Goldene Palme von Cannes. | |
| Labelgründer über die Liebe zum Krach: „Man muss ein dickes Fell haben“ | |
| Seit 30 Jahren betreibt Bernd Kroschewski das Noiserock-Label Fidel Bastro. | |
| Ein Gespräch über Fan-Sein, Fanzines, Vinylkosten und Unbezahlbares. | |
| Neues Album der Band Tocotronic: Kräuter der Provinz | |
| Liebe schaltet dich stumm: Auf dem neuen Album von Tocotronic trifft sehr | |
| viel Gefühl auf kratzigen Garagenrock. Es heißt „Nie wieder Krieg“. | |
| Filmemacher John Waters wird 75 Jahre: Der Outsider als Actionfigur | |
| Der Filmemacher John Waters verstörte mit Low-Budget-Satiren Bürgertum wie | |
| Hippies. Heute wird er 75 Jahre alt und ist in der Mitte angekommen. | |
| Trikont-Macher über ihr Label: „Freiheit, Glück, gemeinsames Leben“ | |
| Echte 68er: Eva Mair-Holmes und Achim Bergmann über die Geschichte des | |
| Münchner Buchverlags und Musiklabels Trikont. | |
| Neues Egotronic-Album bei Audiolith: Raven für die Elternzeit | |
| Das Hamburger Label Audiolith macht vieles anders. Egotronic bringen ein | |
| Punk-Album heraus. Und Lars Lewerenz, der Chef, geht in Elternzeit. | |
| Noiserock kommt zurück: Brutal ohne Pimmelhaftigkeit | |
| Patrick Wagners zu Unrecht in Vergessenheit geratene Band Surrogat hat | |
| einen Nachfolger: Seine neue Band Gewalt knüpft an vergangene Großtaten an. | |
| Neues Album von Tune-Yards: Auf charmant selbstvergessene Art | |
| Die kalifornische Künstlerin Merrill Garbus alias Tune-Yards macht auf | |
| „Nikki Nack“ aus surrealen Settings geniale Songs. | |
| Britischer „Independent“ zu haben: Ende der Unabhängigkeit? | |
| Der „Independent“ soll zum Verkauf stehen. Aber ist die Zeitung, deren | |
| Auflage von einst 400.000 auf weniger als 43.000 gesunken ist, noch zu | |
| retten? | |
| Literatur: Frei im Freundeskreis | |
| Der kleine Hamburger Independent Verlag Minimal Trash Art wurde vor 15 | |
| Jahren von Leuten gegründet, die ihre Bücher und Tonträger unabhängig von | |
| wirtschaftlichen Überlegungen veröffentlichen wollten. | |
| Filmemacher Zellner zu „Kid-Thing“: „Annie sieht die Welt mysteriöser“ | |
| Der texanische Independentfilmer David Zellner erzählt aus der Perspektive | |
| eines Mädchens. Einige Szenen spielen im Wald, den er als Kind selbst | |
| unheimlich fand. | |
| Kanadisches Avantgarde-Label: Ein Herz für musikalische Bastarde | |
| Das kanadische Label Constellation Records ist eng mit Montreal verbunden. | |
| Aber Macher und Künstler setzen auf Alternativstrukturen statt Heimatliebe. |