| # taz.de -- Literatur: Frei im Freundeskreis | |
| > Der kleine Hamburger Independent Verlag Minimal Trash Art wurde vor 15 | |
| > Jahren von Leuten gegründet, die ihre Bücher und Tonträger unabhängig von | |
| > wirtschaftlichen Überlegungen veröffentlichen wollten. | |
| Bild: Gerrit Jöns-Anders: 2003 erschien bei Minimal Trash Art sein Romandebüt… | |
| HAMBURG taz | MTA – drei Initialen, die vieles abkürzen können. Den | |
| Verkehrsbetrieb des Staates New York zum Beispiel oder Berufsbezeichnungen | |
| im medizinisch-technischen Bereich. MTA steht aber auch für einen kleinen | |
| Independent Verlag, für vier Menschen um die 40 und für eine Altbauwohnung | |
| in Hamburg-St. Georg mit Holzdielen, Flohmarktmöbeln, schwedischen | |
| Pressspan-Regalen und einem abgesackten alten Küchenboden. | |
| Auch wenn Minimal Trash Art keine medizinische Lehr-Literatur | |
| veröffentlicht, so beginnt die Geschichte dieses Verlags dennoch im | |
| Universitätsklinikum Eppendorf, wo sich die damaligen Krankenpfleger Jan | |
| Billhardt, Marc Frese und Melanie Reiling in den 1990ern kennenlernten. | |
| Jeder von ihnen suchte eine Art Gegenpol zum harten Krankenhausalltag. „Wir | |
| steckten voller Ideen und waren unheimlich erpicht darauf, etwas zu tun. | |
| Nicht, um berühmt zu werden. Es entstand einfach so viel, Geschriebenes und | |
| Musik. Das sollte nicht in der Schublade landen“, sagt Melanie Reiling. Sie | |
| schrieb und Jan Billhardt und Marc Frese machten elektronische Musik mit | |
| Waldhorn und Akkordeon-Einlagen. | |
| 1998 gründeten die drei dann Minimal Trash Art, die Verlagsbesprechungen | |
| fanden zumeist in Kneipen statt. Am Anfang ging es vor allem um | |
| Kurzgeschichten. Der gemeinsame Freundeskreis saß zusammen und las sich | |
| gegenseitig selbst geschriebene Texte vor, um dann zu entscheiden, welche | |
| es in die veröffentlichten Anthologien schaffen sollten. Während Reiling, | |
| Billhardt und Frese in den ersten Jahren auch Musikkassetten | |
| veröffentlichten, verschob sich der Schwerpunkt mit der Zeit mehr und mehr | |
| auf Bücher. 2003 veröffentlichte MTA mit „Jugendstil“ den viel beachteten | |
| Erstlings-Roman von Gerrit Jöns-Anders. | |
| Danach sprach eine Freundin des Hauses den Hamburger Literaten und | |
| diesjährigen 3sat-Preisträger Benjamin Maack auf einer Lesung an. Sein 2004 | |
| im Minimal Trash Art Verlag erschienener Gedichtband „Du bist es nicht, | |
| Coca Cola ist es“ ist heute vergriffen. Eine Neu-Auflage lehnt Maack ab: Er | |
| findet es gut, ein vergriffenes Buch geschrieben zu haben. 2006 erhielt | |
| Minimal Trash Art von der Hamburger Kulturbehörde einen Verlagspreis. | |
| Jan Billhardt und Melanie Reiling führen in besagter Altbauwohnung auch | |
| eine Internet-Agentur zum Geldverdienen. Zu ihren Kunden gehören kulturelle | |
| Einrichtungen, Ärzte und Bonbon-Fabriken. „Unsere Agentur mietet die Räume | |
| und der MTA stellt die Räume zu“, so Reiling. Marc Frese arbeitet | |
| hauptberuflich noch immer im Uniklinikum, als Qualitätsmanager. Jasmin | |
| Kickrehm, die mittlerweile die Buchcover und Flyer gestaltet, ist als | |
| freiberufliche Grafikerin und Webdesignerin tätig. | |
| Die Tatsache, dass die Betreiber in keinster Weise vom Verlagsgeschäft | |
| leben können, bietet einige Freiheiten: Die Texte dürfen unkonventionell | |
| sein, es fasziniert Literatur, die aus der Reihe fällt. „In einigen Büchern | |
| stehen Sätze, die würden sicherlich viele Lektorate nicht überleben. Aber | |
| genau diese Sätze haben einen eigenen Charakter, und das macht es aus. Wer | |
| die Bücher nicht mag, muss sie nicht lesen“, sagt Reiling. | |
| Gemeint sind damit Passagen wie folgende aus dem Erzählband „Der Kampf der | |
| Mähdrescher“ von Ina Bruchlos: „Einer meiner Kunstprofs wirkte jung, viel | |
| jünger, als er aussah, sah aber auch älter aus, als er war, wirkte so | |
| gesehen so jung, wie er auch wirklich war, vielleicht ein bisschen jünger, | |
| aber so alt, wie er aussah, war er einfach nicht.“ | |
| Vertrieben werden die Bücher im Onlineshop des Verlags, auf Lesungen sowie | |
| über einschlägige Hamburger Buchhandlungen. Grossisten listen die Bücher. | |
| Ebenso ist eine Lieferung durch ein großes Online-Versandhaus möglich. „Der | |
| Freundeskreis wird natürlich angehalten, Bücher zu kaufen“, sagt Billhardt. | |
| Während große Verlagshäuser Wert auf Corporate Design legen, befindet sich | |
| auf dem alten Holztisch in St. Georg eine heterogene Ansammlung der letzten | |
| 15 Jahren: Bücher, Pappschachteln und Kassetten, Romane, Anthologien und | |
| Erzählungen, Siebdruck, Foto-Cover und ein Musik-Cover aus hellem Tuch. Die | |
| Verlags-Auflagen bewegen sich zwischen 500 und 2.000 Exemplaren, | |
| veröffentlicht werden ein oder zwei Bücher im Jahr. Es sind Bücher, „die | |
| alle Beteiligten toll finden“. | |
| Eine Pappschachtel mit 27 losen Blättern ist wohl eine der Besonderheiten | |
| im Verlagsprogramm, und das im doppelten Sinn. Es handelt sich um 27 lose | |
| Seiten, gefunden von in einem alten Flohmarkt-Schrank. Auf diesen 27 Seiten | |
| berichtet ein gewisser Josef Voss von seinem Leben, dem Leben eines | |
| alleinstehenden Angestellten in den 1970ern. Voss ist ein unbekannter | |
| fränkischer Angestellter und schreibt über sein unbekanntes fränkisches | |
| Leben, und zwar mit einer mechanischen Schreibmaschine und einem immer | |
| schwächer werdenden Farbband. Zwischendurch versucht er ein paar ungelenke | |
| Schreibübungen. 2004 verlegte MTA diese Seiten genau so: lose, mit | |
| schwachem Farbband und ungelenken Schreibübungen. | |
| Auch wenn Minimal Trash Art noch nie einen großen Gewinn erwirtschaftet | |
| hat, die Druckkosten sollten schon gedeckt sein. So passt auch der im | |
| November veröffentlichte zweite Roman von Gerrit Jöns Anders „Kunststoff“ | |
| ins Verlagsbild. „Kunststoff“ thematisiert die ständige Reibung der Kunst | |
| am Kommerz und ist in einer Auflage von 500 Exemplaren erschienen – das | |
| kostspielige Siebdruckcover ließ keine höhere Auflage zu. | |
| 6 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Brandt | |
| ## TAGS | |
| Independent | |
| taz.gazete | |
| Hamburg | |
| Literatur | |
| Verlagswesen | |
| FC St. Pauli | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ina Bruchlos beleuchtet Mentalitäten: Die Rituale der St. Paulianer | |
| Die Hamburger Autorin Ina Bruchlos wurde spät zum FC-St.-Pauli-Fan. In | |
| ihren neuen Erzählungsband erkundet sie die Absurdität dieses Zustands. | |
| Zadie Smiths neues Buch „London N-W“: Traurig im schönen Leben | |
| Freundschaft zweier Frauen: Zadie Smith zeichnet das Porträt einer | |
| Generation in einem multiethnischen Londoner Problemkiez. |