| # taz.de -- Film über Kunst und Kommunismus: Hundstage | |
| > In Julian Radlmaiers neuestem Film verdingt sich ein erfolgloser | |
| > Regisseur bei der Apfelernte und wird in einen Hund verwandelt. | |
| Bild: Ist das Kunst oder kann der weg? Hauptfigur Julian Radlmaier vor seiner V… | |
| Hier wird der Kapitalismus durch einen einfachen Rechen zu Fall gebracht: | |
| Frau Gottfried tritt beim Rennen auf das Gartengerät und bekommt den Stiel | |
| vor die Birne, bleibt leblos auf der Wiese neben ihren Apfelbäumen zurück. | |
| Ein Ungeschick aus zahllosen Komödien, ein Running Gag der Filmgeschichte, | |
| den der Berliner Regisseurs Julian Radlmaier in seinem neuen Film | |
| „Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“ aufgreift. | |
| Radlmeier ist ein Filmemacher, der sich bewusst zu Traditionslinien des | |
| Kinos positioniert. In Gesprächen nennt er als Referenzen seines Schaffens | |
| Jean Renoir, Pier Paolo Pasolini, Jean-Marie Straub und Danièle Huillet, | |
| Yasujirō Ozu oder Charlie Chaplin. Sein Hochschul-Abschlussfilm an der | |
| Berliner DFFB erzählt formbewusst von einer Gruppe TagelöhnerInnen, die | |
| erst für Frau Gottfried Äpfel ernten und dann auf die Neuentdeckung des | |
| Kommunismus hoffen. | |
| Einer von ihnen ist ein verliebter, erfolgloser Jungregisseur. Dieser | |
| erfundene Kerl heißt auch Julian und faselt ständig von Marxismus und | |
| Klassenkampf. Vor allem, um die Kanadierin Camille zu beeindrucken. | |
| Eigentlich kriegt er Sozialhilfe, aber das käme nicht gut an, weder bei ihr | |
| noch in der Kunstszene. Angeblich dreht er also einen Film über | |
| proletarische Offenbarungen und versucht, Camille als Hauptfigur | |
| anzuwerben. Die Plackerei auf Frau Gottfrieds Apfelplantage ist somit | |
| Feldforschung, Spiel, Farce? Camille sieht das nicht so, stellt sich bald | |
| in den Dienst der Arbeiterbewegung. Sie findet Genossen aus der Schweiz und | |
| Südkorea, mit denen sie an revolutionäre Wunder glauben will. | |
| Von Wundern lassen sich aber nicht alle überzeugen. Selbst als die Chefin | |
| k. o. ist, kann sich die Gruppe nicht auf eine Vision einigen. Wohin mit | |
| der Gesellschaft? Wohin mit dem Staat? Alles wird kompliziert und Julian | |
| entpuppt sich als Opportunist und Hasenfuß, der die Diskussionen | |
| manipuliert. Konfrontiert mit Camilles Idealismus, beginnt sein Schwindel | |
| zu wackeln. Als Problem der kommunistischen Revolution sieht die | |
| Arbeitsgruppe das Individuum. Menschliche Egos machen nur Probleme. Braucht | |
| es also einen Kommunismus ohne KommunistInnen? | |
| Oder wäre das nicht wie ein Film ohne Regie? Es sind Freunde, Bekannte und | |
| solidarische KünstlerInnen, die an Radlmaiers Seite die halbwahren | |
| Charaktere des Films erfinden. So manche Mitwirkende wie Jan Bachmann oder | |
| Sandro Koberidze sind Radlmaier über die gemeinsame Hochschule DFFB | |
| verbunden und haben bereits miteinander Filme gemacht. Dennoch entwirft | |
| „Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“ keinen Insiderkosmos, sondern gibt | |
| sich einladend für diejenigen, die das Kino als Denkraum für Filmkultur und | |
| gesellschaftliche Realitäten verstehen und die darin eine kollektive | |
| Verantwortung erkennen. | |
| ## Ein Mönch, der Äpfel schmuggeln soll, als Visionär | |
| Radlmaier ist geschickt: Sein Film verkleidet das Autorenkino als | |
| Kollektivprojekt. Was passiert, sieht pluralistisch aus, wurde den | |
| LaiendarstellerInnen und Profis aber auf den Leib geschrieben. Er festigt | |
| seine Autorenschaft, indem er mit Verwechslungen spielt und damit Konturen | |
| zieht: Der bürgerliche Opportunist Julian, das ist natürlich nicht Julian | |
| Radlmaier. Aber sie haben miteinander zu tun, weil beide keine | |
| Arbeiterkinder sind. Die eigentliche Frage: Kann ein bürgerliches Kunstwerk | |
| eine Umwälzung der Machtverhältnisse fordern, oder sind die KünstlerInnen | |
| nicht am Erhalt von Schutzräumen und Deutungshoheiten besonders | |
| interessiert? | |
| Zumindest Frau Gottlieb hat ein klares Interesse: ein anti-utopisches. Vor | |
| ihrem Zusammenstoß mit dem Garteninstrument schreit sie wie eine Furie | |
| herum und will einen Mönch, den eigentlichen Visionär des Films, von ihrer | |
| Apfelplantage vertreiben. Für Gottlieb steht er unter Verdacht: Er soll | |
| Äpfel nach Polen verscherbelt haben – vorbei an ihrem | |
| „Oklahoma“-Apfelimperium. Die Theaterschauspielerin Johanna Orsini | |
| Rosenberg war schon in den antikapitalistischen Filmen des Österreichers | |
| Daniel Hoesl toll. Hier gibt sie mit diebischer Freude eine abgebrühte | |
| Ausbeuterin. Eine Tante, der niemand etwas vormacht. | |
| Radlmaiers Neugierde an Leuten, die das Proletariat so richtig rannehmen, | |
| ist nicht neu. Zu den Feindbildern können sich seine Figuren positionieren. | |
| Seine Bösewichte sind Karikaturen konservativer Wirtschaftsentscheider und | |
| funktionieren so charmant, weil Superlative kapitalistischer Propaganda in | |
| Verbindung mit verkrusteten Wertsystemen in sich schon etwas Komisches | |
| haben. Doch die Arbeitertruppe wirkt in ihrer Einfältigkeit nicht minder | |
| stilisiert. Herrlich befremdlich ist etwa der georgische Dichter Zurab | |
| Rtveliasvili alias Zurab der Arbeiter, der für Profit über Leichen geht, | |
| seinen Bart wie Lenin trägt und bei jeder Gelegenheit Propagandasprüche | |
| abfeuert. | |
| Hier sind alle in ihrer eigenen Welt. Das unterstreichen viele Aufnahmen, | |
| die im 4:3-Format des Films wie Porträts daherkommen. Wenn die Leute ihre | |
| Sätze frontal zur Kamera statt zueinander aufsagen, wirkt ihre Mimik | |
| überdeutlich. Radlmaier regt mit derlei Verfremdungen zu Neugierde an, ohne | |
| den ironischen Grundton aufzugeben. Durch so viel Formwillen ist es für die | |
| Figuren schwer, miteinander zu sprechen. Es geht hier aber eben weniger um | |
| Schauspiel, Psychologie oder eine Erzählung als um aufeinanderprallende | |
| Gedankenentwürfe. | |
| ## Der Kapitalismus ist ihm zu kompliziert | |
| Das Magische an Radlmaiers Filmmärchen ist, dass politische, soziale und | |
| filmästhetische Methoden in diesem Potpourri aus Statements und absurden | |
| Situationen als neu denkbar formuliert werden – und zwar im Tonfall des | |
| Utopischen, also des Zukünftigen. | |
| Dabei hat das Utopische hier keine klare Richtung und muss nicht Politik | |
| werden, sich nicht als Realisierung eines Gesellschaftsentwurfs behaupten. | |
| Das Utopische wird stattdessen als Hoffnung darauf gedacht, dass selbst | |
| verquere oder gescheiterte Ideen der Geschichte immer wieder in neue | |
| Verhältnisse miteinander treten und unerwartete Wege durch die Gegenwart | |
| zeichnen können. | |
| Doch wie funktioniert eigentlich die titelgebende Selbstkritik, wenn es | |
| ständig nur Gruppenprozesse gibt und keine Identität sich herausschält? | |
| Julian verschwindet im letzten Drittel des Films zumindest ganz | |
| unvermittelt. Und wo greift eine Gegenwartskritik, wenn die Gegenwart | |
| dieses Films sich doch gegen die Wirkmacht jeder einzelnen thematisierten | |
| Ideologie sträubt? Der erfundene Filmemacher Julian hat auf derlei Fragen | |
| keine Antwort und liefert dem Publikum im Film bei einem inszenierten | |
| Kinogespräch bloß Floskeln. Der Kapitalismus ist ihm zu kompliziert und | |
| Kunst gefällt ihm offensichtlich nur, wenn sie kein Risiko für ihn | |
| bedeutet. | |
| Zur Strafe wird er in einen Hund verwandelt, darum geht es ab den ersten | |
| Minuten: Transformation als Utopie der Kunst. Drahtzieher der Verwandlung | |
| ist der Mönch, der auch die Gottfried schon mit dem Rechen zu Fall gebracht | |
| hat. Dieser Geistliche spricht nie und geht einfach der Nase nach. Julian | |
| als neu entstandener Windhund lernt vielleicht genau das von ihm: Auf den | |
| Riecher vertrauen. | |
| 8 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Dennis Vetter | |
| ## TAGS | |
| Neuer Deutscher Film | |
| Deutscher Film | |
| Filmemacher | |
| Kommunismus | |
| Film | |
| Frauen im Film | |
| Ethan Hawke | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Danièle Huillet und Jean-Marie Straub: In den großen Filmen liegt Ruhe | |
| In Berlin sind die Werke von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub wieder | |
| zu entdecken. Mit Retrospektive, Ausstellung und Gesprächen. | |
| Film über Liebe, Rassismus und Frausein: Die Körper kennen einander | |
| Was ist das, die Liebe? Danach fragt die französisch-koreanische | |
| Regisseurin Ounie Lecomte in ihrem Spielfilm „Ich wünsche dir ein schönes | |
| Leben“. | |
| Biopic über Chet Baker: Ärger ist gut für ihn | |
| Das Biopic „Born to Be Blue“ setzt einen Wendepunkt im Leben des | |
| Jazztrompeters Chet Baker behutsam ins Bild. Mit dabei: Ethan Hawke. | |
| Filmfestivals in Cannes 2017: Akin und Haneke im Wettbewerb | |
| Fatih Akin und Michael Haneke vertreten den deutschsprachigen Film in | |
| Cannes. Mit Sofia Coppola und Todd Haynes aber ist die Konkurrenz groß. | |
| Burleske zum linken Filmkosmos: „Kein einziger nicht verlogener Satz“ | |
| Geht die Berlinale auch mit links? Julian Radlmaier über seinen neuen Film | |
| „Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“. |