| # taz.de -- Kommunismus | |
| Biographie eines kommunistischen Paares: Zwei Leben in einer Partei | |
| Mit einem Buchprojekt zum Leben von Martha und Harry Naujoks führt die | |
| Gruppe „Kinder des Widerstandes“ in die Welt des historischen Kommunismus. | |
| Preis für Filmemacher Assaf Gruber: „Menschen im Prozess des gesellschaftlic… | |
| Assaf Grubers Filme handeln von Geschichte, Kommunismus und Zionismus. Ein | |
| Gespräch darüber, wie politische Konflikte in der Kunst wieder auftauchen. | |
| „Living the Land“ von Huo Meng: Vor der großen Landflucht | |
| Der Spielfilm „Living the Land“ von Huo Meng spürt den gesellschaftlichen | |
| Umbrüchen im Dorfalltag einer chinesischen Großfamilie nach. | |
| Kundgebung gegen Berliner Femizid: Patriarchale Gewalt kennt keine Herkunft | |
| Eine kommunisitsche Jugendgruppe gedenkt einer jungen Frau aus Marzahn. Der | |
| Ex-Partner soll die 27-jährige Anfang des Jahres umgebracht haben. | |
| Der Comic „Zeit heilt keine Wunden“: Ein unbequemer Zeitzeuge | |
| Hannah Brinkmann erzählt die Geschichte Ernst Grubes nach. Er wurde als | |
| „Halbjude“ von den Nazis verfolgt und in der BRD als Kommunist inhaftiert. | |
| Kommunistische Architektur Bulgariens: Das Ufo mit dem rubinroten Stern | |
| Die kommunistische Zeit Bulgariens spiegelt sich in ihren Bauten. Deren | |
| Architektur steht zwischen Kunst und Totalitarismus. Ein Reisebericht. | |
| Comeback der K-Gruppen: Ein Heilsversprechen für junge Kader | |
| In Berlin hat sich eine Revolutionäre Kommunistische Partei gegründet. Das | |
| Energielevel der rund 200 jungen Menschen beim Parteitag sackte schnell ab. | |
| Hype um Black Friday: Shoppen ist kein Sternenhimmel | |
| Am Black Friday ist alle Kapitalismuskritik grau. Arme könnten da auch mal | |
| eine Waschmaschine kaufen. Eine Waschmaschine aber löst das Problem nicht. | |
| Chinesische Tragikomödie „Successor“: An der Zensur vorbei | |
| „Successor“ zeichnet ein düsteres Bild vom neuen Wohlstand des | |
| kommunistischen Landes. Warum die Tragik-Komödie überraschend gelungen ist. | |
| Buch über Widerstandskämpferin: Den Nazis entkommen | |
| Nils Klawitters Buch „Die kleine Sache Widerstand. Wie Melanie Berger den | |
| Nazis entkam“ geht über das Leben einer Widerstandskämpferin in Frankreich. | |
| Erfolgsrezept für linke Parteien: „Teil der Gesellschaft sein“ | |
| Die Kommunistische Partei Österreichs gilt als spannendste Linkspartei | |
| Europas. Georg Kurz will seine Erfahrungen nun in Die Linke einbringen. | |
| Zeitschrift „Sinn und Form“ in der DDR: Kultur unterm geteilten Himmel | |
| Wie haben die Schriftsteller in der DDR diskutiert? Im nun online | |
| gestellten Archiv der Zeitschrift „Sinn und Form“ kann man das nachlesen. | |
| Jüdische Biografie in der DDR: Der gescheiterte jüdische Kommunist | |
| Leo Zuckermann wollte in der DDR eine individuelle Entschädigung für | |
| Jüdinnen und Juden durchsetzen. Philipp Graf erinnert an seine Geschichte. | |
| Opposition in Moskau: Verborgene Illusionen | |
| Andrej Morar ist 24 und sehnt sich nach dem Sowjetkommunismus zurück. Seit | |
| dem Ukrainekrieg ist er mit politischer Repression konfrontiert. | |
| Neuer Roman von Szczepan Twardoch: Im Eis und in der Sowjetunion | |
| Szczepan Twardoch lässt seine Hauptfigur im Nordmeer stranden. Im Eis denkt | |
| er über die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts nach. | |
| Skandalautorin Goliarda Sapienza: Alles so unerhört frei | |
| Posthum erschien Goliarda Sapienzas Roman „Die Kunst der Freude“ über ein | |
| Leben voller Lust, Gewalt und Politik. Sie wäre nun 100 Jahre alt geworden. | |
| Parlamentswahlen in Indien: Kommunisten in der Krise | |
| Im Bundesstaat Kerala setzten sich bei den letzten Landtagswahlen die | |
| Kommunisten durch. Auf nationaler Ebene ringen sie um Anerkennung. | |
| Entdeckung der Autorin Pirkko Saisio: Aus dem Schatten getreten | |
| In Finnland ist Pirkko Saisio sehr bekannt. Nun ist „Gegenlicht“, der | |
| zweite Teil ihrer autofiktionalen Trilogie, endlich auf Deutsch erschienen. | |
| Linke im Nahost-Konflikt: Was den „Genossen“ schwerfällt | |
| Kritische Solidarität mit Israel ist keine Neurose. Sie ist eine | |
| Errungenschaft der Linken und fußt auf spezifischen historischen | |
| Erfahrungen der BRD. | |
| Wahlerfolg der Kommunisten in Salzburg: Gespenst in Österreichs Rathäusern | |
| Nach Graz könnte bald auch Salzburg kommunistisch regiert werden. Die KPÖ | |
| plus zieht in die Stichwahl um das Bürgermeisteramt in der Mozartstadt ein. | |
| Westliche Diplomaten bei Kim Jong Un: Nordkoreas großer Sprung zurück | |
| Erstmals seit Corona sind wieder deutsche Diplomaten nach Pjöngjang | |
| gereist. Doch das Kim-Regime öffnet sich nur äußerst schleppend und | |
| selektiv. | |
| Ausstellung über Hamburger Aufstand: Die ausgefallene Revolution | |
| Am 23. Oktober 1923 begannen Teile der KPD in Hamburg eine Revolte. An den | |
| Aufstand erinnert die Ausstellung „Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt“. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Jetzt bloß zusammenhalten! | |
| Trotz Differenzen müssen Linke gegen die Angriffe auf die Letzte Generation | |
| Einheit zeigen. Gedacht wird kommende Woche auch Opfern rechter Gewalt. | |
| Linkes Café in Georgien: Wenn aus Theorie Praxis wird | |
| Das Café „Praxis“ in Tbilissi ist ein Ort des Austausches und des günstig… | |
| Essens. Und einer der Orte, wo sich Einheimische und Migranten begegnen. | |
| Biografie über Walter Ulbricht: Feldwebel der Revolution | |
| Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat eine Biografie Walter Ulbrichts | |
| vorgelegt. Sie ist zugleich auch eine Geschichte des Kommunismus. | |
| Nachruf auf Milan Kundera: Mit geistiger Freiheit | |
| Sein Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ verhalf der | |
| tschechischen Literatur zu Weltruhm. Nun ist Milan Kundera in Paris | |
| gestorben. | |
| Serie „I’m a Virgo“ auf Amazon Prime: Cooler Kommunismus | |
| Der linke Filmemacher Boots Riley ist wieder da: Seine Serie „I’m a Virgo“ | |
| folgt einem fünf Meter großen Teenager bei Abenteuern im Spätkapitalismus. | |
| Wiederentdeckung des Autors Egon Bondy: Die Kunst mitten im Höllensturz | |
| Egon Bondy schrieb über Verfolgung, sexueller Besessenheit und | |
| Psychiatrisierung. Seine Autobiografie ist eine wichtige Entdeckung. | |
| Kommunist über 100 Jahre Kampf: „Die Jugend ist nicht scharf genug“ | |
| Der Kommunist Julius Christiansen hat kürzlich seinen 100sten gefeiert. Der | |
| Diskurs zum Ukraine-Krieg erschreckt ihn. An der DDR fand er vieles gut. | |
| Buch über Architektur der DDR: Exportschlager Weltflucht | |
| Die DDR exportierte global Architektur. Doch preußischer und | |
| internationaler Kommunismus waren nur schwer vereinbar, wie ein neues Buch | |
| beschreibt. | |
| Koenen-Buch „Im Widerschein des Krieges“: Blackbox deutsch-russische Bezieh… | |
| Gerd Koenen war Aktivist im Kommunistischen Bund Westdeutschlands, heute | |
| ist er Russlandexperte. Über den Analytiker des Totalitären. | |
| Buch über Widerstand zur NS-Zeit: Kommunistischer Adel | |
| Gottfried Paasche geht in „Hammersteins Töchter“ der Historie seiner | |
| kommunistischen Verwandten nach. Sein Buch ist ein eindrückliches | |
| Zeitzeugnis. | |
| Grazer Bürgermeisterin übers Regieren: „Es braucht mehr Moral“ | |
| Die Kommunistin Elke Kahr ist seit November 2021 Stadtoberhaupt im | |
| österreichischen Graz. Sie hat ein Faible für unkonventionelle Lösungen. | |
| Autobiografie von US-Sängerin Dane: Sozialismus der Herzen | |
| Ein weitgehend unabhängiges Künstlerinnenleben: Barbara Dane, die große | |
| linke US-Folksängerin, hat ihre Autobiografie veröffentlicht. | |
| Kubas frustrierte Jugend: Mangel im Paradies | |
| Hinter der karibischen Postkartenkulisse verbirgt sich eine kaputte | |
| Wirtschaft und eine restriktive Regierung. Junge Menschen wandern aus. | |
| Russischer Dissident Warlam Schalamow: Kontakt mit der Vergangenheit | |
| Schriftsteller Warlam Schalamow überlebte den sowjetischen Gulag. Seine | |
| Briefe sowie seine Biografie geben Einblicke in eine Poetik des Schreckens. | |
| Roman „Die Tochter des Kommunisten“: Liebe, Heimat und Exil | |
| Eine Tochter zwischen Ost und West. Die spanische Autorin Aroa Moreno Durán | |
| erzählt die kaum bekannte Geschichte von Exilspanier*innen in der DDR. | |
| Parlamentswahl in Nepal: Früherer Rebellenführer wird Premier | |
| Pushpa Kamal Dahal, Vorsitzender der Maoistisch-kommunistischen Partei, | |
| wird neuer Ministerpräsident Nepals. Am Montag wurde er vereidigt. | |
| Vortrag von Historikerin Olga Dror: Überväter und Regierungschaos | |
| Im Vietnamkrieg verbreiteten Schulbücher politische Lehren, um das | |
| Bewusstsein von Kindern zu beeinflussen. Eine Übersicht der | |
| Kriegsgeschichte. | |
| Reportagereise Spanischer Bürgerkrieg: Erinnern und kämpfen in Aragonien | |
| Mit George Orwell im Gepäck zu historischen Schauplätzen des Spanischen | |
| Bürgerkriegs. Bis heute ist die Deutung umstritten, die Wunden sind nicht | |
| verheilt. | |
| Die Wahrheit: Rote Fahne als rotes Tuch | |
| Die irische Regierung lässt recht selektiv die Jahrhundertfeiern des Landes | |
| zelebrieren. Es soll ja niemand auf dumme, gar politische Gedanken kommen. | |
| Twitter-Debatte über Schriftstellerin: Kommunismus als Clickbait | |
| Mit einem Satz zum Kommunismus löste die Autorin Elisa Aseva eine schrille | |
| Twitter-Debatte aus. Um politische Fragen geht es dabei längst nicht mehr. | |
| Über Reisende der Weltrevolution: Planetarisierung statt Globalisierung | |
| Unser Kolumnist klärt auf: Was das „WestEuropäische Büro“ der | |
| Kommunistischen Internationale mit Berlin zu tun hat. Und welche Rolle | |
| Frauen spielten. | |
| Ideologie und Pragmatismus: Nicht wer, sondern was man tut | |
| Bei politischen Entscheidungen spielen Überzeugungen nicht immer eine | |
| Rolle. Wichtig ist, dass am Ende das Ergebnis stimmt. | |
| Historikerin Prestes über Brasilien: „Kommunisten brauchen Geduld“ | |
| Die Mutter von Nazis ermordet, der Vater Gründer der Kommunistischen Partei | |
| Brasiliens: Anita Prestes' Leben ist Teil der Geschichte. Ein Gespräch. | |
| 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini: Vorliebe für Unpoliertes | |
| Am 5. März wäre Pier Paolo Pasolini 100 Jahre alt geworden. Heute befremdet | |
| der italienische Filmemacher noch mehr als zu Lebzeiten. | |
| Simin Jawabreh über ihren Aktivismus: „Kommunismus ist immer Bewegung“ | |
| Simin Jawabreh ist Kommunistin mit über 16.000 Instagram-Followern. Sie | |
| will eine Welt ohne Polizei und stößt sich an Diskussionen über | |
| Privilegien. | |
| Rote Fahnen gestern, heute und morgen: Revolution und Rückzug | |
| Red Flags gibt es inzwischen in Massen. Früher standen sie für Hoffnung, | |
| heute sind sie eher Warnsymbol. Wichtig bleibt, das richtige Lied zu | |
| singen. | |
| Der Hausbesuch: Ein Leben in Rot | |
| Vera Hemm stammt aus einer kommunistischen Familie in Konstanz. Heute, mit | |
| 86, will sie nicht mehr so streng mit sich sein. | |
| Neuauflage des Romans „Der Sklavenkrieg“: Mir ist heut so nach Spartakus! | |
| 1939 erschien der Roman „Der Sklavenkrieg“ des Schriftstellers Arthur | |
| Koestler. Ilja Richters Gedankenspiele zur Neuauflage. |