| # taz.de -- Reportagereise Spanischer Bürgerkrieg: Erinnern und kämpfen in Ar… | |
| > Mit George Orwell im Gepäck zu historischen Schauplätzen des Spanischen | |
| > Bürgerkriegs. Bis heute ist die Deutung umstritten, die Wunden sind nicht | |
| > verheilt. | |
| Bild: Sternenklare Nacht in Belchite: Ruinen aus der Zeit des Bürgerkriegs, Pr… | |
| Beim Eintreten in die in Felsen geschlagene Luftschutzhöhle ertönt | |
| Fliegeralarm. In einem Labyrinth von niedrigen Gängen hört man den Lärm | |
| von kreisenden Flugzeugen, fallenden Bomben, Maschinengewehrsalven so laut, | |
| dass vom Boden der Staub aufgewirbelt wird. | |
| Die Geräusche kommen vom Band, das Alejandro Laguna, Bürgermeister des | |
| Dorfs Monegrillo, installieren ließ. Er ist ein untersetzter, verschmitzter | |
| Aragonese mit Dreitagebart. 2010 ergriff Laguna von der sozialistischen | |
| PSOE die Initiative, um den Luftschutzbunker am Hang des Dorfrands mit | |
| Geldern der EU und der Autonomieregion Aragonien zu erhalten und zu | |
| rekonstruieren. | |
| Und um zu untermauern, dass die Dorfbewohner damals etwa 40 Bombardierungen | |
| ausgesetzt waren. Der Bürgermeister zeigt auf eine Landkarte. Sie | |
| dokumentiert, welche Gebiete von 1936 bis 1938 von den Putschisten unter | |
| Franco erobert wurden und welche von den Republikanern verteidigt wurden. | |
| Die Front verlief mitten durch Aragonien. Die Republikaner hielten hier 18 | |
| Monate stand. | |
| Damals kamen Anarchisten der berühmt-berüchtigten Durutti-Kolonne von der | |
| Gewerkschaft CNT in die Gegend von Monegrillo. Sie wollten Saragossa von | |
| den Franquisten zurückerobern. Sie konnten die Hauptstadt Aragoniens nicht | |
| besetzen. | |
| ## Die Kolonne Durutti in Monegrillo | |
| Aber Durutti und seinen Anarchosyndikalisten gelang es, Großgrundbesitzer | |
| und Unternehmer im östlichen Teil Aragoniens zu enteignen und | |
| Genossenschaften zu gründen. Für die Anarchisten war der Bürgerkrieg gegen | |
| General Franco und das rechte Lager Teil einer sozialen Revolution. | |
| Bürgermeister Laguna erzählt, wie damals Anarchisten das Schul- und | |
| Straßenwesen, das gesamte Kulturleben aufgebaut oder neu gestaltet hätten. | |
| Doch mit der Offensive von Francos Militär ab März 1938 in Aragón leerte | |
| sich auch Monegrillo. | |
| Die Bewohner flüchteten in die Wälder, der damalige Bürgermeister ging nach | |
| Frankreich. Heute gebe es keine Spannungen mehr im Dorf, sagt der aktuelle | |
| Bürgermeister. Nur einige Nachkommen der Franquisten meinten, das Geld | |
| könne besser ausgegeben werden als für historische Erinnerungsprojekte. | |
| Doch Sozialist Laguna unterstützt die Erinnerungspolitik der Regierung. Sie | |
| besserte das Gesetz „Ley de Memoria Democrática“ mehrfach nach, zuletzt im | |
| Juli dieses Jahres. Es ruft aktiv zur Erinnerung an die Vergehen des | |
| Franco-Regimes (1939–1975) auf und anerkennt, dass es für Verbrechen gegen | |
| die Menschlichkeit keine Verjährung gibt. | |
| ## Die Suche nach den Verschwundenen | |
| Es fördert die Suche und das Recht auf Exhumierung von Überresten der | |
| „Verschwundenen“. Mehr als 114.000 Menschen sollen unter Francos Regime | |
| umgebracht und irgendwo verscharrt worden sein. Nach Kambodscha zählt | |
| Spanien somit die höchste Zahl solcher „Verschwundenen“. Die | |
| Oppositionsparteien Partido Popular und die rechtsextreme Vox stimmten | |
| gegen die neue Gesetzgebung. Spanien bleibe bis heute gespalten, sagt der | |
| Bürgermeister von Montegrillo. | |
| Am Morgen waren wir von Saragossa aus Richtung Los Monegros aufgebrochen. | |
| Das Ebrotal um Saragossa ist sehr fruchtbar und wird gut bewässert. Auf | |
| kleinen Feldern wird gerade Luzerne gemäht, die so geschätzt wird, dass sie | |
| mit Flugzeugen nach Saudi-Arabien verfrachtet wird, als Futter für Pferde | |
| und Kamele. Mit Terrassen, die von Hecken geschützt werden, steigen die | |
| Hügel an. Die Äcker sind Ende Juli bereits abgeerntet. | |
| Tiefe Furchen führen in ovalen Kreisen um Steinhaufen oder Hecken. Die | |
| Sonne brennt schon am frühen Morgen. Keine Menschenseele weit und breit. | |
| Auf der Hochebene von Monegros dehnen sich riesige Weizenfelder mit ihren | |
| Stoppeln in eine flache, offene Landschaft aus, gesäumt von einzelnen, | |
| grauen, langgezogenen Schweinefarmen. | |
| Noch höher, in den zum Teil bewaldeten, zum Teil kahlen Bergen der Sierra | |
| de Alcubierre, neben der Straße A129, verbergen sich noch erhaltene oder | |
| rekonstruierte Schützengräben der Aragón-Front. Im Abschnitt von Alcubierre | |
| kämpfte Anfang des Jahres 1937 der englische Schriftsteller George Orwell | |
| aufseiten der Republik und der POUM, einer marxistischen Partei, die sich | |
| zunächst an Trotzki orientierte, der aber schon bald nichts mehr mit ihr zu | |
| tun haben wollte. | |
| ## Orwell und die POUM | |
| Orwell kam nur zufällig zur POUM, konnte mit ihren Theorien wenig | |
| anfangen, fand aber in ihren Reihen an der Front ein tiefes Gefühl von | |
| Gleichheit und Gemeinschaft, „einen Vorgeschmack des Sozialismus“, die | |
| Utopie einer „Arbeitermiliz“, wie Orwell in seinem Erinnerungsbuch „Mein | |
| Katalonien“ schreibt: „Niemand hatte einen Herrn über sich.“ | |
| An den englischen Autor erinnert heute die Ruta Orwell, eingerichtet auf | |
| Anregung von Natalia Arazo, Direktorin des regionalen Tourismusverbands von | |
| Monegros. Als sie vor 16 Jahren ihre Stelle antrat, erinnerten lediglich | |
| die Denkmäler der Sieger an den Bürgerkrieg. Eines davon zeigt sie uns. | |
| Ein weiß bemalter Stein mit schwarzem Kreuz sowie dem Symbol der | |
| faschistischen Falange-Bewegung, einem Joch mit roten Pfeilen. 60 | |
| Falangisten sollen hier 1937 den Heldentod gestorben sein. Das Symbol der | |
| Falange ist heute in Spanien verboten. Die Farben sind hier trotzdem frisch | |
| aufgetragen. | |
| Bis Natalia Arazo kam, erinnerte nichts an die Verteidiger der Republik. In | |
| der Schule war das Thema tabu. Auch zu Hause. [1][Ihr Vater verriet nicht | |
| einmal, wen er gewählt hatte, aus Angst, die anderen kämen an die Macht.] | |
| Nur eine ältere Tante öffnete sich. Natalia nahm Kurse in Geschichte, | |
| beteiligte sich an der Errichtung des Centro de interpretacíon in Robres, | |
| eines Museums über den Bürgerkrieg. | |
| ## Wo sind sie geblieben? | |
| Manche werfen ihr vor, nur alte Wunden neu aufzureißen. „Ob die Geschichte | |
| uns gefällt oder nicht“, sagt sie, „wir müssen uns um sie kümmern.“ Ü… | |
| 8.500 Aragonesen wurden von Francos Putschisten bis 1943 exekutiert. Wo | |
| sind ihre Spuren? | |
| Natalia führt uns zu einem Unterstand mit einem Bild von Orwell. Auf dieses | |
| Foto wurde geschossen. Natalia berichtet, dass Busse Franco-Fanatiker auch | |
| heute zu den historischen Stellungen der rechten Nationalisten auf der | |
| anderen Seite der Sierra fahren. Etwa 700 Meter entfernt feiern sie dort | |
| Messen. Und schwärmen häufig danach aus, um Denkmäler der Republikaner zu | |
| beschädigen oder ihre rekonstruierten Unterstände aus Holz gleich ganz | |
| abzufackeln. | |
| Auf der Ruta Orwell treffen wir bei brütender Hitze in diesen | |
| Schützengräben heute eine kanadische Familie. Ein Mann, eine Frau und ihre | |
| zwei Kinder. Sie wollen ihren Kindern von der Geschichte ihrer Familie | |
| erzählen. Ihr Großvater kämpfte hier in den Bergen auf der Seite der | |
| Spanischen Republik gegen die rechten Aufständischen. Er konnte später nach | |
| Frankreich fliehen, von dort aus weiter nach Québec. | |
| George Orwell kam Anfang Mai 1937 auf Fronturlaub ins republikanische | |
| Barcelona. Dort wurde er Zeuge eines Bürgerkriegs im Bürgerkrieg. [2][Die | |
| Kommunisten zogen immer mehr Fäden der Macht an sich.] Die gemäßigten | |
| Sozialisten, die bürgerlichen Parteien, die katalanischen Nationalisten | |
| ließen sie, angewiesen auf Waffenlieferungen aus der Sowjetunion, gewähren. | |
| ## Wie Putin heute | |
| Stalins Sowjets schickten neben Waffen und Militärberatern aber auch | |
| Spezialisten des Geheimdienstes NKWD. Die Kommunisten befahlen die | |
| Telefonzentrale, eine Machtbastion der Anarchisten in Barcelona, zu | |
| stürmen. Der darauffolgende Aufstand der Anarchisten wurde | |
| niedergeschlagen. | |
| Die kommunistische Propaganda stellte die „Trotzkisten“ der POUM als | |
| Drahtzieher der Unruhen und als „getarnte faschistische Organisation“ hin. | |
| Orwell beschreibt eine Karikatur der Kommunisten, „auf der die POUM als ein | |
| Mann dargestellt wurde, der seine mit Hammer und Sichel gezeichnete Maske | |
| abnimmt und darunter ein hässliches, wahnsinniges mit einem Hakenkreuz | |
| entstelltes Gesicht enthüllt“. | |
| Stalins Agenten verbreiteten die Mär von Trotzki-Faschisten und | |
| Anarcho-Faschisten, die im Auftrag Hitlers agieren würden. Bis in die | |
| Wortwahl [3][gleicht dies Putins Propaganda], die auf angebliche | |
| ukrainische Faschisten zielt, die es zu vernichten gelte. Die Tragödie der | |
| Geschichte wiederholt sich nicht als Farce, wie Karl Marx spottete. Die | |
| Tragödie wiederholt sich als Tragödie. | |
| Anfang Mai verteidigt Orwell in Barcelona ein Gebäude der POUM mit Waffen. | |
| In seinem Erinnerungsbuch „Mein Katalonien“ kommt er zu dem Schluss: „Es | |
| gibt Gelegenheiten, bei denen es sich besser bezahlt macht, zu kämpfen und | |
| geschlagen zu werden, als überhaupt nicht zu kämpfen.“ | |
| ## Kommunistische Repression | |
| Orwell geht zurück an die Aragón-Front bei Huesca. Eine Kugel trifft ihn | |
| mitten in den Hals, „in der muffigen Ecke eines Schützengraben“. Der | |
| Durchschuss verletzt ein Nervenbündel. Schwer verwundet gelangt er zurück | |
| nach Barcelona, wo ihm als Milizsoldaten der POUM nur noch Misstrauen und | |
| Hass begegnen. | |
| Inzwischen war der Führer der POUM, Andreu Nin, 1937 verhaftet, gefoltert, | |
| getötet und verscharrt worden. Vom NKWD in einem Spezialgefängnis. Die POUM | |
| wurde verboten. | |
| Die Kommunisten waren für die „innere Ordnung“ zuständig. Auch in den | |
| eigenen Reihen wurde fleißig gesäubert. [4][Auch spätere Stasileute sollen | |
| hier ihr Handwerk geübt haben.] „Es war, als brüte ein riesiger, übler | |
| Geist über der Stadt.“ Orwell war gezwungen, unterzutauchen, konnte aber | |
| nach Frankreich entkommen. | |
| ## Simone Weils Küchenunfall | |
| [5][Auch Simone Weil stand in den Reihen] der Durutti-Kolonne an der | |
| Aragón-Front. Die französisch-jüdische Philosophin hatte sich viel | |
| versprochen von den Anarchisten der CNT, wollte nicht von Paris, von der | |
| „Etappe“ aus, den Kampf nur kommentieren. | |
| Allerdings wurde sie bald schon bei einem läppischen Küchenunfall verletzt, | |
| konnte ihre Rückkehr aber auch rechtfertigen, nachdem sie von der | |
| Erschießung zweier Priester durch Anarchisten gehört hatte. Der erste sei | |
| gleich erschossen worden. | |
| Dem zweiten sei gesagt worden, er könne gehen, wohin er wolle. Nach zwanzig | |
| Schritten schossen sie ihn nieder. Und lachten darüber: „Eine Atmosphäre, | |
| in der so etwas alltäglich ist, löscht das Ziel des Kampfs, der da geführt | |
| wird, aus“, so Weil. | |
| An der südlichen Aragón-Front | |
| Ein völlig anderes Landschaftsbild ergibt sich, wenn man den Ebro | |
| überquert, um an die ehemals südliche Aragón-Front zu gelangen. | |
| Im Vergleich zu der eher kargen und menschenleeren Region von Monegros wird | |
| es hier geradezu idyllisch, je näher man sich den Weinbergen der Cariena | |
| nähert. Und bei den Winzern der Cariena scheint sich auch die | |
| Genossenschaftsidee der Anarchosyndikalisten erhalten zu haben. | |
| Nachdem die Einnahme von Saragossa bei der „Aragón-Offensive“ im Sommer | |
| 1937 gescheitert war, versuchte die republikanische Armee zusammen mit | |
| Internationalen Brigaden Belchite von den Nationalisten Francos | |
| zurückzuerobern. | |
| Die Kleinstadt wurde von Artillerie und Bombern in Trümmer gelegt. Die | |
| Temperaturen stiegen auf weit über 40 Grad. Die Leichen verwesten oder | |
| wurden in den Brunnen einer Ölmühle geworfen. Nach dem Bürgerkrieg ließ der | |
| Sieger Franco die Ruinen stehen. Republikanische Gefangene mussten ein | |
| Kreuz und ein Denkmal für seine Helden errichten. | |
| ## Vor der Kirche in Belchite | |
| Das alles erzählt uns Alodia Villar unter einem Bombenloch der Kirche San | |
| Agustin von Belchite. Ihr Großvater war Hirte in einer Kooperative und | |
| organisiert bei der anarchistischen CNT. Er konnte nach Frankreich | |
| entkommen, kehrte aber später nach Spanien zurück, wurde verhaftet und in | |
| Sevilla bis in die 1950er Jahre zur Zwangsarbeit verpflichtet. Kurz nach | |
| der Rückkehr in seinen Heimatort starb er Anfang der 1960er Jahre. | |
| Er hat seine Kinder nicht taufen lassen. Seine Tochter wollte er | |
| „Libertad“, Freiheit, nennen. Alodia, ihr Vorname heißt „freies Land“, | |
| zeigt auf ein Ehrenmal Francos für die Gefallenen der Rechten. Der | |
| spanische Staat hatte eine Plakette darüber montieren lassen, die an alle | |
| Toten des Bürgerkriegs erinnern sollte. Franco-Anhänger haben sie zerstört. | |
| Sie wurden gefasst und verurteilt, die Plakette des Staats wurde jedoch | |
| nicht erneuert, aber ihre Klammern bleiben neben Symbolen der | |
| Rechtsradikalen sichtbar. Letztlich ein Zeugnis, wie aktuell und brisant | |
| die Kämpfe um die Deutungshoheit sind. | |
| Auch Teruel sollte bei der einstigen Aragón-Offensive zurückgewonnen | |
| werden. Es wurde zu einer der material- und verlustreichsten Schlachten des | |
| Spanischen Bürgerkriegs. Und sie leitete die Niederlage der | |
| republikanischen Kräfte ein. Die Temperatur fiel im Winter 1937/38 unter | |
| minus 30 Grad, sagt der Radioreporter Fernando Hernández Trigo vor der | |
| Filiale der spanischen Nationalbank in Teruel, an deren Plünderung damals | |
| sein Vater teilnahm. | |
| ## An verbrannten Geldscheinen erwärmt | |
| Gold hätte es keines gegeben. Die Geldscheine hätten sie verbrannt, weil | |
| sie nichts mehr wert waren. Und verfeuert wegen der Kälte. Bomber von | |
| Hitlers Legion Condor, die Franco unterstützten, konnten in jenem Winter | |
| kaum starten. Aber dann hätten die Putschisten mit Hilfe massiver | |
| Artillerie der aufständischen Generäle und marokkanischer Söldner in Teruel | |
| schließlich gesiegt. | |
| Das Ausmaß der Zerstörung von Teruel wird erst deutlich, wenn man Fotos von | |
| damals vor die wiederaufgebauten, so wunderbaren Kirchen und Türme der | |
| Stadt hält, die Mudéjares erbaut hatten. Muslimische Baukünstler, die im | |
| 13. Jahrhundert in der von Christen zurückeroberten Stadt bleiben durften. | |
| Ihr Mauerwerk aus rotem Ziegelstein ist reich verziert, hebt mit ihren | |
| Reliefs die Licht- und Schattenseiten besonders hervor. | |
| Durch Plantagen mit Oliven-, Mandel-, Nektarinen-, Aprikosenbäumen und den | |
| besonders geschätzten Pfirsichen von Calanda gelangen wir durch das Ebrotal | |
| zur letzten Station unserer Reise, nach Fayón. Zum letzten großen Aufgebot | |
| der Spanischen Republik. | |
| In drei Zangenangriffen sollte der Ebro überquert werden. Dafür wurden | |
| spezielle Pontons gebaut, über deren Konstruktion der Historiker Aitor | |
| García gerade promoviert. | |
| ## Massengräber unter dem Stausee | |
| Er hat in Fayón auch ein Museum über den Bürgerkrieg errichtet, in dem | |
| unter anderem die damals neuesten Waffen zu sehen sind, mit denen Deutsche, | |
| Italiener, Sowjets im Bürgerkrieg experimentierten. Trotz schwerer | |
| Bombenabwürfe konnten 50.000 Mann der republikanischen „Volksarmee“ den | |
| Ebro überqueren. | |
| Aber es half nichts mehr. Vor allem fehlte der Nachschub, die | |
| internationale Hilfe, über die Franco mit Hitler und Mussolini an seiner | |
| Seite reichlich verfügte. | |
| Nach jüngsten Forschungen liegen dort bis zu 40.000 Gefallene in | |
| Massengräbern. Franco ließ den Ebro nach dem Bürgerkrieg stauen. | |
| Aitor García fährt uns mit seinem Boot über den riesigen Stausee. Zum | |
| letzten aus dem Wasser ragenden Pfeiler einer Eisenbahnbrücke, die die | |
| Republikaner auf ihrem Rückzug nach der Niederlage sprengten. An der | |
| Felsensteilwand über dem Stausee, der das Ebrotal überflutet, kreisen drei | |
| schwarze Milane. | |
| Die Recherche wurde von der Tourismusabteilung der Autonomieregion Aragón | |
| unterstützt. | |
| 16 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spanischer-Comic/!5809634 | |
| [2] /100-Jahre-Kommunistische-Partei-Spaniens/!5810778 | |
| [3] /Irina-Scherbakowa-ueber-Putin/!5835133 | |
| [4] /Metropol-von-Eugen-Ruge/!5629823 | |
| [5] /Buch-ueber-ikonische-Denkerinnen/!5855534 | |
| ## AUTOREN | |
| Ruthard Stäblein | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Anarchismus | |
| Stalinismus | |
| Kommunismus | |
| Geschichte | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| wochentaz | |
| Spanien | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Essay | |
| Tagebücher | |
| Ruhrtriennale | |
| Katalonien | |
| Fotogeschichte | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Frankfurt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman von Montserrat Roig: Barcelona, wie es tanzt und taumelt | |
| Montserrat Roig erzählt von drei Generationen in der Metropole – ein | |
| Hohelied auf die Selbstbehauptung: „Die Frauen vom Café Núria“. | |
| Aufarbeitung des spanischen Faschismus: Schwerwiegende Vergangenheit | |
| Walther Bernecker erklärt in seinem Buch „Geschichte und | |
| Erinnerungskultur“, wie das Leid der Opfer in der Franco-Diktatur bis heute | |
| bekämpft wird. | |
| Auftakt der Frankfurter Buchmesse: Barcelona im Spiegel der Literatur | |
| Wie Spanisch darf’s denn sein? Zwei Romane von Javier Cercas und Miqui | |
| Otero zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse. | |
| Buch über George Orwell als Gärtner: Die Blumen des Dystopikers | |
| Die US-Schriftstellerin Rebecca Solnit hat für ihr neues Buch über George | |
| Orwells Leben als Gärtner recherchiert – eine anregende Lektüre. | |
| Tagebücher von Rafael Chirbes: Entblößtes Herz | |
| „Von Zeit zu Zeit“ – die Tagebücher des Eisenbahnerkindes Rafael Chirbes | |
| sind eine phänomenale Entdeckung. Zur Buchmesse erscheinen sie auf Deutsch. | |
| Festival Ruhrtriennale 2022: Richtiger Rave im falschen Leben | |
| Techno gegen Ohnmacht: An der Ruhrtriennale inszeniert Regisseur Łukasz | |
| Twarkowski mit „Respublica“ die Vorstellung für ein anderes Zusammenleben. | |
| Konflikt Spanien-Katalonien: Amtsenthebung unrechtmäßig | |
| Spanien hat bezüglich des Unabhängigkeitsreferendums die Rechte | |
| katalanischer Politiker verletzt. Das befindet der | |
| UN-Menschenrechtsausschuss. | |
| Festival in Madrid: Fotoschätze in den Archiven | |
| Das Festival PHotoEspaña in Madrid zeigt erstmals Bilddokumente der | |
| spanischen Revolution von antifaschistischen Fotografinnen. | |
| Politisierung auf der documenta 15: Kunst im Anflug auf Kassel | |
| Der postkoloniale hat den proletarischen Internationalismus in der Debatte | |
| abgelöst. Doch wie reagiert die Kunst darauf? | |
| Spanien bei der Frankfurter Buchmesse: Die Tradition neu erfinden | |
| Männer, die sich als Autorinnen ausgeben, und Autor:innen, die viel zu | |
| sagen haben. Die spanische Literatur ist deutlich in Bewegung geraten. |