| # taz.de -- Grazer Bürgermeisterin übers Regieren: „Es braucht mehr Moral“ | |
| > Die Kommunistin Elke Kahr ist seit November 2021 Stadtoberhaupt im | |
| > österreichischen Graz. Sie hat ein Faible für unkonventionelle Lösungen. | |
| Bild: Die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr ist Kommunistin | |
| wochentaz: Frau Kahr, Sie sind seit fast anderthalb Jahren Bürgermeisterin | |
| von Graz. Ihr Vorgänger von der ÖVP, Siegfried Nagl, hat die Stadt 18 Jahre | |
| regiert. Sind Sie da nicht auf sehr verkrustete Strukturen gestoßen? | |
| Elke Kahr: Ich habe nicht bei null angefangen. Ich war von 2005 bis 2017 | |
| Stadträtin. Ich kannte meine Stadt also sehr gut, auch die Verwaltung. Wir | |
| von der Kommunistischen Partei Österreichs hatten schon viele Ressorts seit | |
| 1998, als wir das erste Mal im Stadtrat waren: Wir haben sehr viel | |
| kommunalpolitische Erfahrung und erarbeitetes Vertrauen. Und wir tragen | |
| schon lange politische Verantwortung. | |
| Aber hatten Sie keine Probleme mit den Alphamännern der ÖVP? | |
| Sie müssen sehen, die ÖVP ist eine sehr machtverwöhnte Partei gewesen. Ihre | |
| Politiker dachten, die Stadt gehört ihnen. Sie haben teilweise, vor allem | |
| auch die Jüngeren, eine Arroganz an den Tag gelegt, wo ich mir dachte: | |
| Hallo, du redest da mit der größten Respektlosigkeit, nur weil du eine | |
| Rhetorikschulung besucht hast. Und glaubst, du bist der König. | |
| Ihre Wahl muss für diese Männer ein Schock gewesen sein? | |
| Ja. Ich bin Frau, Kommunistin und komme aus dem Arbeitermilieu, das war ein | |
| Dreierpack, das manche schwer verkrafteten. | |
| Wie gehen Sie mit der Arroganz Ihnen gegenüber, auch in den Medien, um? | |
| Vergessen Sie es. Hinter den Kulissen stehen viele Redakteure und | |
| Redakteurinnen auf unserer Seite, auch wenn es nicht Blattlinie ist. Die | |
| Leute sagen, das sind unsere Kommunisten, die sind anders. | |
| Sie haben in einem Interview gesagt: Was mich wirklich interessiert, ist | |
| ein Ende der Freundelswirtschaft und des Postenschacherns. Was ist da | |
| bislang Ihre Bilanz? | |
| Unsere Vorgänger haben uns einen großen Schuldenberg hinterlassen. Das ist | |
| ein echtes Problem. Unter Umständen müssen wir bestimmte Leistungen | |
| zurückfahren, um die Kredite zu bedienen. Wir werden uns konzentrieren auf | |
| die Kernaufgaben einer Kommune: Schule, Pflege, Gesundheit, Soziales, | |
| Wohnen, Mobilität. Aber wir werden keine neuen Museen bauen. Wir haben | |
| durch die Kulturhauptstadt 2003 viel im Kulturbereich geschaffen. Das | |
| müssen wir absichern. | |
| Fehlende wirtschaftliche Kompetenz wird Ihnen aus Kreisen der ÖVP | |
| vorgeworfen. | |
| Ja, das sagen die immer. Wir tragen in dieser Stadt aber schon seit 1998 | |
| Verantwortung. Unsere Ressorts sind nicht verschuldet. Die haben wir seriös | |
| und solide geführt. | |
| Gibt es Vorurteile gegen die Kommunisten? | |
| Ja, die gibt es. Manche schrecken vor uns zurück. Man muss Vertrauen | |
| gewinnen wie in einer Beziehung. Die Bewährungsprobe besteht im | |
| Zusammenleben. Wir sind eine Weltanschauungspartei, wir haben unsere | |
| kommunalpolitischen Wünsche und Vorstellungen. Aber die Grundlage dafür | |
| bildet immer das, was wir aus der Bevölkerung erfahren und sehen. Wir haben | |
| viele Kämpfe mit der Bevölkerung gewonnen. Wir haben die Olympiabewerbung | |
| und andere Großprojekte verhindern können. | |
| Wie läuft Ihre Koalition aus KPÖ, Grünen und SPÖ? | |
| Das läuft gut. Es ist schon was Besonderes, dass zwei Frauen, die | |
| Bürgermeisterinstellvertreterin Judith Schwentner von den Grünen und ich, | |
| die Stadt führen dürfen. Das kommt bei jungen Frauen sehr gut an. Sie | |
| glauben gar nicht, wie viel Vertrauen uns da entgegenschlägt. In der ganzen | |
| Geschichte unserer Stadt war nie eine Frau Bürgermeisterin. Es ist wichtig, | |
| dass in allen Lebensbereichen die unterschiedlichsten Menschen in | |
| Positionen kommen. Dass es normal wird. Man muss alle Gruppen der | |
| Gesellschaft sehen. Aber es ist auch normal, dass Menschen da | |
| Berührungsängste haben. Das muss man auch verstehen. | |
| Warum ist die KPÖ in Graz so stark? | |
| Das hat was mit den handelnden Personen zu tun und weil man für die Leute | |
| da ist und zwar ganz konkret. Die Politiker und Politikerinnen sind im | |
| Allgemeinen nicht mehr greifbar für die Leute. Sie schotten sich ab. Es | |
| macht fast niemand mehr einen Parteienverkehr. | |
| Was heißt das? | |
| Ich habe meistens zwei Nachmittage in der Woche und am Samstag | |
| Parteienverkehr – ein Ausdruck aus dem österreichischen Amtsdeutsch für | |
| Sprechstunden und Beratungsgespräche. Da kommen Leute, die konkret Hilfe | |
| brauchen, etwa wenn der Strom abgeschaltet ist. Denen gebe ich direkt | |
| Unterstützung mit dem Geld, das ich als Bürgermeisterin verdiene: | |
| finanzielle Hilfe, Informationen und konkrete Tipps, Vernetzung. So lernt | |
| man Tausende Leute kennen mit ihren Sorgen und Wünschen. Das ist die | |
| wichtige Voraussetzung, um zu begreifen, wie es den Leuten in der Stadt | |
| geht, wo Handlungsbedarf ist. | |
| Sie geben Geld von Ihrem Gehalt ab. Sind Sie religiös? | |
| Nein, aber ich respektiere religiöse Gefühle und komme mit allen | |
| Religionsgruppen in der Stadt zusammen. Das hat etwas mit Respekt zu tun. | |
| Es kommt darauf an, wie jemand seine Religion lebt. Das gilt auch für | |
| unsere Weltanschauung. Es hilft ja nichts, einfach bloß zu sagen, ich bin | |
| Kommunistin, und noch weniger, über hehre Ziele zu diskutieren. Und auf | |
| eine bessere Welt zu vertrösten. Ich muss einfach täglich eine brauchbare | |
| Partei sein. Auch eine Partei lebt von ihren handelnden Personen. Und die | |
| müssen ein Vorbild sein. | |
| Und deshalb geben Sie einen großen Teil Ihres Gehalts ab? | |
| Als Stadträtin habe ich seit 2005 über 6.000 Euro netto verdient. Ich habe | |
| mir damals immer 1.900 Euro behalten und den Rest habe ich weitergegeben. | |
| Als Bürgermeisterin bekomme ich 8.000 Euro netto, ich behalte 2.000 Euro. | |
| Beachtlich in Zeiten der Gier. Manche nennen das Populismus … | |
| Wissen Sie, ich könnte gar nicht anders. Wenn ich das per Gesetz verboten | |
| bekäme, dann würde ich meinen Job beenden. Denn ich sehe, wie es den Leuten | |
| geht. Das war bei mir schon von Kind auf so. Damals habe ich mir | |
| geschworen, mich für Gerechtigkeit einzusetzen. Bei der KPÖ habe ich dann | |
| meine politische Heimat gefunden. | |
| Wie sind Sie aufgewachsen? | |
| In der Triestersiedlung. Dort sind die sozialen Unterschiede deutlich | |
| geworden. Es gab das linke und das rechte Murufer. Das rechte, wo ich | |
| aufgewachsen bin, waren klassische Arbeitersiedlungen. Das waren | |
| Substandardwohnungen. Meine Eltern haben damals ein kleines Haus gekauft: | |
| Zimmer, Küche, Vorraum und Plumpsklo. Keine Dusche. | |
| Ihre Eltern waren Adoptiveltern. | |
| Meine Eltern haben mich mit drei Jahren adoptiert. Und natürlich war mein | |
| Elternhaus und das, was ich gesehen habe, prägend. Nebenan waren | |
| Holzbaracken, wo Großfamilien in einem Zimmer gelebt haben. Und das Wasser | |
| kam vom Brunnen. | |
| Sie haben also eine klare Klassenperspektive? | |
| Ja. Ich habe gesehen, dass es ein Oben und ein Unten in der Gesellschaft | |
| gibt. Später habe ich viel gelesen. Ich hatte einerseits so was wie einen | |
| Abenteuergeist, andererseits hat es mich fasziniert, welche | |
| Persönlichkeiten es auf der Welt gegeben hat. | |
| Was haben Sie gelesen? | |
| Ich habe Geschichtsbücher, Biografien, Romane verschlungen. Alles, wo Leute | |
| sich eingesetzt haben für mehr Gerechtigkeit, für andere, das hat mich | |
| fasziniert. Egal ob es fiktiv oder real war. | |
| Wer waren Ihre Stars? | |
| Dostojewski habe ich geliebt, oder Charles Dickens. Es war für mich toll, | |
| zu begreifen, dass es überall Menschen gibt, die die gleichen Wünsche | |
| haben. Ich bin aber auch sehr neugierig. | |
| Und wohin hat Sie Ihr Abenteuergeist getrieben? | |
| Ich war überall in Europa. In allen Ecken. Das erweitert den Horizont. Bis | |
| jetzt ist das Reisen ein großes gemeinsames Interesse von mir und meinem | |
| Mann. | |
| Es war also die Gerechtigkeitsfrage, die Sie von den Büchern zur KPÖ | |
| geführt hat. | |
| Auf jeden Fall. Oft waren in den Romanen die Personen, die ich bewunderte, | |
| Kommunisten. Und zu Zeiten des Kalten Krieges hat es mich immer | |
| misstrauisch gemacht, dass alles Schlechte vom Osten kam. Dieses | |
| Schwarz-Weiß-Denken. | |
| Heute leben Sie einen alltagstauglichen Kommunismus? | |
| Ich halte nicht viel vom Phrasendreschen. Ich habe nie meine Weltanschauung | |
| wie eine Monstranz vor mir hergetragen. Ich will verstanden werden. Man | |
| kann obergescheit über Kapitalismus, Imperialismus und Kolonialismus | |
| daherreden. Da hat man aber auch nichts davon. | |
| Theoretische Debatten nerven Sie? | |
| Ja, wenn sie keinerlei praktische Auswirkungen haben. | |
| Was sind Ihre kommunalpolitischen Vorstellungen? | |
| Für mich ist das Wichtigste die soziale Frage. Das heißt nicht, dass ich | |
| mich nur um Menschen, die von der Sozialversicherung abhängig sind, | |
| kümmere. Ich muss immer fragen, wie es berufstätigen Familien, | |
| alleinerziehenden, Rentnern, Studierenden, Kleingewerbetreibenden, | |
| Unternehmen geht. Für mich ist wichtig: Wie greifen die Leistungen, die die | |
| öffentlich Hand hat, wie greifen die Löhne und Pensionen im Verhältnis zu | |
| dem, was das Leben kostet? Und da ist eine Schieflage schon vor der | |
| Pandemie dagewesen, verstärkt nun durch den Angriffskrieg Russlands auf die | |
| Ukraine, die Inflation, die Energieproblematik. Da halten die Gehälter | |
| nicht Schritt. Das ist überall so, nicht nur in Graz, aber dort, wo man | |
| wirkt und arbeitet, muss man den Menschen zur Seite stehen. Die ganze Welt | |
| kann man eh nicht verändern. | |
| Wie helfen Sie konkret, mal abgesehen von der finanziellen Unterstützung? | |
| Ich bin zuständig für das Wohnungs- und Sozialamt. Die KPÖ ist in Graz die | |
| Wohnungspartei seit Jahrzehnten. Wir haben in unseren städtischen | |
| Eigentumswohnungen nicht nur den Substandard beseitigt, wir haben auch | |
| viele neue Gemeindewohnungen errichtet. Und das geht weiter. Das sind | |
| schöne und bezahlbare Wohnungen, seit 2010 mit Photovoltaikanlagen. Da kann | |
| der freifinanzierte Wohnungsbau nicht mithalten. Wir bauen | |
| Gemeindewohnungen als Stadt und wir kaufen Grundstücke, wo die | |
| Genossenschaft das Haus errichtet und wir das Zuweisungsrecht haben. Und | |
| nach 40 Jahren, wenn das Baurecht ausläuft, wird das Objekt Besitz der | |
| Stadt. Wir haben den Kautionsfonds eingeführt. Jeder, auch bei der privaten | |
| Wohnungssuche, bekommt vom Wohnungsamt 1.000 Euro. Das Geld muss er erst | |
| beim Auszug aus der Wohnung zurückzahlen. Und wir haben für unsere | |
| städtischen Mieter eine Zuzahlung für die Miete plus Betriebs- und | |
| Heizkosten, die Miete darf nicht mehr als ein Drittel des Einkommens | |
| ausmachen. Das gibt es nur in Graz. Und wir haben unseren Mieternotruf, das | |
| ist eine rechtliche Beratung und rechtliche Intervention für Mieterinnen | |
| und Mieter. | |
| Sie haben auch Unterstützung aus sehr bürgerlichen Vierteln und viele Fans | |
| unter Studenten und Studentinnen. | |
| Wir haben Zuspruch aus allen Schichten. Es gibt eine neue Studie, die wir | |
| machen, um zu zeigen dass die Ausgaben, die wir im Sozialbereich anlegen, | |
| sinnvoll sind. Die Studie zeigt: Ein großer Teil der Bevölkerung verdient | |
| sehr gut. Und dann haben wir die große Schnittmenge von Leuten, die früher | |
| so zwischen 2.000 bis 3000 Euro verdient haben und damit gut leben konnten. | |
| Diese Gruppe ist am Verschwinden. Und die Gruppe der Sozialhilfeempfänger | |
| und der Einkommen bis 1.500 Euro, das ist inzwischen fast die größte | |
| Gruppe. Wenn das Leben weiter so teuer wird und die Fixkosten steigen, | |
| bekommt diese Gruppe echte Probleme. Wenn man beispielsweise 1.500 Euro | |
| verdient, bekommt man keine Wohnunterstützung. Das kann schnell prekär | |
| werden. | |
| In dieser Gruppe bewegen sich viele Frauen? | |
| Alle die im Handel, im Verkauf sind, die in Teilzeitbeschäftigung sind, in | |
| Kinderbetreuung, in der ganzen Dienstleistungsbranche. Sie verdienen nicht | |
| viel. Auch die Männer, die oft schwer arbeiten. Deswegen ist es berechtigt, | |
| dass wir Mietzuzahlungen haben, dass wir Geld für Gemeindewohnungen | |
| ausgeben, dass wir den „Graz hilft“-Fonds auch für Berufstätige haben. Es | |
| ist wichtig, dass auch Leute, wenn sie arbeiten und in eine Notsituation | |
| geraten, beim Sozialamt nachfragen können. Auch jenseits der Richtsätze. | |
| Wir haben das jetzt dahin geändert, dass nicht das Einkommen ausschließlich | |
| zählt, sondern die Notlage. Die Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen | |
| können entscheiden, ob eine Unterstützung bei Krankheit, einer schulischen | |
| Zwangslage, größeren Reparaturen, Bestattungen etc. geleistet wird. | |
| Würden Sie sich als Idealistin beschreiben? | |
| In gewisser Hinsicht schon, auf der anderen Seite bin ich schon immer ein | |
| Mensch gewesen, der nur das glaubt, was er sieht. Vielleicht habe ich eine | |
| romantische Ader. Und meine Vorstellung von einer gerechteren Welt deckt | |
| sich in vielem mit der des Marxismus. Auch wenn im Namen dieser | |
| Weltanschauung viele Verbrechen verübt wurden. Aber es gab immer viele | |
| kämpferische Kommunisten und Kommunistinnen in vielen Ländern, die man | |
| nicht gesehen hat. Oder schauen Sie sich die Kommunistische Partei Belgiens | |
| an, eine wunderbare Partei, die ich als Schwesterpartei begreife. Die in | |
| vieler Hinsicht ein absolutes Vorbild für mich ist. | |
| Statt sich persönlich zu bereichern, setzen Sie auf soziale Unterstützung. | |
| In der skandalträchtigen, von Korruption geprägten österreichischen | |
| Politiklandschaft eine Ausnahme … | |
| Es geht mich oft richtig an, dass die Leute bei Zusammenkünften so gerührt | |
| und dankbar sind. Es ist schön zu hören, wenn auch viele ältere Leute | |
| sagen, wir sind froh, dass wir Sie als Bürgermeisterin haben, gerade in | |
| diesen Zeiten. Sie schätzen, dass wir für sie da sind. Das gilt genauso für | |
| meine Kollegen und Kolleginnen der KPÖ, die auch in der Stadtregierung | |
| sind: Da sein für die Menschen, sie so zu nehmen, wie sie sind. Man muss | |
| die Leute gern haben in ihrer Komplexität und keinen Unterschied machen, | |
| woher jemand kommt. Es braucht mehr Moral und weniger Moralisten. | |
| Ihr Vorbild, die belgische Partei der Arbeit, ist die am schnellsten | |
| wachsende linke Kraft in Europa, drittstärkste Partei im Land. Davon ist | |
| die KPÖ in Österreich weit entfernt. Ihre Partei ist in Graz stark. Warum | |
| fehlt die Strahlkraft in anderen Orten? | |
| In Salzburg gibt es eine Bewegung, die kommt ursprünglich von den jungen | |
| Grünen, sie nennen sich Junge Linke. Die Junge Linke hat sich uns | |
| angeschlossen. Ich bin optimistisch, dass wir auch wieder eine bundesweit | |
| agierende Partei sein werden. Man darf sich nicht in der Theorie verlieren, | |
| man muss in der Praxis bestehen. | |
| Wie wichtig ist die Partei für Sie? | |
| Na ja, man braucht schon eine Partei, die das mitträgt. Ich hätte mich ja | |
| auch für die Sozialdemokratie entscheiden können. Die ist nicht das | |
| Schlechteste in Österreich. Aber es hat trotzdem viele Leute gegeben, die | |
| ihre Privilegien reichlich genossen haben. Und sie haben den arbeitenden | |
| Menschen keine politische Heimat mehr gegeben. Sie waren nicht mehr | |
| unterscheidbar, sind viele Kompromisse mit der ÖVP eingegangen auf | |
| Bundesebene. Das hat den ganzen Rattenfängern wie Jörg Haider und | |
| Heinz-Christian Strache Auftrieb gegeben, die nur davon leben, die Leute | |
| auseinanderzudividieren und andere als Sündenböcke hinzustellen. Die Leute | |
| haben nicht mehr gewusst, was sie wählen sollen. | |
| Das Sittenbild der österreichischen Politik ist fatal. | |
| Es widert mich an. Ich weiß ja schon gar nicht mehr, wer die ganzen | |
| Minister sind. Die sind in den letzten Jahren so oft ausgetauscht worden, | |
| es war ein Kommen und Gehen. Keine Kontinuität, die Leute haben auch | |
| dadurch das Vertrauen in die Politik schon lange verloren. | |
| Was bedeutet das Bürgermeisteramt für Sie? | |
| Meine Mitarbeiter und ich, wir können Politik gestalten. Aber ich bekäme | |
| keine Depression, wenn ich nicht mehr Politikerin wäre. Es gibt so viele | |
| Hunderte Aufgaben zu tun. Im tiefsten Herzen bin ich eine Basisaktivistin. | |
| 1 Apr 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Kommunismus | |
| Österreich | |
| Graz | |
| Wohnungspolitik | |
| Gehalt | |
| GNS | |
| IG | |
| Österreich | |
| SPÖ | |
| Schlagloch | |
| KPÖ | |
| SPÖ | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Österreich | |
| Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlerfolg der Kommunisten in Salzburg: Gespenst in Österreichs Rathäusern | |
| Nach Graz könnte bald auch Salzburg kommunistisch regiert werden. Die KPÖ | |
| plus zieht in die Stichwahl um das Bürgermeisteramt in der Mozartstadt ein. | |
| Wahlpanne bei Österreichs Sozialdemokraten: Die kürzeste Amtszeit jemals | |
| Am Samstag galt Hans Peter Doskozil als neuer Parteichef der SPÖ. Zwei Tage | |
| später stellt sich heraus: Der eigentliche Sieger ist der Zweitplatzierte. | |
| Erbauliche Nachrichten aus Österreich: Der Bernie-Moment der SPÖ | |
| Ein ehemaliger Fabrikarbeiter will die Sozis aufmischen. Er zeigt, dass | |
| Sozialdemokratie proletarisch, linksliberal und öko zugleich sein kann. | |
| KPÖ gewinnt in Salzburg: Golfen für alle | |
| In der Festspielstadt Salzburg wurden die Kommunisten mit 22 Prozent | |
| gewählt. Wie haben sie das geschafft? | |
| Landtagswahl in Salzburg: Trend nach rechts setzt sich fort | |
| Am Sonntag hat Salzburg gewählt. Die regierende ÖVP erlitt die erwartete | |
| Niederlage, die rechte FPÖ erreichte ihr bisher bestes Ergebnis im Land. | |
| Ideologie und Pragmatismus: Nicht wer, sondern was man tut | |
| Bei politischen Entscheidungen spielen Überzeugungen nicht immer eine | |
| Rolle. Wichtig ist, dass am Ende das Ergebnis stimmt. | |
| KPÖ siegt bei Gemeinderatswahl: Graz hört die Signale | |
| In Österreichs zweitgrößter Stadt könnte bald eine Kommunistin im Rathaus | |
| sitzen. Die KPÖ macht dort seit Jahren bodenständige Sozialpolitik. | |
| KPÖ-Politikerin Elke Kahr im Porträt: Die rote Erfolgsfrau aus Graz | |
| Sie kam bei den Grazer Kommunalwahlen überraschend auf Platz zwei und ist | |
| die Hoffnung von Österreichs Linken: Die Spitzenkandidatin der KPÖ, Elke | |
| Kahr. |