Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ideologie und Pragmatismus: Nicht wer, sondern was man tut
> Bei politischen Entscheidungen spielen Überzeugungen nicht immer eine
> Rolle. Wichtig ist, dass am Ende das Ergebnis stimmt.
Neulich in der Eisdiele ist mir mal wieder aufgefallen: Ich hasse
Ideologien, wirklich. [1][Kommunismus], [2][Antisemitismus],
Poststrukturalismus und all die anderen zusammengezimmerten Konstrukte von
schönen oder hässlichen Ideen, die zwangsläufig irgendwann unter ihrem
eigenen Gewicht oder einfach genauerer Betrachtung zusammenkrachen. Dann
lieber try, error, repeat.
Wenn’s aber um meine Tochter geht, hab ich inkonsequenterweise eine Menge
schöner Ideen. Kein Zucker, kein Fernsehen (sie), kein Schimpfen (ich).
Mein Freund hat nur eine Maxime, wenn es um sie geht: Hauptsache, sie ist
glücklich.
Meistens treffen wir – er, der Israeli, und ich, die Deutsche – uns mit
unseren Ansätzen auf demselben Weg wieder, aber wenn’s mal nicht so ist,
wie bei der Frage „Ist Schokoeis vor dem ersten Geburtstag wirklich eine
gute Idee?“, dann nagt etwas Unheimliches in mir. Lauern da schimmlige
Überreste einer schwarzen, preußischen Erziehungsideologie in mir?
Zum Glück verabschieden sich die Ideologien immerhin aus der Sphäre der
Politik so langsam (auch wenn das leider noch nicht durch die Mauern des
Kreml gedrungen ist), genauso wie die Macht aus der Sphäre der Erziehung.
Wobei natürlich schon das Wort Erziehung heute falsch ist. Niemand, der bei
Verstand ist, erzieht seine Kinder heute noch. Die meisten bauen zum Glück
inzwischen einfach eine Beziehung zu ihren Kindern auf, wie man das mit
geliebten Menschen halt macht.
Ein schönes Beispiel dafür, wie baufällig Ideologien sind, wenn’s um Macht
geht, ist gerade in Israel zu beobachten. Da stimmt die politische Rechte
gegen die Fortführung eines ihrer über Jahrzehnte gepflegten Projekte: die
Siedlerbewegung. Sprich: gegen ihre eigene politische Überzeugung. Warum?
Um die aktuelle Regierung zu stürzen und selbst wieder an die Macht zu
kommen. Kurz: Die [3][Siedler könnten tatsächlich ihre besonderen
Privilegien verlieren] und wären, wenn’s denn so weit käme, ihren
palästinensischen Nachbarn rechtlich gleichgestellt.
Damit könnte die Opposition um Bibi, also den konservativen
Ex-Regierungschef Benjamin Netanjahu, der sich nach gerade einjähriger
Auszeit schon wieder in Stellung bringt, am Ende – Ideologie beiseite –
vielleicht mehr für den Frieden tun als viele tatsächlich an einer
Zweistaatenlösung Interessierte. Zumindest theoretisch.
## Ein paar Entbehrungen
Klar, das Beispiel ist ein bisschen extrem, eine absurde Drehung zu viel,
aber das Naserümpfen gerade vieler Linker über falsche oder fehlende Motive
hinter eigentlich lobenswerten Taten nervt auch nicht wenig. Hand aufs
Herz: Ist Ihnen ein CSUler, der aus wahltaktischen Gründen [4][Windkraft
fördert], nicht lieber als einer, der seiner wirtschaftsliberalen Gesinnung
treu bleibt? Oder eine Kanzlerin, die gegen ihre Überzeugung einen
Atomausstieg beschließt, weil die Mehrheit das will?
Auch wenn die Rechnung nicht recht aufging, weil sie die Erneuerbaren viel
zu wenig, die Abhängigkeit von russischem Gas hingegen zu stark gefördert
hat. Das kann man [5][Angela Merkel], frisch zurück auf der Diskursbühne,
zu Recht vorwerfen, logisch. Macht und die richtige – also die
links-sozial-ökologische – Haltung fallen nicht immer in dieselben Hände.
Und andersherum wird, „nur weil die Richtigen regieren, nicht gleich
richtig regiert“; wie [6][Luisa Neubauer diese Woche in der Zeit ]
feststellte. Sonst würde der ideologisch motivierte Krieg Putins mit einem
Embargo bekämpft, einer Abkehr von fossilen Energien insgesamt und damit –
zwei Fliegen auf einen Streich – auch der Kampf gegen die Erderwärmung
vorangetrieben.
Die Frage ist halt immer, wie viel Unannehmlichkeiten man in Kauf zu nehmen
bereit ist. Ehrlich gesagt: Das schokoverschmierte Strahlen meiner Tochter
ist mir den abendlichen Kampf mit ihr und der Zahnbürste allemal wert. Und
wie wahrscheinlich die meisten Eltern bin ich übrigens zäh genug, für einen
Mindestlohn, das Überleben des Planeten, das ukrainischer Kinder sowie des
eigenen Nachwuchses ein paar Entbehrungen in Kauf zu nehmen.
13 Jun 2022
## LINKS
[1] https://www.freitag.de/autoren/lfb/elisa-aseva-hat-recht-wir-brauchen-den-k…
[2] https://www.dw.com/de/antisemitismus-in-zeiten-des-ukraine-kriegs/a-62067811
[3] /SiedlerInnen-in-Israel/!5856682
[4] https://www.br.de/nachrichten/bayern/aiwanger-werden-am-ausbau-der-windener…
[5] /Ex-Kanzlerin-gesteht-kaum-Fehler-ein/!5860004
[6] https://www.zeit.de/2022/24/gruene-klimapolitik-ernergie-oel-luisa-neubauer…
## AUTOREN
Ariane Lemme
## TAGS
Kolumne Der rote Faden
Schwerpunkt Angela Merkel
Kommunismus
Antisemitismus
Siedlungen
wochentaz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Grazer Bürgermeisterin übers Regieren: „Es braucht mehr Moral“
Die Kommunistin Elke Kahr ist seit November 2021 Stadtoberhaupt im
österreichischen Graz. Sie hat ein Faible für unkonventionelle Lösungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.