| # taz.de -- Ostberlin | |
| Spielwagen-Ausstellung in Berlin: Die Kinder bauen lassen | |
| Eine Ausstellung im Lichtenberger Kunstraum after the butcher zeichnet die | |
| DDR-Geschichte des Kollektivs „Spielwagen Berlin 1“ nach. | |
| Neue Musik aus Berlin: Klangabtausch der Macht | |
| Nik Nowak untersucht Archivfunde aus dem Ost-/Westberliner | |
| „Lautsprecherkrieg“ und lässt sie auf Soundsysteme aus Jamaicas Wahlkampf | |
| der 70er treffen. | |
| Umstrittenes Straßenprojekt in Berlin: Teuerpläne aus der Klimahölle | |
| Der Bau der TVO ist aus vielen Gründen komplett gaga. Nun ist auch die | |
| Finanzierung geplatzt. Ein Planungsstopp ist trotzdem nicht zu erwarten. | |
| Subkultur in der DDR: Punk lebt, Jesus klebt | |
| Das Berliner Humboldt Forum widmet sich den DDR-Punks, die eine Nische in | |
| der Kirche fanden. Zur Eröffnung spielte die legendäre Band Planlos. | |
| Pride Month: East Pride für Israel | |
| Der East Pride Berlin ist eine eigenständige Stimme im LGBTI*-Konzert. | |
| Dieses Jahr ist das Motto „Homos sagen JA zu Israel“. | |
| Landeszentrale für politische Bildung: Im Osten mal was tolles Neues | |
| Am Zoo-Standort erreichte die Landeszentrale für politische Bildung | |
| hauptsächlich Westberliner. Ein zweiter Standort am Ostkreuz soll das | |
| ändern. | |
| Der Hausbesuch: Sie hat den Sog in sich | |
| In den 70er, 80er Jahren fotografiert Gundula Schulze Eldowy in Ost-Berlin | |
| und wird berühmt. Es ist nur eine Facette der Arbeit dieser Weltreisenden. | |
| Die Wahrheit: Noch mal acht sein | |
| Hinaus, hinaus, den Fluss entlang! Wer dann auf ein waschechtes | |
| Eierhäuschen trifft, kann von so mancher Moritat aus Kindheit und Jugend | |
| berichten. | |
| Dokuserie über Berlin: Ruinierte Stadt | |
| Der Dokumentarfilm „Capital B“ erzählt in fünf Teilen die Entwicklung | |
| Berlins seit 1989. Es ist die Geschichte eines beispiellosen Niedergangs. | |
| Podcast über Berliner Subkultur: Die Untergrund-Recherche | |
| „Grenzgänger“ blickt auf Berlin als Stadt der Subkulturen in Ost und West. | |
| Frauen mussten im Musikbusiness beider Staaten mehr um Anerkennung kämpfen. | |
| Klassentreffen der ost-taz: Eine fällige, freie, freche Zeitung | |
| Mit einer Doku erinnert Michael Biedowicz an eine besondere Episode der | |
| taz-Geschichte. Am Sonntag feierte der Film in Berlin Premiere. | |
| Neuer Roman von Jan Faktor: Der Dissident als heiliger Narr | |
| „Trottel“ hätte ein Zeugnis und bedeutender Roman werden können. Doch der | |
| Autor Jan Faktor verliert sich in literarischer Effekthascherei. | |
| Elektronikpionier Taymur Streng gestorben: Ikonoklast am Stadtrand | |
| Der Ostberliner Elektroniktüftler und Komponist Taymur Streng ist | |
| gestorben. In zäher DDR-Zeit frönte er dem Experiment. Nachruf auf einen | |
| Pionier. | |
| 30 Jahre Kunst-Werke in Berlin: Immer ein Teil der Veränderung | |
| Das KW Institute for Contemporary Art in Berlin feiert an diesem Wochenende | |
| seine Gründung vor 30 Jahren und blickt mit einer Chronik zurück. | |
| Kinotipp der Woche: Per Anruf in die Vergangenheit | |
| Mit einer Freiluftvorführung meldet sich der Berlin-Film-Katalog zurück: | |
| das Brotfabrik Kino zeigt die DEFA-Produktion „Pension Boulanka“. | |
| Podcast „Lokalrunde“: Von Ossi zu Wessi | |
| Erik und Katharina wagen zum Mauerfall-Jubiläum ihren persönlichen | |
| Rückblick auf die Nachwendezeit in Ost- und Westdeutschland. | |
| Ex-Senator zum Berliner Stadtforum: „Das war eine Gratwanderung“ | |
| Heute vor dreißig Jahren fand die erste Sitzung des Berliner Stadtforums | |
| statt. Sein Erfinder, Volker Hassemer, ließ sich so von Fachleuten beraten. | |
| Masha Qrella vertont Thomas Brasch: Nach der Arbeit an den Maschinen | |
| Im Werk von Thomas Brasch fand Masha Qrella neue Inspiration und begab sich | |
| mit ihm auf ihre ostdeutschen Spuren. Nun erscheint ihr Album „Woanders“. | |
| Der Hausbesuch: Gelebtes Leben zeichnen | |
| Anusch Thielbeer ist Grafikerin, Illustratorin und vieles mehr. Sie gehört | |
| zu den Menschen, die an das Glück glauben. Und das Leben gibt ihr recht. | |
| Niedrige Coronazahlen in Berlins Osten: Geteilt entlang der alten Mauer | |
| Ganz Berlin ist längst Risikogebiet, die Infektionszahlen sind in den | |
| Ost-Bezirken aber viel niedriger als im Westen. Im Alltag trifft es alle | |
| gleich. | |
| Hellersdorfer Kulturmacher im Interview: „Die Menschen sind ja nicht anders h… | |
| Fred Schöner macht seit über dreißig Jahren Kultur am östlichen Berliner | |
| Stadtrand. Kultur für alle und von allen ist bis heute sein Prinzip. | |
| 30 Jahre Hausbesetzungen in Ostberlin: Der Sommer der Anarchie | |
| Vor 30 Jahren wurden erste Häuser in Ostberlin besetzt – auch die | |
| Linienstraße 206, eine Art Denkmal für die linke Szene. Ex-BesetzerInnen | |
| erzählen. | |
| Kinoempfehlung für Berlin: Alles war für immer | |
| Momentaufnahmen in einer Zeit der Brüche: das Kino in der Brotfabrik zeigt | |
| noch einmal den filmischen Glücksfall „Berlin Bahnhof Friedrichstraße 1990�… | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Einmal geteilt, immer geteilt | |
| Eine Ausstellung über Ost-Berlin im Stadtmuseum, eine Diskussion über eine | |
| Tür im Tresor und eine Geburtstagsparty in Dahlem. | |
| Ostberliner Café-Betreiberin im Interview: „Geld hat nie eine Rolle gespielt… | |
| Ursula Kriese hat ein großes Herz und eine große Klappe. In der DDR war sie | |
| kurzzeitig im Gefängnis. Seit 15 Jahren führt sie das Café Bohème in | |
| Prenzlauer Berg. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Was freie Medien wert sind | |
| Im Frühjahr 1990 war der Wandel nicht aufzuhalten. Heute ist das mit der | |
| Unterstützung medialer Unabhängigkeit im Osten so eine Sache. | |
| 30. Jahrestag des Mauerfalls: Es war nicht alles gut | |
| Planungen vorgestellt: Auch Enttäuschungen und Versäumnisse nach dem Fall | |
| der Mauer will Kultursenator Klaus Lederer thematisiert sehen. | |
| Born in the GDR: Talk mit Sandow-Sänger: „Ich rate immer zur Stadtflucht“ | |
| Kai-Uwe Kohlschmidt ist Sänger der Band Sandow und Mitglied der | |
| Künstlergruppe Mangan25. Ein Gespräch über Berlin, Cottbus, die DDR – und | |
| die weite Welt. | |
| Ostberliner Kultfrisör im Interview: „Westberlin war langweilig“ | |
| Frank Schäfer war schwul und Punk, als es beides in Ostberlin noch nicht | |
| geben durfte. Jetzt ist seine Autobiografie erschienen. | |
| Legendäres Café Sibylle in Berlin: Im Osten wird der Kaffee knapp | |
| Das DDR-Kultcafé Sibylle auf der Karl-Marx-Allee steht vor dem Aus. In | |
| wenigen Tagen endet der Mietvertrag, die Mitarbeiter sind gekündigt. | |
| Geschichte einer Berliner Station: Honeckers Hauptbahnhof | |
| Vor 30 Jahren wurde der Ostbahnhof in Hauptbahnhof umbenannt – seine | |
| Funktion erfüllte er nicht. Heute droht dem Bahnhof das völlige Aus. | |
| Traditionsbar soll schließen: Mäzen killt Kultur | |
| Nicolas Berggruen ist Milliardär und Investor – und lässt sich gern als | |
| Kunstförderer feiern. Aber tut er der Stadt wirklich gut? | |
| Kampf um den Prenzlauer Berg in Berlin: Konservative Übernahme | |
| Ist die CDU dabei, Ostberlins einstiges proletarisches Viertel zu kapern? | |
| Für Gottfried Ludewig ist sein Wahlkreis eine zutiefst bürgerliche Gegend. | |
| Berliner Straßen (Teil I): Hufelandstraße: Wo sich die Milieus noch treffen | |
| Die Berliner Mischung geht auf Stadtplaner James Hobrecht zurück. Die Stadt | |
| hat noch heute was davon. Spaziergang durch die Hufelandstraße in | |
| Prenzlauer Berg. | |
| Neubau in der Berliner Torstraße: Mit oder ohne Würstelbude | |
| Der traditionsreiche Suhrkamp Verlag lässt in Berlin-Mitte ein neues | |
| Verlagsgebäude bauen. Auf einer der letzten Brachen nahe der Volksbühne. | |
| Erster privater Radiosender in Westberlin: „Wie die taz, nur mit mehr Humor“ | |
| Mit Radio 100 ging 1987 ein linksalternatives Projekt on air und sendete | |
| vier Jahre. Freitag und Samstag wird das Jubiläum gefeiert. | |
| Kolumne Immer bereit: Nie wieder weggucken | |
| Berlin ist überall, selbst in der schwedischen Provinz. | |
| Neues Buch „Fleischers Blues“: Kohlenheizung in der Mauerstadt | |
| Volker Hauptvogel zeichnet ein Sittengemälde der späten 1970er Jahre in | |
| Westberlin. Er erzählt alles und nichts – so muss es damals gewesen sein. | |
| Die Wahrheit: Von wegen heidnischer Osten | |
| Die Christianisierung ganzer Berliner Stadtviertel geht seit einiger Zeit | |
| unaufhaltsam vonstatten. | |
| Neues Album von Masha Qrella: Krise ist ihr Status quo | |
| Ganz schön berauschend: Die Berliner Understatementpop-Königin Masha Qrella | |
| und ihr neues Soloalbum „Keys“. |