| # taz.de -- Geschichte einer Berliner Station: Honeckers Hauptbahnhof | |
| > Vor 30 Jahren wurde der Ostbahnhof in Hauptbahnhof umbenannt – seine | |
| > Funktion erfüllte er nicht. Heute droht dem Bahnhof das völlige Aus. | |
| Bild: Manchmal ziemlich öde: Blick in den Ostbahnhof | |
| Heimelig war es nicht. Als Ed, einer der Helden in Lutz Seilers | |
| Aussteigerroman „Kruso“, in Berlin ankam – „dem Ostbahnhof, der im neuen | |
| Fahrplan Hauptbahnhof hieß“ –, roch es nach Bratenfett. Und überall | |
| lungerten „verhuschte Gestalten“ herum, „die mit winzigen Signalen auf si… | |
| aufmerksam zu machen versuchten und gleichzeitig bemüht schienen, ihre | |
| Anwesenheit zu vertuschen“. | |
| Mit dem Hinweis auf die anstehende Umbenennung des Bahnhofs lässt sich Eds | |
| Aufbruch nach Hiddensee in „Kruso“ auf das Jahr 1987 datieren. Auf jenes | |
| Jahr also, in dem Berlin seinen 750. Geburtstag feierte, fein säuberlich | |
| getrennt in einen kapitalistischen und sozialistischen Feiertag. | |
| Während sich der Westteil der Stadt vor allem als Kulturmetropole zu | |
| verkaufen suchte, ging es im Osten vorrangig ums Bauen. Die Friedrichstraße | |
| sollte neu gestaltet werden, das Nikolaiviertel wurde als Altstadt | |
| verpackt, am Gendarmenmarkt sollte Großstadtflair erlebbar sein. | |
| Schließlich wurde am 15. Dezember 1987 die neue Bahnhofshalle am Ostbahnhof | |
| eingeweiht, der Bahnhof selbst wurde in Hauptbahnhof umbenannt. Nicht nur | |
| Leipzig hatte nun einen Hauptbahnhof, sondern auch Berlin – und der lag im | |
| Osten der Stadt. | |
| Die Bauarbeiten liefen jedenfalls unter Hochdruck, meldete das Neue | |
| Deutschland im November unter der Überschrift „200 Kollektive für die | |
| Großbaustelle im Einsatz“: „Emsiges Treiben, Bauarbeiter und Gerüste | |
| beherrschen hier die Szene. Die endgültigen Konturen der Haupthalle, die | |
| zweieinhalb mal breiter als die alte Halle sein wird, sind zu erkennen.“ | |
| Als das neue Eingangsgebäude am 15. Dezember seine Türen öffnete, schrieb | |
| die Neue Zeit: „Ein neues Empfangs- und Abfertigungsgebäude des Berliner | |
| Hauptbahnhofs sowie weitere rekonstruierte Verkehrsanlagen wurden am | |
| Dienstag übergeben. Für die 50.000 Reisenden, die täglich diesen | |
| Knotenpunkt des Fern- und S-Bahn-Verkehrs passieren, stehen damit moderne | |
| Service-Einrichtungen zur Verfügung.“ | |
| Vielleicht hätte sich Ed, wäre er nach dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember | |
| 1987 nach Hiddensee, seinem Aussteigerort, aufgebrochen, wohler gefühlt. 19 | |
| Fahrkartenschalter gab es nun, rund 1.000 Gepäckschließfächer sowie einen | |
| Frisiersalon und ein Zeitkino, wie die Bahnhofskinos in der DDR hießen. | |
| Doch von einem „Knotenpunkt des Fernverkehrs“ konnte am neuen Hauptbahnhof | |
| kaum die Rede sein, sagt Jens Wieseke. „Mehr als ein paar Züge nach | |
| Warschau oder Moskau sind da nicht abgefahren“, sagt der Sprecher des | |
| Fahrgastverbands Igeb. „Viel wichtiger als der Ostbahnhof waren damals | |
| Lichtenberg und sogar Schöneweide.“ Doch der Ostbahnhof lag näher am | |
| Zentrum, und er hatte das Centrum-Warenhaus, das Ende der siebziger Jahre – | |
| unter anderem auch für Einkaufstouristen aus Polen – errichtet worden war. | |
| Vor allem aber konnte er auf eine facettenreiche Geschichte zurückblicken. | |
| 1842 war die Station als Frankfurter Bahnhof eröffnet worden, Karriere | |
| machte der Bahnhof aber erst 1881 nach dem Bau einer zweiten Halle und der | |
| Umbenennung in Schlesischer Bahnhof. Berlin wurde Metropole, und am | |
| Schlesischen kam die industrielle Reservearmee an. Friedrichshain wurde zum | |
| Armen- und Arbeiterviertel, aus dem sozial engagierte Schriftsteller wie | |
| Alfred Döblin ihre Geschichten schöpften. | |
| Das alles gehörte natürlich zum kollektiven Gedächtnis des | |
| Arbeiter-und-Bauern-Staats, aber auch der Versuch, das Leben in dieser Ecke | |
| zu verbessern. Die „üble Gegend mit viel Elend und Kriminalität“, schreibt | |
| die Berliner Zeitung am 22. August 1987, habe sich „gemausert“: „Drei | |
| Häuser, denen man ihr Alter ansieht, stehen noch hinter dem Bahnhof in der | |
| heutigen Erich-Steinfurth-Straße. Ansonsten ist es ‚hintenrum‘ schon | |
| freundlicher geworden, das Warenhaus mit schöner Umgebung lädt zum Einkauf | |
| ein.“ Natürlich darf auch der Hinweis auf das Neue Deutschland nicht fehlen | |
| und die Druckerei, in der auch die Berliner Zeitung gedruckt wurde. | |
| Schon unmittelbar nach dem Krieg war die zerstörte Empfangshalle | |
| wiederaufgebaut und 1950 eröffnet worden. Im selben Jahr wurde der Bahnhof | |
| in Ostbahnhof umbenannt. Von hier fuhren Züge nach Dresden und Leipzig, | |
| aber auch an die Ostsee. Nach dem Bau der Mauer verkehrten Zubringerzüge | |
| zwischen Zoologischem Garten und Ostbahnhof. Auch der Zug von Paris nach | |
| Moskau hielt hier. | |
| Von der Neugestaltung im Norden mit vielen Neubauten war am Bahnhof selbst | |
| aber nichts zu spüren. Das Bahnhofsgebäude entsprach nicht mehr den | |
| Anforderungen, überdies hatte der Bau des Außenrings dafür gesorgt, dass | |
| mehr und mehr Züge von Lichtenberg und Schöneweide verkehrten. Der | |
| Ostbahnhof geriet ins Abseits. | |
| Statt ihn aber zu einem Regionalbahnhof abzuwerten, wurde das Gegenteil in | |
| Angriff genommen. Das alte Bahnhofsgebäude wurde abgerissen und mit dem Bau | |
| der 90 Meter langen Halle mit drei Ebenen begonnen. Gleichzeitig wurde die | |
| Strecke bis zum März 1987 elektrifiziert. „Berlin, wie hast du dich | |
| verändert“, lautete der Titel der Reportage in der Berliner Zeitung vom 22. | |
| August 1987. Auch vom Fortgang der Bauarbeiten war die Rede: „Der erste | |
| Bauabschnitt des Ostbahnhofs – künftig Berliner Hauptbahnhof – geht seinem | |
| Ende entgegen. Und er wird schön.“ | |
| Bei so viel neuer Aufmerksamkeit durfte natürlich auch Erich Honecker nicht | |
| fehlen. Kurzerhand wurde der Hauptbahnhof zum Regierungsbahnhof, und der | |
| DDR-Regierungszug bekam das Gleis 1 zugewiesen, abseits der anderen | |
| Bahnsteige, an denen die regulären Züge verkehrten. Heute erinnert an Gleis | |
| 1 eine kleine Tafel an die zahlreichen Umbenennungen dieses Bahnhofs. Denn | |
| schon 1998 folgte der nächste Name – die Rückbenennung in Ostbahnhof. | |
| Der Bau und die Eröffnung des neuen Hauptbahnhofs konnten den Niedergang | |
| des vielleicht traditionsreichsten Bahnhofs Berlins also nicht aufhalten. | |
| 2016 zählte der Ostbahnhof noch 72.000 Fahrgäste, 2.000 weniger als | |
| Lichtenberg. „Einen Tod auf Raten“ nennt das Jens Wieseke. „Wir stellen u… | |
| die Frage, ob der Bahnhof überhaupt noch eine Zukunft hat.“ | |
| Die Frage ist berechtigt. Denn wie schon bei der literarischen Visite von | |
| Ed ist es heute im Ostbahnhof wenig anheimelnd. Seit dem Ausbau des | |
| Ostkreuzes zum neuen Umsteigeknoten und Regionalbahnhof hält nicht einmal | |
| mehr der RE2 am ehemaligen Hauptbahnhof. Und das Centrum Warenhaus, später | |
| Galeria Kaufhof, hat ohnehin seine Pforten geschlossen. | |
| 14 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Bahnhof | |
| Ostberlin | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Zug | |
| Dietmar Woidke | |
| S-Bahn Berlin | |
| DDR | |
| Clubszene | |
| Kaufhof | |
| Karneval der Kulturen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bahnverbindungen nach Polen: Endlich auf der Schiene | |
| Der deutsch-polnische Bahngipfel stellt nach langen Verhandlungen die | |
| Weichen für eine Verbesserung des Zugverkehrs nach Stettin, Warschau und | |
| Breslau. | |
| Neue Pläne für die S-Bahn: Das Land soll selbst fahren | |
| Die SPD-Fraktion will die S-Bahn künftig in Landeshand geben. Damit stellt | |
| sie sich gegen Verkehrssenatorin Regine Günther. | |
| Historische Mitte Berlins: Ein Kronjuwel der Plattenbaukunst | |
| Das Nikolaiviertel wurde unter Denkmalschutz gestellt – als prominentestes | |
| Beispiel einer veränderten DDR-Baupolitik in den 1980er-Jahren. | |
| Der Traum vom freieren Leben in Berlin: Manufactum für die Szene | |
| Was tun, wenn man älter wird, aber weiter Spaß haben will? Die Betreiber | |
| der verblichenen Bar25 eröffnen am 1. Mai ihr Kreativ-Dorf Holzmarkt. | |
| Galeria Kaufhof am Ostbahnhof schließt: Tristesse im Warenhaus | |
| Die Galeria Kaufhof am Ostbahnhof wird im Juni 2017 schließen. Einst war es | |
| das beliebteste Warenhaus der DDR. Ein Besuch. | |
| Die Wochenvorschau: Kakofonie der Großstadt | |
| Von Bienen, Wassebüffeln, Karnevalisten und Kohlegegnern: Die Woche wird | |
| grün, politisch bis artenreich und voll von Klanggenuss. |