| # taz.de -- Pride Month: East Pride für Israel | |
| > Der East Pride Berlin ist eine eigenständige Stimme im LGBTI*-Konzert. | |
| > Dieses Jahr ist das Motto „Homos sagen JA zu Israel“. | |
| Bild: Proud in Berlin | |
| Berlin taz | Die Initiatorin Annette Detering, die mit Wolfgang Beyer | |
| wesentlich diese Parade möglich macht, sagt zum East-Pride-Projekt | |
| überhaupt: „Unsere Wurzeln liegen in der oppositionellen Lesben- und | |
| Schwulenbewegung in der DDR“ – eine Tradition, die heute bei vielen noch | |
| lebt. In dieser sei es weniger um Identitätsfragen, als viel mehr um | |
| politische Fragen der politischen Gleichberechtigung und gesellschaftlichen | |
| Anerkennung gegangen. Deshalb nennen sie sich auch „Homos“, nicht „queer�… | |
| weil sie beide als lesbische Frau wie als schwuler Mann sicht- und sagbar | |
| bleiben wollen. Der East Pride, so Beyer, verwahre sich dagegen, dass | |
| besonders aus westdeutschen Mündern die Gebiete der früheren DDR und ihre | |
| Menschen dämonisiert werden. | |
| Während auf propalästinensischen Demonstrationen besonders die Parole | |
| „Queers for Palestine“ ins Auge sticht, betonend, dass es ja nicht sicher | |
| sei, dass es in den palästinensischen Gebieten queerphob zugehe, dass man | |
| jedenfalls entschieden gegen den jüdischen Staat sei, sagen Detering und | |
| Beyer: „Mit dem Slogan ‚Free Palestine‘ werden undifferenzierte | |
| Schuldzuweisungen mittransportiert und antisemitische Vorurteile belebt. | |
| Wir widersprechen der wieder stark werdenden antiwestlichen und | |
| antifreiheitlichen Anschauung, in der Israel zum Sündenbock gemacht wird.“ | |
| Israel sei „das einzige Land, das LGBTQ* schützt in einer Region, in der | |
| LGBTQ* durch Religionen und Staaten systematisch verfolgt und ermordet | |
| werden“. | |
| Außerdem: „So, wie wir mit dem Motto ‚Homosexualität ist für alle da‘ … | |
| die Verfolgungssituation in Uganda und im Jahr zuvor mit dem Motto | |
| ‚Homophobie führt zum Krieg‘ den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine | |
| zum Thema gemacht haben“, sagt Annette Detering, „so eben dieses Jahr | |
| Israel: Wir empfinden es als unsere Pflicht, solidarisch zu sein mit | |
| Jüdinnen und Juden und mit allen Menschen, die für das Existenzrecht | |
| Israels kämpfen.“ | |
| Auf dem Demo-Truck wird DJ Anat aus Israel auflegen; der Vorsitzende der | |
| Jüdischen Gemeinde zu Berlin wird auch sprechen. Ebenso wird Seyran Ateş, | |
| im Wedding aufgewachsene Bürgerrechtsanwältin und 2005 | |
| Zivilcouragepreisträgerin des Berliner CSD, eine Rede halten. Konstantin | |
| Sherstyuk, Gründer des Marzahn Pride und Mann mit jüdischem | |
| Familienhintergrund, wird an einem der Paradenorte berichten, wie er den | |
| 7.Oktober, dem Tag des Hamas-Pogroms wider die israelische Bevölkerung im | |
| Süden Israels, und die Wochen danach hier in Berlin erlebt hat. | |
| 27 Jun 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Gay Pride | |
| Ostberlin | |
| Schwule | |
| Anti-Israel | |
| Antisemitismus | |
| Berlin Marzahn-Hellersdorf | |
| Christopher Street Day | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Queere Palästinafreunde: Demut vor den Peinigern | |
| Wo Netanjahu recht hat, hat er recht: Queers for Palestine – das ist wie | |
| Chicken for KFC – eine Anbiederung. Auch beim CSD. | |
| Umgang mit der Hamas: Der blinde Fleck der Antizionisten | |
| Weder die Hamas noch die Palästinensische Autonomiebehörde stehen für | |
| Menschenrechte oder Freiheit. Die Sicht der postkolonialen Blase ist oft zu | |
| einseitig. | |
| Am 15. Juni ist wieder Marzahn Pride: Regenbogen im braunen Kiez | |
| Mit dem ersten Queer-Beirat Berlins ist der Bezirk Marzahn-Hellersdorf | |
| Vorreiter bei queerpolitischen Belangen. Mehr Budget für Stellen und | |
| Beratung. | |
| Berlin Pride: Wider den Regenbogenkapitalismus | |
| Marzahn-Pride und East-Pride zeigen, dass sich die queere Szene | |
| ausdifferenziert. Alternative CSD-Demonstrationen wie diese sind bitter | |
| nötig. |