| # taz.de -- Berlin Pride: Wider den Regenbogenkapitalismus | |
| > Marzahn-Pride und East-Pride zeigen, dass sich die queere Szene | |
| > ausdifferenziert. Alternative CSD-Demonstrationen wie diese sind bitter | |
| > nötig. | |
| Bild: Sonya tanzte 2022 beim Christopher Street Day vor der Siegessäule in Ber… | |
| Als am 30. Juni 1979 das erste Mal ein Christopher-Street-Day (CSD) in | |
| Berlin stattfand, demonstrierten hier gerade mal 450 Menschen für queere | |
| Rechte. 44 Jahre später fanden vergangenes Wochenende gleich zwei | |
| CSD-Demonstrationen statt: [1][Die Marzahn Pride, organisiert vom Verein | |
| Quarteera, ein Verein der sich für die Sichtbarkeit russischsprachiger | |
| LGBTQ*-Menschen in Deutschland einsetzt und die East Pride,] die in diesem | |
| Jahr in Solidarität mit der Community in Uganda stattfand, die sich mit | |
| neuen queerfeindlichen Gesetzen konfrontiert sieht. | |
| Zwei Demonstrationen an einem Tag: Ein Zeichen dafür, dass sich die | |
| [2][Community mit ihren Belangen ausdifferenziert], aber auch, dass | |
| alternative CSD-Demonstrationen bitter nötig geworden sind. Denn obwohl die | |
| große CSD-Parade im Juli Hunderttausende Besucher*innen erwartet ist | |
| sie schon lange mehr ein kommerzielles Straßenfest als Ausdruck von | |
| Protest. | |
| Kritik daran, dass der Berliner CSD zu kommerziell ist, ist nicht neu, aber | |
| berechtigt: Denn eine Parade, bei der ein Wagen bis zu 10.000 Euro Miete | |
| kostet und teilweise gesponsort von H&M, Mercedes Benz und Sony durch die | |
| Hauptstadt zieht, bringt wohl kaum revolutionäre Kraft mit sich. Immerhin | |
| handelt es sich um große Konzerne, die für Ausbeutung stehen und von | |
| diskriminierenden Strukturen in unserer Gesellschaft profitieren. | |
| Es ist ein Widerspruch in sich, wenn bei der Parade – wie letztes Jahr | |
| geschehen – ein buntgeschmückter Wagen des Axel Springer Konzern mitfährt, | |
| der Verlag selbst aber zu Beginn des vergangenen Pride Months bei | |
| „Welt-Online“ Raum für rechtskonservative Falschbehauptungen über | |
| trans*Personen, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen schafft. | |
| ## Raum bieten für queere Befreiungskämpfe | |
| Ein CSD, der im Namen des Stonewall-Aufstands in der Christopher Street in | |
| New York stattfindet, wo sich am 28. Juni 1969 mehrere Hundert | |
| trans*Personen, Lesben und Schwule gegen die Queerfeindlichkeit der Polizei | |
| auflehnten, die immer wieder gewaltsame Razzien in Bars durchführten in | |
| denen hauptsächlich Queers verkehrten, steht in der Pflicht, Raum zu bieten | |
| für die tagtäglichen Befreiungskämpfe der Queers. Die größte Sichtbarkeit | |
| haben beim Berliner CSD jedoch Großkonzerne. | |
| Das Problem ist nicht neu: Schon vor 13 Jahren kritisierte Philosoph*in | |
| Judith Butler den Berliner CSD. Butler sollte damals einen Preis für | |
| Zivilcourage auf einer CSD-Bühne verliehen bekommen – und lehnte ab. Der | |
| Grund: Der Berliner CSD war Butler zu oberflächlich, zu kommerziell. | |
| Deshalb ist es für viele Gruppierungen und Vereine, die das ganze Jahr für | |
| queere Rechte kämpfen sinnvoll, sich mit eigenen Demonstrationen neue Räume | |
| zu schaffen. [3][Räume, wo der politische Anspruch nicht vom | |
| Regenbogen-Kapitalismus verschluckt wird]. Alternative Demonstrationen, von | |
| denen die Community selbst und nicht Großkonzerne profitieren. | |
| 1 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Queere-Demos/!5940003 | |
| [2] /Der-Pride-Monat-weltweit/!5940387 | |
| [3] /Queerpolitik-von-Schwarz-Rot/!5923063 | |
| ## AUTOREN | |
| Max Leyendecker | |
| ## TAGS | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| Queer | |
| Pride Parade | |
| Wochenkommentar | |
| Gay Pride | |
| Queer | |
| Queer | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| Aktivismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Queer | |
| Ehe für alle | |
| Queer | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pride Month: East Pride für Israel | |
| Der East Pride Berlin ist eine eigenständige Stimme im LGBTI*-Konzert. | |
| Dieses Jahr ist das Motto „Homos sagen JA zu Israel“. | |
| Pride Wochenende in Berlin: Queere Seifenblasen auf der A100 | |
| Zum Ausklang des Pride Wochenendes gibt es im Club Ost eine ausgelassene | |
| Party. Der ist jedoch durch die geplante Verlängerung der A100 bedroht. | |
| Alternativer Pride in Berlin: Jenseits der weißen Dominanz | |
| Am Samstagabend zog der „Internationalist Queer Pride“ wieder durch | |
| Neukölln und Kreuzberg. Die Demo soll eine Alternative zum Mainstream-CSD | |
| sein. | |
| Christopher Street Day in Berlin: Hunderttausende Menschen feiern | |
| Unter dem Motto „Be their voice and ours – für mehr Empathie und | |
| Solidarität“ fand zum 45. Mal der CSD statt. Auf Regierungsgebäuden wehte | |
| die Regenbogenfahne. | |
| Politisches Engagement der Queeren: Es darf diverser sein | |
| Bei den CSDs feiern die Communities sich selbst. Doch wie steht es um das | |
| politische Engagement queerer Menschen in verschiedenen Generationen? | |
| CSD im Wendland: Das bewegte Land | |
| Seit zehn Jahren gehen auch im Wendland Menschen zum CSD auf die Straße. | |
| Die Stimmung ist gut, doch im Hintergrund gärt ein Generationskonflikt. | |
| Hass gegen Queere: Es sind die Verhältnisse, Chérie | |
| Zerrüttete Gesellschaften erzeugen Gewalt, queere Menschen werden besonders | |
| oft zur Zielscheibe. Law-and-Order-Politik bietet dagegen keinen Schutz. | |
| Erster Queerbeauftragter Berlins: Ein unscharfes Aufgabenfeld | |
| Das Land Berlin hat mit Alfonso Pantisano seinen ersten Queerbeauftragten. | |
| Lob kommt von Verbänden, die Grünen kritisieren. | |
| Der Pride-Monat weltweit: 5 gute News, die Sie verpasst haben | |
| Bei LGBTQ+-Rechten schreiben wir meist über schlechte Nachrichten. Dabei | |
| gab es von Deutschland bis Mexiko im Pride-Monat Juni auch Lichtblicke. | |
| Queere Demos: Mit Pride in den Sommer | |
| Zu Beginn des Pride Monats laufen in Berlin gleich zwei Paraden | |
| gleichzeitig. Ein Zeichen, dass die Community sich weiter ausdifferenziert. | |
| Queerfeindliche Übergriffe in Hannover: Hass und sexualisierte Gewalt | |
| Beim Christopher Street Day in Hannover gab es wohl mehr Übergriffe, als | |
| zunächst bekannt. Auch von einer Vergewaltigung ist die Rede. |