| # taz.de -- Anti-Israel | |
| Ausschluss Israels von Turn-WM: Dreistes Wegducken | |
| Israel bleibt von der Weltmeisterschaft in Indonesien ausgeschlossen. Der | |
| internationale Turnverband trägt eine große Verantwortung dafür. | |
| Zoff um Palästina-T-Shirt in Hamburg: Streit im Programmkino | |
| Beim Screening eines Dokumentarfilms in Hamburg muss sich İbrahim Arslan, | |
| ein Überlebender der Anschläge von Mölln, gegen den Vorwurf des Rassismus | |
| wehren. | |
| Antisemitismus an Universitäten: Eine Atmosphäre der Angst | |
| Ein neuer Bericht zeigt, wie Antisemitismus in Europa jüdische Studierende | |
| bedroht. Auch Vorfeldorganisationen von Terrorgruppen mischen demnach mit. | |
| Streit über Palästina-Solidarität: Ministerium feuert Politaktivistin | |
| Wegen israelkritischer Äußerungen hat Melanie Schweizer ihren Job im | |
| Arbeitsministerium verloren. Dagegen wehrt sich die Beamtin auf Probe | |
| juristisch. | |
| Angriff nach Antisemitismus-Vorlesung: Israel-Feindin nach Uni-Angriff vor Geri… | |
| Eine 27-Jährige steht in Hamburg vor Gericht. Sie soll eine Frau nach einer | |
| Vorlesung zum Thema Antisemitismus an der Uni angegriffen haben. | |
| Israelische Musikszene nach Oktober 2023: Im Club unerwünscht | |
| Nach dem 7. Oktober 2023 sehen sich viele Künstler der israelischen | |
| elektronischen Musikszene isoliert. Das Nova-Massaker wird ignoriert. | |
| Jüdische Realitäten in Deutschland: Offenbarungseid in der Kultur | |
| Eine Tagung in Frankfurt am Main kreiste um jüdisches Leben in Deutschland. | |
| Viele Juden fühlen sich von der Mehrheitsgesellschaft verraten. | |
| Nahost-Demos: Der Kampf auf den Straßen | |
| Vor dem 7. Oktober demonstrieren tausende in Deutschland für ihre | |
| Sichtweise auf den Nahostkonflikt. Nicht alle werden der Komplexität der | |
| Lage gerecht. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Dutzende Tote nach Luftangriffen | |
| Im Gazastreifen kommen laut Klinikangaben gleich 18 Mitglieder einer | |
| Familie ums Leben. Ägyptens Präsident warnt vor „unerbittlichem Kreislauf | |
| der Instabilität“. | |
| Queere Palästinafreunde: Demut vor den Peinigern | |
| Wo Netanjahu recht hat, hat er recht: Queers for Palestine – das ist wie | |
| Chicken for KFC – eine Anbiederung. Auch beim CSD. | |
| Anti-israelische Student*innenproteste: Keine Toleranz den Intoleranten | |
| Die New Yorker Polizei räumt bei den anti-israelische | |
| Student*innenprotesten in New York die Hamilton Hall der Columbia | |
| Universität – völlig zu Recht. | |
| Judith Butler und ihr Werk: Intellektuell nackt | |
| Die Philosophin Judith Butler hat jüngst mit Relativierungen der Massaker | |
| vom 7. Oktober auf sich aufmerksam gemacht. War das überraschend? | |
| Eklat auf Berlinale: Israelfeindlicher Post im Netz | |
| Auf einem Berlinale-Instagramkanal wurde eine israelfeindliche Äußerung | |
| gepostet. Die Berlinale distanzierte sich, der Account sei „gehackt“ | |
| worden. | |
| Vorwürfe gegen UNRWA: Schlechte Helfer | |
| Mitarbeiter des UN-Palästinenserhilfswerks stehen unter Verdacht, | |
| Verbindungen zur Hamas zu haben. Das ist untragbar, gerade für die | |
| Hilfsbedürftigen. | |
| Debatte um Israels Selbstverteidigung: Ein ur-linkes Anliegen | |
| Linksidentitäre Kritik an Israel verhallt zu Recht, erkennt sie doch sein | |
| Existenzrecht nicht an. Der „Kontext“, von dem viele sprechen, geht anders. | |
| Wolfgang Seibert vor Gericht: Der Falschspieler | |
| Als Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Pinneberg suchte Wolfgang Seibert | |
| Anschluss an die linke Szene. Seine jüdische Familiengeschichte hatte er | |
| erfunden. | |
| Israelfeindlichkeit im Westen: Groteske Toleranz | |
| Die Ereignisse des 7. Oktober markieren eine Zeitenwende – auch für Linke. | |
| Wie der Hamas-Terror gegen Israel das Bewusstsein des Westens verändert. | |
| Abwege des Aktivismus in der Kunst: Vom Pogrom zur „Poetic Justice“ | |
| In der Kunstszene steht politischer Aktivismus hoch im Kurs. Warum sind | |
| allein die Palästinenser das Objekt der Begierde? | |
| Betätigungsverbot für Hamas und Samidoun: Spätes, aber wichtiges Zeichen | |
| Nancy Faeser hat zwei islamistische Gruppen verboten, die schon seit vielen | |
| Jahren auffallen. Die Frage bleibt: warum erst jetzt? | |
| Holocaust-Vergleiche: Schwarze Milch der Frühe | |
| Angesichts des Massakers der Hamas in Israel vergleichen auch nichtjüdische | |
| Deutsche die Ereignisse mit dem Holocaust. Warum das keine gute Idee ist. | |
| Verbieten oder laufen lassen: Streit um Nahost-Demos | |
| Für Freitag ist in Hamburg eine Nahost-Kundgebung untersagt, für Mittwoch | |
| eine weitere angemeldet. Vertreter der Opposition fordern auch dafür | |
| Verbot. | |
| Hamas-Angriff auf Israel: Gegenschlag ist fast die einzige Wahl | |
| Ein Einmarsch in Gaza scheint im Gespräch. Doch der birgt Risiken. Nicht | |
| nur für die Palästinenser dort, sondern auch für die israelischen Geiseln. | |
| Angriffskrieg der Hamas gegen Israel: Sieg des Terrors, vorerst | |
| Der brutale Angriff der Hamas ist eine Zäsur. Doch er wird Israel trotz der | |
| bitteren Verluste weder lähmen noch nachhaltig schwächen. | |
| Antisemitismus bei documenta15: Rassismus und „Islamophobie“ | |
| Bald beginnt die documenta 15 in Kassel. Da drohen unerquicklicke Debatten | |
| über Israel. Von daher ist es ratsam, Schlüsselbegriffe vorab zu klären. | |
| Israelboykott bei Olympia: Nourine gehört disqualifiziert | |
| Der Algerier Fethi Nourine wollte nicht gegen den Israeli Tohar Butbul | |
| antreten. So unsportliches Verhalten muss bei Olympia ausgeschlossen | |
| werden. | |
| Pro-Palästina-Demos weltweit: „Oh Qassam, zerstör Tel Aviv“ | |
| Weltweit wurde am Samstag für Palästina demonstriert. In Berlin wurde | |
| Israels Zerstörung berufen, es kam zu Straßenschlachten und Antisemitismus. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Synagogen als Ziel | |
| Antisemitische Vorfälle auf Anti-Israel-Demos häufen sich. Der Zentralrat | |
| der Juden fordert Solidarität, die Bundesregierung sichert Schutz zu. | |
| Staatsschutz in NRW ermittelt: Angriffe auf Synagogen | |
| Vor einer Synagoge in Münster wurde eine israelische Flagge verbrannt. Der | |
| Eingang der Bonner Synagoge wurde beschädigt. Der Staatsschutz ermittelt. | |
| Verständnis von Antisemitismus: Versuch einer Neudefinition | |
| Die „Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus“ will legitime Kritik an der | |
| israelischen Besatzungspolitik von antijüdischem Hass trennen. Geht das? | |
| Kulturinstitute gegen Anti-BDS-Beschluss: „Gefährliche Logik des Boykotts“ | |
| Zentrale Kulturinstitutionen lehnen den BDS-Beschluss des Bundestags ab. | |
| Der Israelboykott sei zwar falsch, der Beschluss verenge jedoch den | |
| Diskurs. | |
| Urteil des VGH München zu BDS: Gegen Boykott des Israel-Boykotts | |
| Veranstaltungen zu BDS in städtischen Räumen verbieten? Damit hat der | |
| Stadtrat München die Meinungsfreiheit verletzt, so der | |
| Verwaltungsgerichtshof. | |
| Postkoloniale Theoretiker: Leerstelle Antisemitismus | |
| Die Verdienste postkolonialer Forschung sind groß. Doch die Causa Achille | |
| Mbembe zeigt, dass sie das Wesen des Antisemitismus verkennt. | |
| BDS-Diskussion in Göttingen: „Angebracht und möglich“ | |
| Ist die BDS-Bewegung antisemitisch? Das Deutsche Theater in Göttingen hat | |
| versucht, von Politiker*innen und Zivilgesellschaft eine Antwort zu | |
| bekommen. | |
| Essay BDS-Resolution im Bundestag: Kann man nicht machen | |
| Israel wegen seiner Palästinapolitik boykottieren – der Gedanke leuchtet | |
| mir ein. Warum ich als Deutsche trotzdem nicht mitmachen kann. | |
| Antrag zu BDS-Kampagne: Gemeinsam gegen Israel-Boykott | |
| Union, SPD, FDP und Grüne wollen in seltener Einigkeit gegen den Boykott | |
| Israels vorgehen. Ein gemeinsamer Antrag verurteilt die BDS-Kampagne. | |
| Kommentar „FR“ zur Israelwahl: Der ewige Antisemitismus | |
| Eine Überschrift in der „Frankfurter Rundschau“ erinnert an NS-Propaganda. | |
| Die Chefredaktion entschuldigt sich – doch das wird der Kritik nicht | |
| gerecht. | |
| Kommentar Rechtsextreme bei Hisbollah: Treffen auf ideologischer Basis | |
| Der Besuch europäischer Neonazis bei der Hisbollah zeigt die | |
| Gemeinsamkeiten beider Ideologien. Die Miliz muss auch in Deutschland | |
| verboten werden. | |
| Europäische Neonazis bei der Hisbollah: Rechtsextreme Delegation im Libanon | |
| Rechtsextreme Europapolitiker haben die Hisbollah-Miliz im Libanon besucht. | |
| Ein NPD-Mann sieht die Islamisten als „Vorbild“ für rechte Parteien. | |
| Veranstaltung mit Rasmea Odeh in Berlin: Verurteilte Terroristin soll auftreten | |
| Rasmea Odeh war 1969 an der Ermordung von Israelis beteiligt. Am Freitag | |
| soll sie in Berlin sprechen. Der Zentralrat der Juden fordert ein Verbot. | |
| Berlinale „The Operative“: Der Mossad wars | |
| Yuval Adlers Thriller über eine vom Mossad angeworbene Agentin erfüllt | |
| jedes antiisraelische Klischee. Bemerkenswerter Murks. | |
| Kommentar Preis für Dieter Hanitzsch: Antisemitische Bildsprache | |
| Dem kritikresistenten Dieter Hanitzsch wird ein Preis verliehen, obwohl er | |
| eine antisemitische Karikatur veröffentlichte. Das ist skandalös. | |
| Preis für Karikaturist Dieter Hanitzsch: „Schandbild für die Münchner Kult… | |
| Dieter Hanitzsch hatte 2018 eine antisemitische Karikatur gezeichnet. Am | |
| Donnerstag bekommt er einen Preis für sein Lebenswerk verliehen. | |
| Debatte BDS und Antisemitismus: Die Delegitimierung Israels | |
| Die Boykottkampagne BDS ist nicht propalästinensisch, sondern | |
| antisemitisch. Die Sozialbank sollte Unterstützern kein Konto gewähren. | |
| Liste des Simon-Wiesenthal-Zentrums: „Top Ten“ antisemitischer Vorfälle | |
| Das Wiesenthal-Zentrum benennt die zehn weltweit schwersten antisemitischen | |
| Vorfälle des Jahres 2018. Auch eine deutsche Bank taucht in der Liste auf. | |
| Keine Mehrheit in UN-Vollversammlung: Keine Resolution gegen die Hamas | |
| Erstmals sollte die UN-Vollversammlung eine Hamas-kritische Resolution | |
| verabschieden. Aber das Gremium verhinderte Nikki Haleys Vorhaben. | |
| Kommentar Autoritarismus-Studie: Der Hass ist wandelbar | |
| In der Leipziger Autoritarismus-Studie wird der Antisemitismus zumindest | |
| teilweise wegdefiniert. Das ist ein fatales Signal. | |
| Evangelische Akademie Bad Boll: Nahostkonferenz in der Kritik | |
| Auf einer Tagung zum Nahostkonflikt sprechen mehrere BDS-Unterstützer. Der | |
| Antisemitismusbeauftragte der Regierung fordert die Absage. | |
| Britische Linke debattiert Judenhass: Labour definiert Antisemitismus | |
| Nach langem innerparteilichen Streit hat die britische Labour-Partei die | |
| gängige Antisemitismus-Definition vollständig anerkannt. Es gibt auch | |
| Kritik. | |
| Podiumsdiskussion zu Israel-Boykott: Die unbeliebte Synagoge | |
| Auf der Ruhrtriennale wurde über die „Freiheit der Kunst“ diskutiert. Doch | |
| blieb ein Dialog mit Unterstützern der BDS-Bewegung weitgehend aus. | |
| BDS-Aktivisten stören Pop Kultur Festival: Autoritär und herrisch | |
| Bei der Eröffnung des Pop Kultur Festivals in Berlin wähnte man sich im | |
| absurden Theater. Anti-Israel-Aktivisten traten martialisch auf. |