| # taz.de -- Judith Butler und ihr Werk: Intellektuell nackt | |
| > Die Philosophin Judith Butler hat jüngst mit Relativierungen der Massaker | |
| > vom 7. Oktober auf sich aufmerksam gemacht. War das überraschend? | |
| Bild: Philosophin Judith Butler | |
| Die Aussagen, die diese US-amerikanische [1][Philosophin in Paris tätigte], | |
| waren ja nicht neu, sie hätten nicht schockieren müssen, weil ihre Aversion | |
| gegen den aus zionistischen Motiven gegründeten Staat Israel notorisch ist: | |
| Dass Judith Butler die Hamas (und die Hisbollah an der Nordgrenze Israels | |
| mit ihren iranisch abgesegneten Bomben) für akzeptable Alliierte im | |
| globalen Kampf der Linken hält, war schon 2014/15 bei Tagungen und in | |
| Statements in Berkeley wie in Mexiko-Stadt bekannt geworden. | |
| Akut neu für Butlers Blick war lediglich, wie sehr sie nachgerade | |
| verschwörungsbewusst das Maß der sexuellen Gewalt gegen israelische Frauen | |
| (und Männer) und ihre Kinder bagatellisierte. Weiß man’s?, fragte sie in | |
| der Runde, die per Snippet [2][auch auf Youtube nachhörbar ist], sie | |
| jedenfalls, führte sie aus, würde gern die Dokumente sehen. Um | |
| nachzusetzen, dass, selbst wenn es so wäre, dass israelische Frauen | |
| massakriert wurden, das Leid von Palästinenserinnen unbenannt bliebe. | |
| Als ob das der Fall wäre! Alle propalästinensische Propaganda (ob wahr oder | |
| nicht) setzt seit Mitte Oktober auf Empörung ob der militärischen Folgen | |
| der Verfolgung der Hamas in Gaza: Frauen und Kinder seien getötet worden. | |
| Der Unterschied war und ist, dass die palästinensischen Täter des 7. | |
| Oktober ihre weiblichen Opfer nicht wie Soldatinnen töteten, sondern als | |
| Frauen, die in jeder Hinsicht entehrt, entwertet, entmenschlicht wurden – | |
| schlachtend. | |
| Die Frage stellen viele: Steht das, was Butler in verstörender Kälte sagte | |
| und was rhetorisch an rechte Leugner von Gewalt gegen Frauen erinnerte, für | |
| ihre antiisraelische Macke, für ihren vor falschem (weil nichtjüdischem) | |
| Publikum ausformulierten innerjüdischen Dialog um die Missratenheit des | |
| zionistischen Projekts? Für ihre Vorstellung vom Jüdischen, das nur in der | |
| Diaspora, also chronisch in der Minderheitenposition, ein Anrecht auf | |
| moralische Entfaltung hat? | |
| ## Das denkerisch fadenscheinige System Butler | |
| Was ist denn von ihren sonstigen intellektuellen und akademischen | |
| Interventionen zu halten, jenseits dessen „Palästina“ und „Global South�… | |
| neuerdings auch modisch „Klimawandel“ zu bedeuten haben könnten? Es | |
| spricht, eingeschlossen eine schon ein Vierteljahrhundert alte Kritik der | |
| [3][renommierten (linksliberalen) Philosophin Martha Nussbaum am denkerisch | |
| fadenscheinigen System Butlers], viel dafür, einfach dies zu formulieren: | |
| Die Kaiserin der Diskursstände – sie steht nackt da. | |
| Ihr Ruhm fußt auf einem 1990 erschienenen Buch, „Gender Trouble“, zu | |
| deutsch: „Das Unbehagen der Geschlechter“. Eine Streitschrift wider einen | |
| naturalisierenden Feminismus, der mit den Mitteln philosophischer | |
| Zeichenlehre nahelegt, die im Frau-Mann-Schema angelegte Binarität der | |
| Wahrnehmungen zu erweitern, überhaupt zu unterscheiden zwischen „Sex“ (das | |
| biologische Geschlecht) und „Gender“ (das zur Praxis gebrachte Geschlecht). | |
| Butler zeichnet in dieser Schrift ein Bild, dem zufolge Realitäten von | |
| Zuschreibungen leben, erst zum Leben kommen. Dass Frauen konstruiert seien, | |
| in manchen späteren Äußerungen behauptet sie gar, die Biologie sei | |
| gesellschaftlich – durch Mächte, durch Herrschaft – quasi gebastelt. | |
| Geschlecht sei, alles in allem, eine Performance, eine Vorstellung: im Auge | |
| des/der Betrachterin entstehe durch die Darbietung einer Person, textil, | |
| gestisch und sprachlich, erst das Geschlechtliche – eine im Übrigen strikte | |
| Naturalisierung dessen, was als weiblich und männlich zu verstehen sein | |
| könnte, und damit eine Gegenposition zu dem, was einer ihrer angeblichen | |
| Hausheiligen, Sigmund Freud, konstituiert hat: Frauen und Männer haben je | |
| gleiche Anteile an Männlichem und Weiblichem, nur mit unterschiedlichen | |
| biologischen Prägungen. Die einen vermögen Leben zu zeugen, die anderen es | |
| zur Welt zu bringen. | |
| ## Kritikerin einer romantischen Vorstellung von Feminismus | |
| Damit ist bereits die wesentliche Matrix des Butler’schen Lehrgebäudes | |
| umrissen, alles, was in den Jahren folgte, waren Variationen. Was aber | |
| immer gleich blieb: dass sie sich, als Kritikerin einer romantischen | |
| Vorstellung von Feminismus, nie aber um weibliche Wirklichkeiten analytisch | |
| kümmerte. | |
| Nicht allein Martha Nussbaum monierte, dass Butlers philosophischer Entwurf | |
| um diese Agenda eines politischen Feminismus sich nicht schert: | |
| proletarische Frauen und gewerkschaftliche Kämpfe; der Streit zur | |
| Vereinbarung von Arbeitszeiten und Kindergartenplätzen; Schwarze oder | |
| hispanische Frauen, die bildungspolitisch unernster genommen werden als | |
| weiße in den USA; der Kampf um Möglichkeiten des Schwangerschaftsabbruchs | |
| (nicht nur) in den USA; die Kämpfe iranischer Frauen gegen den | |
| Kopftuchzwang; die Bewegung von Lesben und Schwulen gegen das | |
| heterosexuelle Heiratsprivileg? All diese Issues haben in Butlers Kosmos | |
| kein Gewicht. | |
| Was sie stattdessen liefert, ist ein Kampf um Symboliken. Für das Recht auf | |
| die Identität als Nonbinäre des Geschlechtlichen, für Transfluidität, damit | |
| im Übrigen in Allianz mit dem medizinisch-pharmakologischen Komplex, der | |
| seine chirurgischen und chemischen Manipulationsmöglichkeiten begründet | |
| sehen wollte, für Sternchen, Unterstriche und allerlei Sprachinnovationen – | |
| als ob das irgendeinem feministischen Anliegen der materiellen Sorte | |
| irgendwie aufhelfen könnte. | |
| Es ist insofern kein Wunder, dass Judith Butlers (und mit ihr die vieler | |
| anderer Theoretikerinnen*) wachsende Popularität in Academia mit dem | |
| Niedergang des Sozialismus, besser: mit der Abwicklung marxistischer | |
| Denkweisen an den westlichen Universitäten zu tun hat. In linken | |
| Denkschulen ging es um Interessen, um Kämpfe – nicht um Identitäten, es | |
| ging schlicht um Klassenkämpfe, nicht jedoch ums Ringen günstigerer | |
| Performanzchancen für Mittelschichtskinder. | |
| ## Adorno-Preis für Subversion und Kritik? | |
| Eigentlich könnte Butler eine Philosophin aus Berkeley sein, die ihre | |
| poststrukturalistische Perspektive auf die Dinge der geschlechtlichen und | |
| binaritären Welt wirft. Eine unter vielen anderen … aber sie ist die | |
| populärste Weltdeuterin im Beruf der Weltdeutenden: Und das hat viel mit | |
| der Nachfrage nach ihrem Stoff zu tun, nach dem Ungefähren, das Judith | |
| Butler verbreitet, am nachgerade antiweltlichen und antiempirischen Gehalt | |
| dessen, was sie kritisierte – zumal als antiisraelische Aktivistin und | |
| Stichwortgeberin für terrorsympathisierende Strömungen in der globalen | |
| Linken. | |
| Butler bekommt überall Preise, auch eben [4][vor zwölf Jahren den | |
| Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main], deren Jury (bis auf | |
| FAZ-Redakteur Jürgen Kaube) für ein Werk, das als auf ernsthaft Profundes | |
| nachgelesen kaum betrachtet werden darf, eine Philosophin auszeichnete, die | |
| angeblich auf Subversion und Kritik hält – als ob das schon einer | |
| Adorno-Fellowerschaft würdig wäre. | |
| Schon gar nicht deshalb, weil Adorno Tränen und Leid und Schmerz als | |
| philosophischen Denkfaden für tauglich gehalten hätte, zumal diese drei | |
| inzwischen zentralen Vokabeln aus Butlers Denkfundus nicht als politische | |
| Kategorien taugen – sondern nur fürs Mitreden um politisch nur schwer | |
| Änderbares. | |
| Kein Impuls ging von Butler aus, der die Welt auch nur einen Deut besser | |
| gemacht hätte. Wie Nussbaum, sinngemäß, formulierte: Ihre Ideen führen ins | |
| Nichts. Was sie so attraktiv macht, ist eben ihre Weltenferne, ihr | |
| exklusives, faktisch antisemitisches, weil Israel dämonisierendes Sprechen | |
| über den Nahen Osten, den Imperialismus und das gewisse Dies & Das mit | |
| Suhrkamp-Appeal. | |
| 13 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Jan-Feddersen/!a76/ | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=rlQNBJOq-0E | |
| [3] https://newrepublic.com/article/150687/professor-parody | |
| [4] /Postkoloniale-Theoretiker/!5678482 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Anti-Israel | |
| Antisemitismus | |
| Gaza | |
| Philosophie | |
| Diskurs | |
| Judith Butler | |
| Antisemitismus | |
| Israel | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch von Judith Butler: Sternchen sehen | |
| In „Wer hat Angst vor Gender?“ teilt Judith Butler kräftig gegen politisch | |
| motivierte Anti-Gender-Hysterie aus. Aber, war da nicht sonst noch was? | |
| Historiker Herf über Antisemitismus: „Genau das Gegenteil war der Fall“ | |
| Der US-amerikanische Historiker Jeffrey Herf forscht zu Antisemitismus. Er | |
| spricht darüber, wie historische Ignoranz zur Ablehnung Israels beiträgt. | |
| Antisemitismus in Institutionen: Es fehlt die Klarheit | |
| Instagram-Aktivismus und Zensurverdacht: Zwischen Antisemitismus- und | |
| Rassismusvorwürfen finden Institutionen wenig Worte. | |
| Krieg in Nahost: Kommt der Faradsch-Plan für Gaza? | |
| Israel erwägt, einen Geheimdienstler mit Aufgaben in Gaza zu betrauen. | |
| Derweil sollen „humanitäre Inseln“ eine Offensive auf Rafah ermöglichen. | |
| Judith Butler und die Hamas: Oops, she did it again | |
| Judith Butler feiert bei einem Auftritt in Paris die Hamas und die | |
| Hisbollah als antiimperiale Kräfte. Von Antisemitismus will sie nichts | |
| wissen. | |
| Vortrag an der Freien Universität Berlin: Kontroverser Blick | |
| Legenden mit Quellen begegnen: An der FU Berlin wurde über den Historiker | |
| Benny Morris und den arabisch-israelischen Krieg 1948 referiert. | |
| Über „Philosophy for Palestine“: Mainstream der Avantgarde | |
| Namhafte Philosoph:innen solidarisieren sich mit den | |
| Palästinenser:innen gegen Israel. Über die Misere der Philosophie als | |
| Parole. |