| # taz.de -- Veranstaltung mit Rasmea Odeh in Berlin: Verurteilte Terroristin so… | |
| > Rasmea Odeh war 1969 an der Ermordung von Israelis beteiligt. Am Freitag | |
| > soll sie in Berlin sprechen. Der Zentralrat der Juden fordert ein Verbot. | |
| Bild: Für den Berlin-Auftritt von Rasmea Odeh wirbt unter anderem die Boykottb… | |
| Berlin taz | Am 21. Februar 1969 waren die israelischen Studenten Leon | |
| Kanner und Eddie Joffe 21 und 22 Jahre alt und wollten in einem Jerusalemer | |
| Supermarkt Lebensmittel für eine Exkursion einkaufen. Dann explodierte eine | |
| Bombe, die jungen Männer wurden ermordet, neun weitere Menschen verletzt. | |
| Verantwortlich für das Attentat war die noch heute aktive Volksfront zur | |
| Befreiung Palästinas (PFLP). | |
| Beteiligt war dabei auch Rasmea Odeh, genau wie an einem vier Tage später | |
| verübten fehlgeschlagenen Attentat auf das britische Konsulat in Jerusalem. | |
| 1970 wurde sie in Israel zu lebenslanger Haft verurteilt, 1980 gemeinsam | |
| mit 77 anderen Gefangenen im Austausch für einen im Libanon gefangen | |
| gehaltenen israelischen Soldaten durch die PFLP freigepresst. | |
| Am Freitag soll Rasmea Odeh in der Dersim-Kulturgemeinde in | |
| Berlin-Kreuzberg auftreten, auf Einladung des PFLP-nahen | |
| „Samidoun“-Netzwerks, der „Palästinensischen Jugendbewegung“ sowie der | |
| antiisraelischen Boykottbewegung BDS. Die Veranstalter kündigen die | |
| verurteilte Terroristin als „befreite palästinensische Gefangene aus dem | |
| besetzten Palästina“ an. | |
| „Ich bin entsetzt, dass eine verurteilte palästinensische Terroristin, die | |
| Israelis getötet und verletzt hat, in Berlin auftreten darf. In Zeiten | |
| eines wachsenden Antisemitismus sollten die Behörden alle ihnen zur | |
| Verfügung stehenden Mittel einsetzen, um solche Auftritte zu unterbinden“, | |
| fordert der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef | |
| Schuster, im Gespräch mit der taz. „Bei solchen Veranstaltungen werden die | |
| Besucher in ihrem Hass auf Israel und auf Juden allgemein bestärkt und | |
| aufgestachelt. Das darf in einem Rechtsstaat nicht toleriert werden.“ | |
| ## „Einreise untersagen“ | |
| Auch der israelische Botschafter in Deutschland, Jeremy Issacharoff, zeigt | |
| sich schockiert über die Einladung nach Berlin. „Wir sind sicher, dass die | |
| deutsche Gesellschaft hier eine rote Linie zieht und sich der Anstiftung zu | |
| Hass und der Glorifizierung von Gewalt entschieden entgegen stellt“, sagte | |
| er zur taz. | |
| Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus übt ebenfalls | |
| scharfe Kritik. „Es ist unerträglich, dass hier in Berlin eine | |
| palästinensische Terroristin für ihren mörderischen Kampf gegen Israel und | |
| die Juden als Freiheitskämpferin verklärt und gefeiert werden soll“, | |
| [1][erklärte die Vorsitzende Lala Süsskind.] „Veranstaltungen wie diese | |
| zeigen einmal mehr, dass BDS und Konsorten offen mit antisemitischen | |
| Terroristen sympathisieren.“ | |
| Die Europäische Union und die USA stufen die PFLP als Terrororganisation | |
| ein, in Deutschland ist sie nicht verboten. So sind auf dem Berliner | |
| Al-Quds-Tag, [2][auf dem zur „Befreiung Jerusalems“ aufgerufen wird,] immer | |
| wieder Demonstranten mit PFLP-Symbolen zu sehen. | |
| Der Antisemitismusbeauftragte der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Sigmount | |
| Königsberg, fordert die Behörden jetzt zum Handeln auf. „Der Innenminister | |
| sollte die Bundespolizei anweisen, Rasmea Odeh die Einreise nach | |
| Deutschland zu untersagen“, fordert er im Gespräch mit der taz. Im Jahr | |
| 2005 wurde im deutschen Aufenthaltsgesetz ein Passus hinzugefügt, der das | |
| „Aufstacheln zum Hass“ als Einreisehindernis benennt. Eine entsprechende | |
| Anfrage an das Innenministerium blieb bis Mittwochmittag unbeantwortet. | |
| Gemeinsam mit Odeh soll die Aktivistin Dareen Tatour in Berlin auftreten. | |
| Tatour wurde im vergangenen Jahr in Israel wegen „Anstiftung zu Gewalt“ und | |
| „Unterstützung einer Terrororganisation“ zu fünf Monaten Haft verurteilt. | |
| Zuvor hatte sie auf Facebook zur „Intifada“ aufgerufen, sowie ein Gedicht | |
| zusammen mit Bildern veröffentlicht, auf denen maskierte Gewalttäter zu | |
| sehen sind, die Steine und Feuerwerkskörper auf israelische | |
| Sicherheitskräfte werfen. | |
| ## Vollständiger Boykott | |
| Rasmea Odeh wanderte nach ihrer Freilassung in die USA ein, wo ihr im Jahr | |
| 2004 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft verliehen wurde. 2017 wurde | |
| diese ihr wieder aberkannt, da sie gegenüber den Einwanderungsbehörden ihre | |
| Beteiligung an den Bombenattentaten verschwiegen hatte. Kurz darauf wurde | |
| sie nach Jordanien abgeschoben. | |
| Die BDS-Boykottbewegung behauptet immer wieder, mit Antisemitismus nichts | |
| zu tun zu haben. [3][Sie tritt für einen vollständigen Boykott des einzigen | |
| jüdischen Staates ein] – auf politischer, wirtschaftlicher, akademischer | |
| und kultureller Ebene. Eine taz-Anfrage blieb bis Mittwochmittag | |
| unbeantwortet. | |
| 13 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://jfda.de/blog/2019/03/12/auftritt-palaestinensischer-terroristin-in-… | |
| [2] /Kommentar-zum-Al-Kuds-Tag/!5424478 | |
| [3] /Debatte-BDS-und-Antisemitismus/!5563098 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Schindler | |
| ## TAGS | |
| Terrorismus | |
| Anti-Israel | |
| Zentralrat der Juden | |
| BDS-Movement | |
| Rasmea Odeh | |
| Rasmea Odeh | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Auftritts-Verbot für Palästinenserin: Rasmea Odeh ist freiwillig ausgere… | |
| Die palästinensische Aktivistin und verurteilte Terroristin Rasmea Odeh ist | |
| aus Deutschland ausgereist. Zuvor war ihr Visum von der Innenverwaltung | |
| aufgehoben worden. | |
| Äußerungsverbot für Palästinenserin: Was Rasmea Odeh noch sagen wollte | |
| Video statt Live: Trotz Politik-Verbot sprach die verurteilte Terroristin | |
| Rasmea Odeh zu ihren Anhängern. | |
| Nach Visumentzug für Palästinenserin: Rasmea Odeh bleibt in Deutschland | |
| Die 1970 als Terroristin Verurteilte Odeh darf sich nicht mehr politisch | |
| äußern und soll ausreisen. Dagegen wehrt sie sich, hat Berlin aber nicht | |
| verlassen. | |
| Ausländerbehörde entzieht Visum: Rasmea Odeh klagt, um zu bleiben | |
| Die 71-jährige Palästinenserin war 1970 als Terroristin verurteilt worden. | |
| Die Berliner Ausländerbehörde enthält ihr das Visum vor. Dagegen klagt sie | |
| nun. | |
| Senat: Berlin für Juden sicherer machen | |
| Die rot-rot-grüne Landesregierung beschließt ein neues Konzept gegen | |
| Antisemitismus. Zentraler Punkt ist ein besonderer Beauftragter für das | |
| Thema. | |
| Debatte BDS und Antisemitismus: Die Delegitimierung Israels | |
| Die Boykottkampagne BDS ist nicht propalästinensisch, sondern | |
| antisemitisch. Die Sozialbank sollte Unterstützern kein Konto gewähren. | |
| München-Konzert trotz Judenhass: Roger Waters' antisemitische Mission | |
| Waters ist auf Tournee in Deutschland und ruft zum Boykott gegen Israel | |
| auf. Er unterstützt BDS-Kampagnen, darf aber trotzdem in München auftreten. |