| # taz.de -- Senat: Berlin für Juden sicherer machen | |
| > Die rot-rot-grüne Landesregierung beschließt ein neues Konzept gegen | |
| > Antisemitismus. Zentraler Punkt ist ein besonderer Beauftragter für das | |
| > Thema. | |
| Bild: Menschen mit Kippa werden immer wieder attackiert. | |
| Ein besonderer Ansprechpartner des Senats soll helfen, den Antisemitismus | |
| in Berlin zu bekämpfen. Diese Stelle ist herausragender Punkt des neuen | |
| Senatskonzepts gegen Antisemitismus, das Justizsenator Dirk Behrendt | |
| (Grüne), zugleich zuständig für Antidiskriminierung, am Dienstag | |
| vorstellte. Das 63-seitige Konzept listet viele Beratungsangebote und | |
| Kooperationen auf. Behrendt sprach vor einer historischen Verantwortung. | |
| Ziel soll es sein, das Leben in Berlin „für Jüdinnen und Juden sicherer zu | |
| machen“. Nach eigenen Angaben ist der Senat die erste Landesregierung, die | |
| ein solches Konzept beschließt | |
| Senator Behrendt erinnerte an die Gürtel-Attacke auf einen kippatragenden | |
| Israeli im April 2018 in Prenzlauer Berg. In der Folge hatte sich das | |
| [1][Abgeordnetenhaus Ende Mai gegen jeden Antisemitismus] ausgesprochen und | |
| den Schutz jüdischen Lebens in Berlin gefordert. | |
| Das Konzept knüpfe an diesen Beschluss an. Im Vorwort heißt es, aktuelle | |
| Formen des Antisemitismus würden „immer wieder mit einer Kritik an der | |
| Politik Israels begründet“. Deswegen wende sich der Senat „gegen alle | |
| Versuche, Jüdinnen und Juden in Berlin für die Politik Israels | |
| verantwortlich zu machen“. Aber auch der „Dämonisierung des Staates Israel… | |
| müsse entgegengewirkt werden. | |
| Im Juni sollen zudem Ergebnisse einer Studie der Universität Leipzig | |
| vorliegen, die laut Behrendt gegenwärtig „menschenfeindliche Einstellungen | |
| der Berliner“ erforscht, wobei der Schwerpunkt auf Antisemitismus liege. | |
| [2][Nach Zahlen der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus | |
| Berlin] stieg die Zahl erfasster antisemitischer Vorfälle 2018 gegenüber | |
| 2017 leicht an. Laut Senator Behrendt ist offen, ob tatsächliche die Zahl | |
| stieg oder lediglich das Bewusstsein für solche Übergriffe. Generell gelte: | |
| „Wir haben eine viel zu große Zahl von Angriffen und Übergriffen auf | |
| jüdische Menschen.“ | |
| Der vom Senat beschlossene Ansprechpartner, mit dem es „in wenigen Wochen | |
| losgehen soll“, wird offenbar in Behrendts Justizverwaltung arbeiten. Wie | |
| viele Mitarbeiter er oder sie hat – ein Name ist noch nicht bekannt – und | |
| wie groß das Budget sein wird, ist noch offen. | |
| Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus sieht sich als treibende Kraft hinter | |
| dem Beschluss für die neue Stelle. „Wir begrüßen, dass der Senat unsere | |
| Forderung umsetzt“, sagte Vize-Fraktionschefin Cornelia Seibeld. Man hätte | |
| sich aber eine schnellere Entscheidung gewünscht – „unser Antrag dazu liegt | |
| seit fast einem Jahr vor“. | |
| 12 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/vorgang/d18-1061.pdf | |
| [2] https://report-antisemitism.de/#/public | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Dirk Behrendt | |
| Jüdisches Leben | |
| Jugendarbeit | |
| Jüdisches Leben | |
| Waffen-SS | |
| Antisemitismus | |
| Grüne Berlin | |
| Terrorismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismusbewusste Jugendarbeit: Nicht mit uns | |
| Antisemitismus zu kritisieren ist in der Jugendarbeit besonders wichtig. In | |
| der Neuköllner Schilleria bilden sich junge Frauen zu Expertinnen aus. | |
| Veranstaltung am Dienstag. | |
| Israelis in Berlin vor der Wahl: Samstagabend fängt die Woche an | |
| Zwei junge Israelis sind unter sehr unterschiedlichen Bedingungen nach | |
| Berlin gezogen. Hier lernten sie neue Perspektiven auf ihr Jüdischsein. | |
| Revisionistischer Brauerei-Besitzer: Historikerstreit in Prenzlauer Berg | |
| Eine finnische Brauerei in Berlin mit Bezug zu einem SS-Veteranenverein ist | |
| Freitag Thema einer Diskussionsrunde über Geschichtspolitik in Finnland. | |
| Sammlung antisemitischer Karikaturen: Mit Hass-Bildern den Hass bekämpfen | |
| Antisemitismus fand häufig Ausdruck in judenfeindlichen Karikaturen. Arthur | |
| Langermans Sammlung soll an der technischen Uni Berlin aufklären helfen. | |
| Halbzeit von Rot-Rot-Grün in Berlin: Masse macht nicht Klasse | |
| Die rot-rot-grüne Landesregierung rühmt sich zur Halbzeit vieler Wohltaten, | |
| doch die großen Brocken bleiben liegen. Eine Analyse. | |
| Veranstaltung mit Rasmea Odeh in Berlin: Verurteilte Terroristin soll auftreten | |
| Rasmea Odeh war 1969 an der Ermordung von Israelis beteiligt. Am Freitag | |
| soll sie in Berlin sprechen. Der Zentralrat der Juden fordert ein Verbot. | |
| Forderungen an den Berliner Senat: Mehr tun gegen Antisemitismus | |
| Um Antisemitismus zu bekämpfen, sollte das Land einen eigenen Beauftragen | |
| einrichten, fordert ein Bündnis. Bis Februar soll darüber entschieden | |
| werden. | |
| Antisemitismus an Berliner Schulen: Meldepflicht geplant | |
| Immer häufiger hatte es zuletzt antisemitisches Mobbing an Berliner Schulen | |
| gegeben. Jetzt will der Senat dagegen vorgehen. |