| # taz.de -- Antisemitismusbewusste Jugendarbeit: Nicht mit uns | |
| > Antisemitismus zu kritisieren ist in der Jugendarbeit besonders wichtig. | |
| > In der Neuköllner Schilleria bilden sich junge Frauen zu Expertinnen aus. | |
| > Veranstaltung am Dienstag. | |
| Bild: Solidaritätsaktion nach Angriff auf einen Kippa-Träger, Berlin 2018 | |
| Die jungen Frauen haben es sich auf den breiten Sofas gemütlich gemacht. | |
| Vier Fragen stehen auf dem Whiteboard in dem Mädchenklub Schilleria im | |
| Nordneuköllner Schillerkiez: Was gefällt dir an deiner Stadt? Woran glaubst | |
| du? Woran denkst du bei den Begriffen Jude, Jüdin oder Judentum? Und: Was | |
| ist dein Lebenstraum? Eine junge Frau steht vorn und notiert mit rotem | |
| Edding, was den anderen einfällt. Sie mögen die Parks und Cafés an Berlin, | |
| auch den Nahverkehr mit der voll gepackten U8 oder den Bus M41. Sie glauben | |
| an sich selbst, an Vielfalt oder Freiheit. Und träumen von Solidarität und | |
| dem Ende des Patriarchats. | |
| Andere Assoziationen haben die jungen Frauen zum Thema Jüd*innen und | |
| Judentum. „Nationalsozialismus“, sagt jemand, es folgen „jiddisch und | |
| hebräisch“, „Religion“ oder „Schoah“. Auch „Verschwörungstheorien… | |
| „Antisemitismus“ werden festgehalten. Die Teilnehmerinnen des Projekts | |
| #nichtmituns treffen sich an diesem Abend im Mädchenclub, um über | |
| antisemitische Stereotype zu diskutieren. Zwischen 15 und 25 Jahre sind sie | |
| alt. | |
| „Wir wollen die Politisierung, die wir selbst erfahren haben, auch an | |
| Jüngere weitergeben“, sagt Elisabeth Hell, Projektleiterin und pädagogische | |
| Leiterin in der Schilleria. Nachdem die Teilnehmerinnen während eines | |
| Seminars zu politischer Bildung im Jahr 2014 das Anne-Frank-Haus in | |
| Amsterdam besucht hatten, entwickelten sie die Idee zu dem Projekt | |
| gemeinsam. Etwa ein halbes Dutzend junge Frauen bilden sich zu | |
| Multiplikatorinnen politischer Bildung weiter. Dabei verfolgen sie einen | |
| empowernden, also selbstbestimmten Ansatz, um sich gemeinsam mit jüngeren | |
| Mädchen für Antisemitismus und Rassismus zu sensibilisieren. In eigenen | |
| Workshops wollen sie die Jüngeren anleiten und diese selbst zu Expertinnen | |
| machen. | |
| Gefördert wird #nichtmituns vom Jugenddemokratiefonds Berlin. In drei | |
| Phasen reflektieren die Teilnehmerinnen ihr Denken, nähern sich den Themen | |
| theoretisch und entwickeln eigene Methoden. Sie haben bereits mehrere | |
| Workshoptage durchgeführt, unter anderem mit ju:an, der Praxisstelle der | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung für antisemitismus- und rassismuskritische | |
| Jugendarbeit. Das Projekt, das noch bis nächstes Jahr vom Bundesprogramm | |
| „Demokratie leben!“ und dem Berliner Landesprogramm „Demokratie. Vielfalt. | |
| Respekt“ gefördert wird, bietet Beratung und Workshops für Fachkräfte der | |
| Jugendarbeit zum Thema Antisemitismus und Rassismus in Berlin und | |
| Niedersachsen an und hat in Hannover ein Empowerment-Netzwerk aufgebaut. | |
| ## Mit Stereotypen vertraut | |
| Eines der Mädchen hat das Kabel gefunden, um den Beamer in der Schilleria | |
| anzuschließen. Ein Fernsehbildschirm flackert auf, in einem Video spazieren | |
| Menschen durch Fußgängerzonen in Berlin, Köln, Leipzig und München. Der | |
| Kurzfilm von Vivian Kanner heißt „AnsichtsSachen“, so wie seine Methode. | |
| Passant*innen beantworten die gleichen Fragen wie zuvor die Mädchen: Was | |
| gefällt ihnen an ihrer Stadt? „Vielfalt“, antworten die meisten. Woran | |
| glauben Sie? „An mich“, sagt ein kleiner Junge. Vor der dritten Frage | |
| drückt eine der Teilnehmerinnen auf den Pausenknopf am Computer. In | |
| Kleingruppen wollen die Mädchen jetzt darauf achten, wie Jüd*innen oder das | |
| Judentum beschrieben werden. Ob das positiv oder negativ klingt oder ob es | |
| sich um Selbstbeschreibungen von Jüd*innen handeln könnte. | |
| „Ein Befragter sagte, dass Deutsche immer auf die Nazi-Zeit reduziert | |
| würden“, sagt Duygu Özer. Die 27-Jährige nimmt an den Workshops teil, | |
| arbeitet neben ihrem Sozialwissenschaftsstudium aber auch als Honorarkraft | |
| in der Schilleria. Stereotype seien reproduziert worden, dass die | |
| „normalen“ Deutschen vor dem Holocaust lediglich Angst vor den „reichen“ | |
| Juden gehabt hätten. „Immer noch wird dieser Unterschied von Menschen | |
| gemacht, die glauben, sie hätten die Geschichte aufgearbeitet“, sagt sie. | |
| Mit solchen Stereotypen ist man auch bei ju:an, der Praxisstelle der | |
| Amadeu-Antonio-Stiftung, vertraut. „Im Antisemitismus verortet man Juden | |
| nicht nach unten, sondern spricht ihnen höhere Macht zu“, sagt Rosa Fava, | |
| die Leiterin des Projekts. Zwar habe der Antisemitismus Parallelen zu | |
| anderen Formen des Rassismus, sei aber nicht nur eine weitere | |
| Unterkategorie. In rassistischen Denkformen würden Menschen auch aufgrund | |
| äußerer Merkmale wie Hautfarbe abgewertet. Juden würden hingegen als „nicht | |
| sichtbar“ gelten und so zu einer unsichtbaren Bedrohung imaginiert. | |
| In der Schilleria haben die Mädchen Mindmaps gemalt und Stichpunkte | |
| aufgeschrieben, sie diskutieren über die Aussagen im Film. Papier und | |
| Filzstifte stapeln sich auf dem kleinen Couchtisch, draußen ist es längst | |
| dunkel geworden. „Ich finde es problematisch, überhaupt erwähnen zu müssen, | |
| dass Juden ‚Menschen wie du und ich‘ sind“, sagt eine Teilnehmerin. | |
| Elisabeth Hell schreibt auf einem Flipchart mit. | |
| Formen des Antisemitismus sind vielfältig. Sie reichen von christlichen | |
| Erzählmustern über Rassentheorien bis hin zu ökonomischem Antisemitismus. | |
| Dafür will ju:an vor allem Fachkräfte in der Jugendarbeit sensibilisieren. | |
| „Dort setzt man direkt an der Lebenswelt der Jugendlichen an“, sagt Rosa | |
| Fava, anders als vielleicht in der Schule. Da die Situationen und | |
| Beziehungen mit den Jugendlichen immer verschieden seien, könne man kein | |
| Patentrezept liefern. Zuerst müsse man also Haltung und Wissen entwickeln, | |
| um angemessen reagieren zu können. | |
| Um Wege dorthin zu vertiefen, organisiert ju:an am kommenden Dienstag ab 10 | |
| Uhr die Veranstaltung „Blicke zurück nach vorn“ in der Werkstatt der | |
| Kulturen. In einer Zukunftswerkstatt soll darüber diskutiert werden, wie | |
| Jugendarbeit antisemitismus-, rassismuskritisch und empowernd ist. Davon | |
| kann jeder profitieren. Denn: „Antisemitische Denkmuster gehen auch quer | |
| durch die Milieus“, sagt Expertin Fava. | |
| 13 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Anima Müller | |
| ## TAGS | |
| Jugendarbeit | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Buch | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erfahrungen aus der Jugendpädagogik: „Das ist auch meine Geschichte“ | |
| Antisemitismus im Jugendzentrum: Burak Yilmaz versucht Teenager über | |
| NS-Geschichte und Judenhass aufzuklären. Darüber hat er ein Buch | |
| geschrieben. | |
| Senat: Berlin für Juden sicherer machen | |
| Die rot-rot-grüne Landesregierung beschließt ein neues Konzept gegen | |
| Antisemitismus. Zentraler Punkt ist ein besonderer Beauftragter für das | |
| Thema. | |
| taz-Adventskalender: Frohe Botschaft (9): Kampfansage gegen Judenhass | |
| Antisemitismus ist auch an Schulen ein Problem. Eine Bildungs- und | |
| Beratungsstelle des Vereins KIgA soll das Engagement dagegen unterstützen. | |
| Rassismus und Antisemitismus: Traurige Spitzenwerte | |
| Berlin verzeichnet im ersten Halbjahr die bundesweit meisten | |
| antisemitischen Straftaten. In Brandenburg kam es derweil häufig zu | |
| rassistischen Angriffen. |