| # taz.de -- Sammlung antisemitischer Karikaturen: Mit Hass-Bildern den Hass bek… | |
| > Antisemitismus fand häufig Ausdruck in judenfeindlichen Karikaturen. | |
| > Arthur Langermans Sammlung soll an der technischen Uni Berlin aufklären | |
| > helfen. | |
| Bild: Sammler und Kämpfer gegen den Antisemitismus: Arthur Langerman bei seine… | |
| Arthur Langerman ist ganz in Schwarz gekleidet, als er ans Rednerpult | |
| tritt. Er ist der Mann, dessentwegen an diesem Mittwoch in der Technischen | |
| Universität die Hochschulleitung, der Regierende Bürgermeister und Dutzende | |
| Journalist*innen zusammengekommen sind. Denn Langerman übergibt der | |
| Hochschule die größte private Sammlung antisemitischer Karikaturen der | |
| Welt. | |
| Der 76-jährige Belgier erzählt, warum er zum Sammler von Bildern wurde, die | |
| geschaffen wurden, um den Hass auf sein Volk zu mehren. Langerman war nicht | |
| einmal zwei Jahre alt, als seine Familie nach Auschwitz deportiert wurde. | |
| Nach dem Krieg habe er lange nicht verstanden, „warum die Menschen so einen | |
| Hass auf Juden hatten“. Nach dem Eichmann-Prozess 1961 habe er sich | |
| entschlossen, das herauszufinden. | |
| Deswegen habe er begonnen zu sammeln – „als Passion, vielleicht auch als | |
| Therapie“. Seitdem hat Langerman über 9.000 Postkarten, Plakate und Skizzen | |
| zusammengetragen. Eigentlich habe er seine Sammlung nie öffentlich machen | |
| wollen. Doch zuletzt habe er beobachtet, dass [1][judenfeindliche | |
| Einstellungen wieder zunehmen]. „Ich hätte nicht gedacht, dass es wieder so | |
| weit kommen könnte“, sagt der Schoah-Überlebende, und seine Stimme ist | |
| dabei weniger fest als zuvor. Deshalb solle seine Sammlung nun zur | |
| Aufklärung über Antisemitismus beitragen. | |
| Die anderen Redner*innen überbieten sich mit Danksagungen, wie etwa | |
| Stefanie Schüler-Springorum, die Direktorin des Zentrums für | |
| Antisemitismusforschung der TU. Ihr Stellvertreter Uffa Jensen gibt zudem | |
| einen Einblick in die Sammlung: Der Belgier hat außer veröffentlichten | |
| Stücken auch Nachlässe antisemitischer Zeichner aufgekauft. Seine Sammlung | |
| umfasst auch Skizzen von Philipp Rupprecht, der für das Nazi-Blatt Der | |
| Stürmer zeichnete. | |
| ## „Ungekannte und unerwartete Chance“ | |
| Zum bevorstehenden Internationalen Tag gegen Rassismus sagt der Regierende | |
| Bürgermeister Michael Müller (SPD), dass die Forschung am historischen | |
| Antisemitismus zentral für die Bekämpfung des gegenwärtigen sei. Dass | |
| Langerman seine Sammlung nach Deutschland gibt, sei ein großer | |
| Vertrauensbeweis, sagt Müller und versichert: „Berlin wird Ihr Vertrauen | |
| nicht enttäuschen.“ | |
| Das Material werde helfen zu verstehen, wie Bilder dazu beitragen, Hass zu | |
| schüren, erklärt Forscher Jensen. Das Thema sei in einer digitalisierten | |
| Welt aktueller denn je. Man müsse dafür sorgen, dass die Menschen über | |
| antisemitische Klischees kritisch nachdenken. Nur so könne | |
| [2][Judenfeindlichkeit bekämpft werden], sagt Jensen. Die Sammlung von | |
| Arthur Langerman eröffne dafür eine „ungekannte und unerwartete Chance“. | |
| Dafür erhält Langerman dann auch den längsten Applaus. | |
| 20 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5577913/ | |
| [2] /!5576561/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tammo Kohlwes | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Karikaturen | |
| Shoa | |
| Technische Universität Berlin | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Institut für Sozialforschung: Antisemitische Bildsprache im NS | |
| Eine Diskussion ging den Themen von NS-Fotoreportagen auf den Grund. Dabei | |
| werden Widersprüche in Bildern sichtbar. | |
| Antisemitismus im Fußball: Hass gegen Davidstern | |
| Der Torhüter des Oberligisten TV Askania Bernburg und der | |
| Bundeswehrauswahl, verbreitet einen antisemitischen Post. Der Verein | |
| reagiert. | |
| Senat: Berlin für Juden sicherer machen | |
| Die rot-rot-grüne Landesregierung beschließt ein neues Konzept gegen | |
| Antisemitismus. Zentraler Punkt ist ein besonderer Beauftragter für das | |
| Thema. | |
| Diskriminierung an Schulen: Antisemitismus nimmt zu | |
| Eine Zweitklässlerin wird an einer Berliner Grundschule mit dem Tod | |
| bedroht. Unter Religionsvertretern und Politikern löst der Fall Besorgnis | |
| aus. |