| # taz.de -- Technische Universität Berlin | |
| Nahost-Debatte an Hochschulen: Studis finden ihren Asta zu wenig antisemitismus… | |
| Nach den Studierendenparlaments-Wahlen fordert ein Bündnis an der TU einen | |
| klaren Kampf gegen Antisemitismus. Dem neuen Asta trauen sie den nicht zu. | |
| Kürzungen in Berlin: Mobilisieren vor der Mensa | |
| Mit einer Aktionswoche bereiten Studis und Gewerkschaften Protest gegen | |
| Kürzungen an den Unis vor. Denn aktuell verhandeln Leitungen und Senat | |
| noch. | |
| TU-Präsidentin über Berlins Sparzwang: „Wir werden die Klage vorbereiten“ | |
| Die Präsidentin der TU Berlin Geraldine Rauch wehrt sich gegen den Sparkurs | |
| des Berliner Senats – und hofft auf das Sondervermögen von Union und SPD. | |
| TU streitet mit der Landesregierung: Der Rotstift geht um | |
| Die Technischen Universität droht damit, den schwarz-roten Senat zu | |
| verklagen. Denn mit den Einsparbeschlüssen wird der Hochschulvertrag | |
| verletzt. | |
| Berliner Hochschulen: Sparen teils auf Kosten der Gebäude | |
| Rund 250 Millionen Euro soll Berlin in der Wissenschaft einsparen. Die | |
| Vorgabe trifft die Universitäten in ihrer Substanz. | |
| Hajo Funke über Proteste an den Unis: „Autoritäre Tendenz wird stärker“ | |
| Die propalästinensischen Proteste an Universitäten dürfen nicht pauschal | |
| als antisemitisch bezeichnet werden, sagt Politikwissenschaftler Hajo | |
| Funke. | |
| TU-Präsidentin Geraldine Rauch: Gut, dass sie bleibt | |
| Dass Geraldine Rauch TU-Präsidentin bleibt, ist richtig. Sie wird sich nun | |
| daran messen lassen müssen, wie sie gegen Antisemitismus vorgeht. | |
| TU-Präsidentin Geraldine Rauch bleibt: „Ich trete nicht zurück“ | |
| Im Gremium der TU sprach sich eine knappe Mehrheit für einen Rücktritt der | |
| TU-Präsidentin aus. Rauch erklärte, sie wolle an ihren Fehlern arbeiten. | |
| Podcast Bundestalk: Sind die Proteste antisemitisch? | |
| Auch an deutschen Unis demonstrieren Studierende gegen Israels | |
| Militäreinsatz im Gazastreifen. Sind die Proteste legitim oder einfach | |
| antisemitisch? | |
| TU-Berlin-Präsidentin Geraldine Rauch: Wie man sich entschuldigt | |
| Die Präsidentin der TU steht wegen Posts zum Nahostkonflikt in der Kritik. | |
| Von ihrem Umgang mit Vorwürfen könnte so mancher lernen. | |
| Debatte um TU-Präsidentin: Rauch soll selbst entscheiden | |
| Die Präsidentin der TU Berlin likte antisemitische Posts. Nun beantragt sie | |
| ein Disziplinarverfahren gegen sich, und soll selbst sagen, ob sie bleibt. | |
| Debatte um TU-Präsidentin: Kein weißer Rauch in Sicht | |
| Die Gremien der Technischen Universität Berlin sollen die Zukunft von | |
| Präsidentin Rauch klären. Studierende erklären sich für sie. | |
| Kritik an TU-Präsidentin Geraldine Rauch: Maßlose Debatte | |
| Wegen ein paar Social-Media-Likes ist die Präsidentin der Berliner TU in | |
| Kritik geraten. Dahinter stecken vor allem rückwärtsgewandte Akteure. | |
| Antisemitismus-Vorwurf: TU-Chefin entschuldigt sich | |
| Geraldine Rauch hat problematische Tweets geliked. Ihr neuer | |
| Antisemitismus-Beauftragter Uffa Jensen findet klare Worte – nimmt sie aber | |
| auch in Schutz. | |
| Uffa Jensen als Beauftragter der TU: Neuer Berliner Antisemitismusstreit | |
| Der Zentralrat der Juden attackiert Uffa Jensen, den neuen | |
| Antisemitismusbeauftragten der TU Berlin. Der nennt die Vorwürfe „Quatsch“. | |
| Palästina-Demo an TU Berlin: Polizei hält sich zurück | |
| An der Technischen Universität Berlin protestieren rund 150 Studierende | |
| gegen den Krieg in Gaza. Die Uni-Präsidentin setzt auf Dialog – und besucht | |
| die Kundgebung. | |
| Studentisches Arbeiten an Berliner Unis: Der Vertrag lässt auf sich warten | |
| Die X-Tutorials der Berlin University Alliance können im Studium | |
| Erfahrungen in Forschung und Lehre sammeln. Die Arbeitsverträge kommen aber | |
| oft verspätet. | |
| Entscheidung im Abgeordnetenhaus: Semesterticket verhungert im Ausschuss | |
| Der Vorstoß der Linken, auf ein neues Angebot des VBB hinzuwirken, ist | |
| gescheitert. Der TU-AStA kritisiert, die Studierenden würden alleine | |
| gelassen. | |
| Klimaaktivist:innen im Hörsaal: Unterbrochener Normalzustand | |
| Klimaaktivist:innen halten an der TU Berlin einen Hörsaal besetzt. | |
| Sie wollen, dass Lehre und Forschung die Klimakrise in den Fokus rückt. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Gewohntes mit anderen Augen sehen | |
| Draußen ist es nass und kalt: Mit unseren Tipps kann man sich entweder zu | |
| Hause einmuckeln oder, wenn es einen doch hinauszieht, ins Museum gehen. | |
| Mikroplastik im Boden: Großer Forschungsbedarf | |
| Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind oftmals stark mit Mikroplastik | |
| belastet. Vor allem Klärschlämme kontaminieren die Äcker. | |
| Denkmal für die polnischen Befreier: Die unbekannten Helden | |
| Am Ernst-Reuter-Platz wurde am 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf | |
| Polen ein Denkmal für die polnischen Befreier Berlins eingeweiht. | |
| Sammlung antisemitischer Karikaturen: Mit Hass-Bildern den Hass bekämpfen | |
| Antisemitismus fand häufig Ausdruck in judenfeindlichen Karikaturen. Arthur | |
| Langermans Sammlung soll an der technischen Uni Berlin aufklären helfen. | |
| Zentrum für Antisemitismusforschung: Dubiose Zusammenarbeit | |
| Das Institut der TU Berlin kooperiert mit einer Londoner Organisation, die | |
| den israelfeindlichen Al-Quds-Tag organisiert. Kritik kommt von Volker | |
| Beck. | |
| Tarifkonflikt an Berliner Hochschulen: Unileitung lässt Audimax räumen | |
| Die Polizei beendet die Besetzung der streikenden studentischen | |
| Beschäftigten an der TU. 15 BesetzerInnen sollen Anzeigen erhalten. | |
| Tarifstreit an Berliner Hochschulen: Audimax der TU besetzt | |
| Hochschulen betreiben Lohndumping mit studentischen Beschäftigten. Die | |
| wehren sich in Berlin mit Streiks und Besetzungen. | |
| Unfallopfer 2017: Ein positiver Negativrekord | |
| Im Jahr 2017 sind so wenige Menschen wie lange nicht bei Verkehrsunfällen | |
| gestorben – leider ohne Garantie, dass das so bleibt. | |
| Debatte um Umgang mit Türkei: Die umstrittene Ehre des Doktor Yıldırım | |
| Der Asta der TU Berlin fordert, dem türkischen Ministerpräsidenten den | |
| Ehrendoktortitel abzuerkennen. | |
| Arbeitsbedingungen an Hochschulen: Der lange Atem der Gimena V. | |
| Wissenschaftliche Mitarbeiter leiden unter prekären Verhältnissen. Doch sie | |
| organisieren sich nur selten in Gewerkschaften. Warum? | |
| Muslime an der TU Berlin: Freitagsgebet als Protest | |
| 200 DemonstrantInnen beten vor der Technischen Universität – aus Protest | |
| gegen die Schließung ihrer Gebetsräume. Der Unipräsident wird hart | |
| angegangen. | |
| Das war die Woche in Berlin I: Gott wohnt nicht an der Uni | |
| Die Technische Universität schließt Gebetsräume für muslimische | |
| Studierende. Dies richte sich nicht gegen eine bestimmte Religion, so der | |
| Präsident. | |
| Neue Filtertechnik bei Wasserbetrieben: Rettung aus der Reiseapotheke | |
| In Tegel erproben die Berliner Wasserbetriebe eine neue | |
| Filtrationstechnologie: Aktivkohle aus einem haushohen Silo holt | |
| Medikamentenrückstände aus dem Wasser. | |
| Datenpanne an der TU Berlin: Schweres Datenleck | |
| Die Technische Universität hat teils sehr persönliche Angaben aus Versehen | |
| an bis zu 1.800 Studierende gemailt – und entschuldigt sich. |