| # taz.de -- Diskriminierung an Schulen: Antisemitismus nimmt zu | |
| > Eine Zweitklässlerin wird an einer Berliner Grundschule mit dem Tod | |
| > bedroht. Unter Religionsvertretern und Politikern löst der Fall Besorgnis | |
| > aus. | |
| Bild: Auch die Kleinsten sind nicht vor Antisemitismus geschützt | |
| Berlin taz | Der neuerliche [1][antisemitische Vorfall an einer Berliner | |
| Grundschule] hat bei Politikern und Vertretern verschiedener Religionen | |
| große Besorgnis ausgelöst. Die neue Integrationsbeauftragte der | |
| Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), hat Mobbing aus religiösen | |
| Motiven verurteilt. | |
| Solche Bedrohungen hätten in unserer Gesellschaft nichts zu suchen, sagte | |
| sie am Gründonnerstag im SWR. „Religion ist keine Frage von Toleranz, das | |
| ist ein Grundrecht“, dies gelte es zu verteidigen. | |
| Ex-Grünen-Chef Cem Özdemir rief in einem Gastbeitrag in der Welt dazu auf, | |
| die Intoleranz unter Schulkindern zu bekämpfen: „Wer auf eine Schule in | |
| Deutschland geht, muss ohne Angst einen Davidstern um den Hals tragen | |
| können.“ Auch im Jahr 2018 müssten „wir weiter geschlossen gegen den | |
| Antisemitismus in unserem Land kämpfen“, der aufgrund der Zuwanderung auch | |
| in neuen Formen auftrete. | |
| Özdemir warnte jedoch davor, Muslime pauschal als „Haupttäter“ religiös | |
| motivierter Diskriminierung gegenüber Juden zu betrachten. | |
| ## Mit dem Tod bedroht, weil sie nicht an Allah glaubt | |
| Seit Monaten kommt es verstärkt unter muslimischen Schülern zu | |
| antisemitischen Sprüchen und Drohungen. Im Fall der Berliner Grundschule | |
| soll eine Zweitklässlerin von muslimischen Mitschülern beschimpft und nach | |
| Aussagen ihres Vaters bei früheren Vorfällen auch mit dem Tod bedroht | |
| worden sein, weil sie nicht an Allah glaubt. | |
| Laut dem Bielefelder Konfliktforscher Andreas Zick sei der „weit | |
| verbreitete Antisemitismus“ für jüdische Kinder eine Alltagserfahrung. Von | |
| 1.000 jüdischen Bürgern hätten 70 Prozent angegeben, in der Schule oder am | |
| Arbeitsplatz entsprechende Erfahrungen gemacht zu haben. Zick forderte mehr | |
| Präventionsarbeit an Schulen. | |
| Die Notwendigkeit dafür sehen auch religiöse Verbände. In den vergangenen | |
| Tagen äußerten sowohl Rabbiner als auch Imame ihre Sorge über zunehmende | |
| Konflikte zwischen muslimischen und jüdischen Schülern. Die Direktorin des | |
| American Jewish Committee (AJC) in Berlin, Deidre Berger, forderte am | |
| Donnerstag mehr Angebote für Lehrer und Beratungsstellen. | |
| Der Zentralrat der Muslime hatte bereits Anfang der Woche gemeinsame | |
| Schulbesuche von Imamen und Rabbinern vorgeschlagen, um religiöse | |
| Intoleranz abzubauen. Dafür wolle der Zentralrat zehn Imame zur Verfügung | |
| stellen. | |
| ## 1.453 antisemitische Straftaten in 2018 | |
| Christliche Vertreter forderten Bürger auf, im Alltag entschieden gegen | |
| Antisemitismus einzutreten. Es müsse ganz klar sein, sagte der | |
| Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich | |
| Bedford-Strohm, dass gerade in Deutschland der Antisemitismus „nie wieder | |
| salonfähig“ werden dürfe. | |
| Am Karfreitag protestierten beim traditionellen Kreuzweg in Lübeck hunderte | |
| Demonstranten gegen zunehmende Gewalt und Hass gegen Minderheiten in Europa | |
| und aller Welt. Bischöfin Kirsten Fehrs sagte dabei, es sei bedrückend, wie | |
| antisemitische Angriffe und Hass wieder zunehmen, auch in Deutschland. | |
| Im vergangenen Jahr zählten Polizeibehörden 1.453 antisemitische Straftaten | |
| – ähnlich hoch wie in den Vorjahren. Dass von einer Entwarnung keine Rede | |
| sein kann, hat nun auch der Bundestag festgestellt. Im Januar beschloss er, | |
| dass die Bundesregierung einen eigenen Beauftragten für Antisemitismus | |
| braucht. | |
| 31 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5491275/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Schule | |
| Mobbing | |
| Juden | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Mobbing | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sammlung antisemitischer Karikaturen: Mit Hass-Bildern den Hass bekämpfen | |
| Antisemitismus fand häufig Ausdruck in judenfeindlichen Karikaturen. Arthur | |
| Langermans Sammlung soll an der technischen Uni Berlin aufklären helfen. | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: Wenn LehrerInnen rassistisch sind | |
| Erstmals gibt es Zahlen zu Diskriminierung an Schulen. Täter sind meist | |
| Erwachsene, oft geht es gegen muslimische und schwarze SchülerInnen. | |
| Kommentar Autoritarismus-Studie: Der Hass ist wandelbar | |
| In der Leipziger Autoritarismus-Studie wird der Antisemitismus zumindest | |
| teilweise wegdefiniert. Das ist ein fatales Signal. | |
| Antisemitismus an Berliner Schulen: Meldepflicht geplant | |
| Immer häufiger hatte es zuletzt antisemitisches Mobbing an Berliner Schulen | |
| gegeben. Jetzt will der Senat dagegen vorgehen. | |
| Mobbing an Schulen: Eine Beschwerdestelle fehlt | |
| Wie groß ist das Diskriminierungsproblem an Berliner Schulen wirklich? Ein | |
| Modellprojekt zieht Bilanz und fordert Maßnahmen ein. | |
| Debatte Antisemitismus: Progressive Vereinfacher | |
| Muslime sind nicht „die Juden von heute“. Muslime sind „die Muslime von | |
| heute“. Am Judenhass sind nicht die gesellschaftlichen Verhältnisse schuld. | |
| Antisemitismus in Berlin: Ein ganz normaler Nachmittag in Mitte | |
| Kaffee trinken an einem sonnigen Tag in Berlin-Mitte kann zu einer sehr | |
| beunruhigenden Angelegenheit werden – wenn man jüdisch ist und hebräisch | |
| spricht. | |
| Religiöses Mobbing an Grundschule: Schülerin mit dem Tod bedroht | |
| Ein Fall von vermutlich antisemitisch motiviertem Mobbing an einer | |
| Grundschule löst großes Echo aus – sogar Außenminister Heiko Maas (SPD) | |
| mischt sich ein. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Verletzt in Berlin | |
| Was bedeutet der alltägliche Judenhass für die Betroffenen? Yorai Feinberg | |
| und Gemma Michalski berichten über ihr Martyrium. | |
| Kommentar Holocaust-Gedenktag: Rituale allein reichen nicht | |
| Antisemitismus nimmt zu, die Erinnerungskultur hat versagt. Solange der | |
| Staat jüdische Kinder nicht schützt, sollte er Privatschulen für sie | |
| bezahlen. |