Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zoff um Palästina-T-Shirt in Hamburg: Streit im Programmkino
> Beim Screening eines Dokumentarfilms in Hamburg muss sich İbrahim Arslan,
> ein Überlebender der Anschläge von Mölln, gegen den Vorwurf des Rassismus
> wehren.
Bild: İbrahim Arslan organisiert seit Jahren das Gedenken an den Anschlag von …
Hamburg taz | Eigentlich sollte es an diesem Abend um etwas anderes gehen.
Am Ende bleibt dieses Video. Knapp eineinhalb Minuten ist es lang. Aus der
mittleren Reihe gefilmt, zeigt es die Bühne eines Programmkinos in
Hamburg-Ottensen.
Man sieht den Geschäftsführer des Kinos, einen weißen Mann, wie er erst dem
Überlebenden eines rassistischen Brandanschlags Rassismus vorwirft und dann
dem Sohn einer Schoah-Überlebenden das Mikro wegnimmt und mit ihm über
Israel diskutiert.
Es geht auf Instagram viral. Menschen rufen zum Boykott des Kinos auf. Hier
zeigt ein Deutscher, wie deutsches Erinnern geht, schreibt Mohamed Amjahid
im Freitag.
Das Video zeigt nur einen kleinen Ausschnitt eines Abends, an dem es
eigentlich [1][um den Dokumentarfilm „Die Möllner Briefe“] (2025) gehen
sollte, der von der verhinderten Solidarität nach dem rassistischen
Brandanschlag in Mölln 1992 handelt. Für ein Podium nach der Vorführung
[2][ist İbrahim Arslan gekommen], der als Kind den Anschlag überlebte, drei
Verwandte verlor, sich sein Leben lang gegen Rassismus und Antisemitismus
engagiert und Protagonist des Films ist.
## Rassismus aus Deutschland
Das Video zeigt den Beginn der Veranstaltung. Man sieht Matthias Elwardt,
den Kinoleiter, der Arslan gegenübersteht und ihn um zwei Köpfe überragt.
„Ich verstehe nicht, wir zeigen heute einen antirassistischen Film“, sagt
er in ein Mikro, Arslan hat keins. „Ja, von einer Familie, die von Ihrem
Rassismus betroffen ist“, ruft der, „von Ihrem, aus Ihrem Land!“ Man
versteht ihn ohne Verstärkung kaum.
„Ja, aber das ist doch nicht so, dass man jetzt sagen kann, man macht
selber Rassismus“, sagt Elwardt laut über das Mikro. Das Publikum buht,
Leute rufen: „Bullshit!“ Arslan bedankt sich.
Dann ruft Elwardt Richtung Saal: „Wir sind in dem Land, in dem es den
Holocaust gegeben hat. Ich kann doch nicht auf die Bühne jemanden stellen,
der sagt, Juden dürfen kein Land haben. Wir sind in Deutschland und haben
eine Verpflichtung“, er hebt den Zeigefinger, „Es gibt ein Recht von
jüdischen Menschen, das gibt es!“ Er erntet Rufe und Pfiffe.
Was ist passiert? Noch bevor sie auf die Bühne gehen, spricht Elwardt
İbrahim Arslan auf sein T-Shirt an. Darauf zu sehen ist der Umriss dessen,
was heute Israel, Gaza und das Westjordanland sind, in den Farben der
palästinensischen Flagge. Er habe das Symbol [3][als Wunsch der Vertreibung
der Juden aus Israel] gelesen, sagt Elwardt später.
Er habe das Shirt als Zeichen der Solidarität mit einer [4][von Völkermord
betroffenen Bevölkerung] getragen, sagt Arslan. Elwardt habe ihn
aufgefordert, es auszuziehen. Um das öffentlich zu machen, ist er auf die
Bühne gegangen. Später, vor der Diskussion zum Film, entschuldigte er sich
sogar für die Szene. Im Gegensatz zu Elwardt.
## Der Sohn von Esther Bejarano
Im Video nimmt Arslan Elwardt irgendwann das Mikro ab und reicht es einem
Mann, der vor der Bühne steht. „Guten Tag“, sagt der. „Ich bin der Sohn …
Esther Bejarano, allen bekannt?“ Zustimmung aus dem Publikum, dem [5][die
2021 verstorbene Antifaschistin und Schoah-Überlebende] ein Begriff ist.
„Und ich hab überhaupt nichts gegen dieses T-Shirt!“ İbrahim Arslan nickt
und hebt die Faust, Applaus.
„Das ist so diskriminierend gewesen für İbrahim“, sagt Joram Bejarano
später der taz, „das hab ich mitbekommen, und dann bin ich nach vorne
gegangen und hab gesagt, dass ich Jude bin und die israelische Regierung
kritisch sehe.“
Matthias Elwardt entschuldigt sich zwei Tage später für seine
„Fehlreaktion“. Alle Kinoeinnahmen des Films will er an Arslans
Organisation „reclaim&remember“ spenden. Der Film „Die Möllner Briefe“
läuft seit 25. 9. in den Kinos.
25 Sep 2025
## LINKS
[1] /Film-zu-Moelln-Anschlag-auf-der-Berlinale/!6066604
[2] /30-Jahre-nach-Brandanschlag-in-Moelln/!5893471
[3] /Verbot-von-from-the-river-to-the-sea/!6039211
[4] /Israels-Krieg-in-Gaza/!6107904
[5] /Sohn-von-Esther-Bejarano-ueber-Erinnerung/!5827672
## AUTOREN
Amira Klute
## TAGS
wochentaz
Schwerpunkt Stadtland
Anti-Israel
Palästina
Mölln
Brandanschlag
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Gaza-Krieg
Palästina
## ARTIKEL ZUM THEMA
Antideutsche: Linke Absicht, rechte Wirkung
Antideutsch und links sein, das passt nicht zusammen. Wer für Humanismus
eintritt, sollte dabei niemanden ausgrenzen.
Einst Israel-solidarische St.-Pauli-Fans: Die Stimmung kippt gegen Netanjahus K…
Erstmals positioniert sich die größte Fangruppierung beim FC St. Pauli
gegen Israels Töten in Gaza. Der Verein lässt sie gewähren.
Solidarität mit Palästina: Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Dem Freiheitskampf Palästinas wird universelle Bedeutung zugeschrieben.
Gerecht ist diese selektive Solidarität nicht, aber sie hat gute Gründe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.