| # taz.de -- BDS-Diskussion in Göttingen: „Angebracht und möglich“ | |
| > Ist die BDS-Bewegung antisemitisch? Das Deutsche Theater in Göttingen hat | |
| > versucht, von Politiker*innen und Zivilgesellschaft eine Antwort zu | |
| > bekommen. | |
| Bild: Bringt BDS-Diskussionen auf die Bühne: das Deutsche Theater in Göttingen | |
| Göttingen epd | Wo verläuft die Grenze zwischen Antisemitismus und | |
| berechtigter Kritik an der israelischen Regierungspolitik? Klar beantworten | |
| ließ sich die in den vergangenen Monaten hitzig debattierte Frage auch am | |
| Freitagabend in Göttingen nicht. Dennoch erreichte das Deutsche Theater mit | |
| seiner Podiumsdiskussion einen differenzierten Austausch über das | |
| kontroverse Thema. Vor voll besetzten Rängen diskutierten Iris Hefets, | |
| Vorstandsmitglied des Vereins „Jüdische Stimme für gerechten Frieden in | |
| Nahost“, und [1][Meron Mendel], Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in | |
| Frankfurt, mit drei Bundespolitikern. | |
| Die „Jüdische Stimme“ war im vergangenen Jahr mit dem Göttinger | |
| Friedenspreis ausgezeichnet worden. Doch der Zentralrat der Juden und | |
| andere kritisierten den Verein als antisemitisch, wegen seiner Nähe zur | |
| Kampagne [2][„Boykott, Divestment, Sanctions“ (BDS)]. Diese will Israel | |
| wegen der Besetzung großer Teile Palästinas politisch, wirtschaftlich und | |
| kulturell isolieren. Die Stadt und die Universität Göttingen [3][entzogen | |
| der „Jüdische Stimme“ die Unterstützung für die Verleihfeier], die | |
| Auszeichnung wurde stattdessen in einer privaten Galerie vergeben. | |
| Hefets bekräftigte am Freitag ihre scharfe Kritik an der Politik ihres | |
| Heimatlandes. Israel sei der „Besatzer“, unterdrücke die Palästinenser, | |
| „Israel ist Täter, ich schäme mich für Israel.“ Gleichzeitig behaupte die | |
| israelische Regierung, für alle Juden zu sprechen, Staat und viele Medien | |
| arbeiteten an einer „Identität von Israel und Judentum“. Dies sei der | |
| „Trick“, um Kritik an der Politik mit Antisemitismus gleichsetzen und so | |
| Kritik verbieten zu können. „Es gibt aber nicht den Juden“, betonte Hefets. | |
| Mendel widersprach. „Wenn ich höre, Israel ist Täter, kriege ich | |
| Bauschschmerzen.“ Dennoch sei Kritik an der israelischen Besatzungspolitik | |
| sei sowohl angebracht wie auch möglich. „Israel wird doch permanent an den | |
| Pranger gestellt“, sagte Mendel. Kein Land sei so oft in UN-Resolutionen | |
| verurteilt worden, auch das diktatorisch regierte Nordkorea nicht, und | |
| Deutschland habe auch 2019 solche Resolutionen unterstützt: „Deshalb kann | |
| ich dem Opfer-Narrativ nicht zustimmen.“ | |
| Der Göttinger Grünen-Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin machte auf eine | |
| Liste des US-amerikanischen Simon-Wiesenthal-Zentrums aufmerksam, die | |
| regelmäßig die zehn schlimmsten antisemitischen Vorfälle des Jahres | |
| aufführe. Der deutsche UN-Botschafter Christoph Heusgen werde wegen seines | |
| anti-israelischen Stimmverhaltens auf Platz sieben geführt. Trittin | |
| betonte, das widerlege die Aussage Mendels, Israelkritik sei ohne Probleme | |
| möglich. | |
| Trittin sowie sein Abgeordneten-Kollege Konstantin Kuhle (FDP) kritisierten | |
| gleichzeitig die Kampagne „Boykott, Divestment, Sanctions“ (BDS). Durch | |
| ihre anti-israelische Rhetorik liefere sie „den Nährboden für | |
| Antisemitismus“, sagte Kuhle. | |
| Ist scharfe Kritik an Israel, wie BDS und die „Jüdische Stimme“ sie | |
| vertreten, also antisemitisch? „Die Eingangsfrage ist nicht zu | |
| beantworten“, erklärte Trittin. „Es gibt keine Formel dafür. Allenfalls | |
| Einzelbeispiele.“ | |
| 18 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Meron-Mendel-ueber-Antisemitismus/!5466150 | |
| [2] /BDS-Movement/!t5071445 | |
| [3] /Pro--Contra-Goettinger-Friedenspreis/!5577141 | |
| ## TAGS | |
| BDS-Movement | |
| Anti-Israel | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Jürgen Trittin | |
| Deutsches Theater Göttingen | |
| Göttingen | |
| Jüdisches Museum Berlin | |
| BDS-Movement | |
| Göttinger Friedenspreis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jüdisches Museum Berlin: Opfer gegen Opfer | |
| Nach dem Rücktritt des Museumsdirektors befindet sich das JMB in einem | |
| Schwebezustand. Nun nimmt die Debatte über das Haus erneut Fahrt auf. | |
| Kommentar Boykott-Boykott: Eine komplizierte Sache | |
| Nicht alle, die sich zu BDS bekennen, meinen dasselbe. Aber deswegen darf | |
| es keinem von ihnen egal sein, wer noch so alles mitmacht. | |
| Pro & Contra Göttinger Friedenspreis: Was ist antisemitisch? | |
| Sollte die „Jüdische Stimme“ den Göttinger Friedenspreis bekommen? Unsere | |
| Gastautoren erklären ihre Position zur Debatte. |