| # taz.de -- In Erinnerung an Bukowski: Zum Geburtstag was Heftiges | |
| > Am 16. August wäre Charles Bukowski 100 geworden. Das Berliner Magazin | |
| > „Drecksack“ hat dem Undergroundpoeten eine Sonderausgabe gewidmet. | |
| Bild: Leben in Los Angeles, als fotografische Bukowski-Würdigung im aktuellen … | |
| Berlin taz | Zu behaupten, dass Charles Bukowski Literaturzeitschriften | |
| besonders geschätzt hätte, wäre glatt gelogen. Die meisten Hefte ödeten ihn | |
| an oder er war (in frühen Jahren) beleidigt, weil er ihnen Texte anbot und | |
| keine Antwort bekam. So schrieb Bukowski in seinem Essay „Die Minipresse in | |
| Amerika“ über derlei Publikationen: „Viele dieser Magazine werden von | |
| lahmarschigen Jungs gegründet, die absolut kein Durchhaltevermögen haben | |
| und zum ersten Mal in ihrem Leben etwas ohne Mutti auf die Reihe kriegen | |
| wollen und sich in Tesafilm, Gin, banalen Geschichten, unrealistischen | |
| Liebesgeschichten, Manien, Skandalen, Politik, fickenden Hunden im | |
| Vorgarten, Jazz, dem ersten Joint und weiß Gott noch was alles verstricken | |
| und worauf Gott – und ich – getrost scheißen.“ | |
| An anderer Stelle urteilte der [1][alte Knurrer aus L. A.]: | |
| „Literaturmagazine sind wie eine Dose Thunfisch. Und hat man das Zeug mal | |
| verdaut, ist es schnell wieder vergessen. Die meisten dieser Magazine | |
| werden von verzweifelten jungen Männern oder alten Lesben herausgegeben. | |
| Aber was verstehen die von Kunst? Genau. Gar nichts.“ | |
| Letzteres Zitat kann man jetzt auch nachlesen – in einer | |
| Literaturzeitschrift, die so gänzlich unlahmarschig daherkommt. Der | |
| Drecksack sieht sich dem literarischen Underground verpflichtet, schon der | |
| Untertitel („Lesbare Zeitschrift für Literatur“) hätte Bukowski vermutlich | |
| gefallen. Das Magazin gibt es seit knapp 10 Jahren, herausgegeben wird es | |
| vom Berliner [2][Autor und Fotografen Florian Günther]. | |
| Am 16. August wäre Bukowski 100 geworden, deshalb ist die neueste Ausgabe | |
| ganz ihm gewidmet. Denn für Günther und die Autorinnen und Autoren seines | |
| Hefts hat der 1994 verstorbene Dirty Old Man eine besondere Bedeutung, | |
| stand er doch seit jeher für eine lebens- und alltagsnahe, nichts | |
| beschönigende, oft auch spontane Literatur wider den Gestus der | |
| hochgeistigen Kunst. | |
| Der Drecksack Nummer 41 ist eine lesenswerte Hommage an Bukowski geworden. | |
| Er enthält kleine Gedichte, Miniaturen, literarische Analysen, Mailwechsel | |
| und jede Menge Anekdoten – bei einem Typen wie Bukowski besonders spannend. | |
| So beschreibt Fotografin Signe Mähler, wie sie Bukowski 1977 besuchte, mit | |
| ihm in einem VW über den Hollywood Boulevard düste und essen ging („Ich | |
| hatte ja schon ein paar Fotos von ihm gesehen, aber in Wirklichkeit war | |
| sein Gesicht wie eine Landschaft“). Thomas Kapielski und Michael Schulte | |
| schreiben über die legendäre Hamburg-Lesung Bukowskis 1978 und welche | |
| Spuren sie in ihren Biografien hinterlassen hat. | |
| Die meisten Texte sind in diesem Sinne auch eher persönliche Erinnerungen | |
| und Annäherungen an Bukowski – was in dem Falle sehr gut passt. Schließlich | |
| war für viele die Lektüre seiner Texte eine Art Erweckungserlebnis à la: | |
| „Oh, so kann Literatur auch sein.“ | |
| In einem Text von Roni, dem Vorsitzenden der Charles-Bukowski-Gesellschaft | |
| (ja, so etwas gibt es), erfährt man dagegen aus zweiter Hand, wie das war | |
| mit Charles Bukowski und dem Cunnilingus. Roni berichtet von einer | |
| Unterhaltung mit dessen Ex-Geliebter Linda King, die ihm diese Praxis in | |
| fortgeschrittenem Alter beigebracht haben will: „I put a lot of tricks into | |
| the old dog.“ | |
| Welche Tricks er beim Schreiben draufhatte, analysiert Frank Schäfer in | |
| seinem Essay „Das Geklapper“. Warum kommt das Schreiben bei Bukowski so | |
| leicht rüber und ist dabei doch alles andere als leicht? Schäfer, ein | |
| Bukowski-Kenner (in diesen Tagen erscheint auch mit „Notes on a Dirty Old | |
| Man. Charles Bukowski von A bis Z“ ein neues Buch von ihm), erklärt, wie | |
| Bukowski oft mit Trial and Error gearbeitet und zudem versucht hat, das | |
| Schreiben nicht immer allzu ernst zu nehmen. Im Interview von Florian | |
| Günther mit [3][Benno Käsmayr (deutscher Verleger Bukowskis)] erfährt man | |
| dazu mehr. | |
| Toll sind die Miniaturen und Gedichte, zum Beispiel „Bukowski vs. Flaubert“ | |
| von Silke Vogten oder die allesamt stark von Bukowski beeinflussten | |
| Kurzgedichte von Florian Günther, Franz Dobler, Jerk Götterwind und Katrin | |
| Schings. In manchen Texten – wie dem von Todd Moore und Clint Lukas – | |
| klingt für meinen Geschmack zu viel Ehrerbietung und Vergötterung durch. | |
| Ersterer tut so, als könne es kein anderer Autor auf Erden mit Bukowski | |
| aufnehmen. Letzterer erinnert sich an eine Begegnung mit Bukowskis Tochter | |
| Marina in Berlin – eigentlich ein lesenswertes Stück, aber darin stehen | |
| auch Sätze wie: „FUCK. Du sitzt hier wirklich mit seiner Tochter. Der | |
| echten, leibhaftigen Tochter von Charles Bukowski.“ | |
| Das erinnert dann doch eher an einen angestaubten Geniekult. Wenn wir schon | |
| beim Meckern sind: Eine jüngere Stimme oder ein/e Autor/in jenseits des | |
| Bukowski-Fankreises hätten der Ausgabe gut getan. Etwas mehr Beef und | |
| Widerspruch! | |
| Wie die Faust aufs Auge passen die großartigen Fotografien von Michael | |
| Dressel, mit denen die Ausgabe (überwiegend) bebildert ist. Seine Bilder | |
| sind alle innerhalb der vergangenen vier Jahre in Downtown L. A. und am | |
| Hollywood Boulevard aufgenommen. Auf dem Cover des Drecksacks ist dann auch | |
| nicht Bukowski zu sehen, sondern ein älterer Typ in Anzug, der den | |
| Fotografen an den Style Henry Millers oder Bukowskis erinnert hat. | |
| Ein Blick auf die Fotos reicht aus, um zu verstehen, dass Bukowski uns auch | |
| heute noch sehr viel zu sagen hat. | |
| 15 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Charles-Bukowski-Buch/!5647976 | |
| [2] /Ein-Besuch-bei-Florian-Guenther/!5525411 | |
| [3] /50-Jahre-Maro-Verlag/!5700162 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Underground | |
| US-Literatur | |
| Medienkrise | |
| Friedrichshain | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Magazinsterben in Corona-Zeiten: Mehrere dicke Enden auf einmal | |
| Das Popmagazin „Spex“ und das Berliner Stadtmagazin „Zitty“ werden wegen | |
| fehlender Werbeeinnahmen eingestellt. War das abzusehen? | |
| Aus für Stadtmagazin: Die Zittypartie ist vorbei | |
| Das linke Berliner Stadtmagazin „Zitty“ stellt nach über 40 Jahren das | |
| Erscheinen ein. Unser Autor blickt wehmütig zurück | |
| Ein Besuch bei Florian Günther: Irgendwie reicht es immer zum Leben | |
| „DreckSack“ hat der Dichter und Fotograf Florian Günther seine Zeitschrift | |
| genannt. Ihn interessiert die Realität, nicht das Geschönte. |