| # taz.de -- Konzertempfehlungen für Berlin: Musik und die Straße | |
| > Diese Woche zu hören: Plattenspielerfragmente vom Fahrrad, neue Sound Art | |
| > in Lichtenberg, selbstgebaute Töne und punksozialisierte Klänge. | |
| Bild: Alles selbst machen beim Festival für Selbstgebaute Musik im Holzmarkt | |
| Musik und die Straße – das Verhältnis hat sich in den letzten Jahren | |
| gedreht. Ging es Subkulturen einst um die Aneignung des öffentlichen Raums | |
| durch Klang – Straßenmusiker und Soundsystems und dergleichen – trägt heu… | |
| jede:r zweite Kopfhörer und schafft sich seinen privaten Soundtrack. Zum | |
| Auftakt des Monats der zeitgenössischen Musik geht es bei dem Konzert LA | |
| STRADA um verschiedene Phänomene der Straße. Für ihre Zusammenarbeit mit | |
| dem Ensemble KNM Berlin haben etwa die Künstlerinnen Camilla Sørensen und | |
| Greta Christensen (alias Vinyl -terror & -horror) einen Plattenspieler auf | |
| ihr Fahrrad geschnallt und aufgenommen, was sich zusammenschepperte. Die | |
| Transkription der Klangfragmente verwandelten sie in Notenmaterial. | |
| Und auch die kopfhörertragende:n Mitbürger:innen sollen Thema | |
| sein, im Stück „complex personality“ des ukrainischen Komponisten Anton | |
| Koshelev. Das alles gibt es am Freitag auf dem Areal der | |
| [1][FAHRBEREITSCHAFT in Lichtenberg] (2. 9., 19.30 Uhr, 12, ermäßigt 8 | |
| Euro), wo am selben Tag zudem auch die 15. Lange Nacht der Bilder eröffnet | |
| wird. Und zudem eine neue Veranstaltungsreihe in die Welt tritt: „Something | |
| in the Air“ der haubrok foundation – mit Soundarbeiten. Ab 22 Uhr gibt es | |
| dann noch ein kleines Get-together auf dem Gelände. Über den Rest des | |
| Monats treten 50 Ensembles aus der Neuen Musik im Rahmen von 150 | |
| Veranstaltungen auf, das ganze Programm findet sich hier: | |
| [2][www.field-notes.berlin]. | |
| Interaktion im und mit dem öffentlichen Raum war auch beim Festival für | |
| Selbstgebaute Musik stets Thema, am Sonntag findet die diesjährige Ausgabe | |
| statt (4. 9., 13–24 Uhr, Eintritt 5 Euro, Kinder frei, weitere Infos: | |
| [3][www.selbstgebautemusik.de]). Wie schon im vergangenen Jahr trifft man | |
| sich auf dem Holzmarkt-Gelände, mit Workshops für alle Altersgruppen (teils | |
| mit Anmeldung), aber eben auch für Konzerte – falls man das Basteln lieber | |
| anderen überlassen und sich doch am Ergebnis erfreuen will. Unter anderem | |
| dabei: die Münchener Combo JOASIHNO mit Cico Beck (Aloa Input, the Notwist) | |
| und Nico Sierig. Die Kölnerinnen von 120 DEN werden mit modifizierten | |
| Schaufensterpuppen-Beinen musizieren und F.S.BLUMM lässt dort Kompliziertes | |
| ganz einfach klingen. | |
| Letzterer feiert dann ein paar Tage später, am Freitag (9. 9., 20 Uhr, | |
| [4][www.widerstandsmuseum.de], auf Spendenbasis) auch noch sein Record | |
| Release mit einem Konzert – und zwar zusammen mit einem anderen im besten | |
| Sinne eigenwilligen Gitarristen: Marc Marcovic. Das ist nur eines von zwei | |
| Konzerten in der Friedrichshainer Galiläakirche, bei dem jeweils ein | |
| Instrument im Fokus steht. Am anderen Abend dieser Art, dem Dienstag (6. | |
| 9., 20 Uhr) locken zwei tolle Solo-Schlagzeuger:innen: Katharina Ernst und | |
| Rudi Fischerlehner. | |
| ## Bratsche meets Underground | |
| Am Mittwoch (7. 9.) lädt der Kiezsalon auf die Dachterrasse des [5][HKW]. | |
| Gleich drei Musiker:innen stellen dort einigermaßen neue Alben vor. Die | |
| Britin Alison Cotton führt in ihrem Kammer-Folk Naturbeobachtung und | |
| dronige Sounds mit ihrer Bratsche zusammen. | |
| Auch für Whitney Johnson alias Matchess – mit klassischer Ausbildung und | |
| Punksozialisation eine zentrale Figur des Chicagoer Undergrounds – und ihr | |
| gefeiertes Album „Sacrocorpa“ gab es schon reichlich Lorbeeren, nun stellt | |
| sie es dem Berliner Publikum vor. Die dritte Performance des Abends | |
| übernimmt die Gitarristin und Folkmusikerin Ichiko Aoba (19.30, Eintritt | |
| 11,30 Euro, Link: [6][www.digitalinberlin.de]). | |
| Am Donnerstag (8. 9.) lädt die noch relativ neue Reihe [7][Jazzexzess] zu | |
| einem sicher erlebenswerten Doppelkonzert ins Maschinenhaus der | |
| Kulturbrauerei: Oliwood, ein Projekt des Schlagzeugers Oli Steidle – | |
| zusammen mit dem New Yorker Trompeter Peter Evans, dem Bassklarinettisten | |
| Rudi Mahall und dem Band-Neuzugang Robert Landfermann am Bass – trifft auf | |
| die New Yorker Combo Future Drone (20 Uhr, Tickets 25, ermäßigt 20, AK: 28 | |
| Euro, Ticketlink: [8][www.eventbrite.de]). | |
| 2 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://haubrok.org/orte/#location6762 | |
| [2] http://www.field-notes.berlin/de/festivals/89082/monat-der-zeitgenssischen-… | |
| [3] https://www.selbstgebautemusik.de/festival22 | |
| [4] https://widerstandsmuseum.de/events/konzert-otherworld-guitars/ | |
| [5] https://www.hkw.de/de/ | |
| [6] http://www.digitalinberlin.de/kiezsalon-alison-cotton-matchess-ichiko-aoba-… | |
| [7] https://jazzexzess.de/ | |
| [8] http://www.eventbrite.de/o/jazzexzess-14358707265 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Sound der Stadt | |
| Komponist | |
| Klangkunst | |
| Schlagzeuger | |
| Folk | |
| Underground | |
| Jazz | |
| Popmusik | |
| Musikfestival | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Achtes Pop-Kultur-Festival in Berlin: Produktive Verwirrung | |
| Das Berliner Festival „Pop-Kultur“ vereint Lokalkolorit mit Sound aus aller | |
| Welt. Diskutiert wurde auch, unter anderem über kulturelle Reizthemen. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Unheimliche Stimmen | |
| Das Brodeln des Jazz, gut gealterte Neue Musik und erweiterte | |
| Spieltechniken stehen diese Woche auf dem Programm. | |
| Neue Musik aus Berlin: Mansfield, dringlich | |
| Stepha Schweiger nähert sich erneut Katherine Mansfields Lyrik an. Es | |
| klingt diesmal kantiger und geschieht zudem als Bandprojekt The Moon Is No | |
| Door. |