| # taz.de -- Klangkunst | |
| Projekt mit Sängerin Patti Smith: Hören, wie das Eis bricht | |
| Der Neue Berliner Kunstverein (n.b.k.) zeigt ein Projekt des Soundwalk | |
| Collective mit Patti Smith. Dazu gehört ein Soundtrack zum Klimawandel. | |
| Wieder im Kino: Bewusstes Lauschen | |
| Das Sensory Ethnography Lab ist zu Gast im silent green, der talentierte | |
| Mr. Ripley treibt Open Air sein Unwesen, anderswo beherrscht man das | |
| Wetter. | |
| Festival für elektronische Musik: Zwischen Bandsalat und Schlafforschung | |
| Das Berliner Elektronik-Festival „Heroines of Sound“ reichte von | |
| atmosphärisch dicht bis einschläfernd. Welche Eindrücke überwogen dieses | |
| Jahr? | |
| Neue Musik aus Berlin: Rhythmen der Zukunft | |
| Auf „New Environments & Rhythm Studies“ spielt sich Andrew Pekler in | |
| Sci-Fi-Sounds hinein und würdigt dabei Elektro-Größen wie Delia Derbyshire. | |
| Jazzmusiker Sven-Åke Johansson: Der Taktgeber ist tot | |
| Ein begnadeter Geräuschemacher und Freundschaftsstifter: Nachruf auf den | |
| schwedischen Jazzdrummer Sven-Åke Johansson, der jetzt 82-jährig verstarb. | |
| Kunst im Haus der Wannsee–Konferenz: Der Klang der Gleichzeitigkeiten | |
| Im Haus der Wannsee-Konferenz legen die Künstler:innen Yael Reuveny, | |
| Barbara Morgenstern und Clemens Walter mit poetischen Sounds Geschichte | |
| frei. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Wolken der freien Musik | |
| Den Free Jazz muss man ehren, aber auch die Klangkunst und das Feedback. | |
| Und so manch alten Norweger, wenn er denn mal zu Gast ist. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Obacht vor den Sägesalmlern | |
| Diese Woche kann man sich in Berlin auf zerschredderte Cumbia aus Kolumbien | |
| freuen. Und auf improvisierende Prominenz aller Art. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Wenn Zeiträume nachhallen | |
| Vielschichtige Akkordeons, Beatklöppeleien, die Klänge der Nelkenrevolution | |
| und gleich 10 Schlagzeuge auf einmal erklingen diese Woche auf den Bühnen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Es schweift ein Klang durch die Stadt | |
| Der Projekraum Errant Sound ist ein Hub für experimentelle Klänge und Sound | |
| Art. Eine Compilation versammelt Beiträge von Mitgliedern und Friends. | |
| Die Kunst der Woche: Im Bild der Bewegung | |
| Mit Blick auf Schwarzes Wissen lässt Rene Matić Bilder ineinander fluten. | |
| Ryan Gander kollaboriert mit seinem Sohn und übersetzt Wahrnehmung in Raum. | |
| Neue Musik aus Berlin: Klangabtausch der Macht | |
| Nik Nowak untersucht Archivfunde aus dem Ost-/Westberliner | |
| „Lautsprecherkrieg“ und lässt sie auf Soundsysteme aus Jamaicas Wahlkampf | |
| der 70er treffen. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Groovende Sause | |
| Beatgeschult und mixfreudig: Diese Woche ist bestückt mit | |
| genreübegreifendem Jazz, der Dystopia Sound Art Biennial, jeder Menge Impro | |
| und neuen Alben. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Kauziger Charme und Klangkunst | |
| Ein Geburtstagskonzert für Anton Bruckner, eine eigenbrötlerische | |
| Singer/Songwriterin und ein Klangfestival für Alvin Lucier stehen diese | |
| Woche an. | |
| Kunst mit Sound zu 50 Jahre Bethanien: Reizempfänger und Klangerzeuger | |
| Es knarzt und rattert und pulsiert. Mit der Klangkunst-Ausstellung „Sounds | |
| Of Bethany“ feiert das Künstlerhaus Bethanien seinen 50. Geburtstag. | |
| Kunst auf Friedrichshainer Friedhof: Gestickte Poesie rund um den Tod | |
| Das „Deadly Matters Kollektiv“ regt mit Installationen auf einem Friedhof | |
| zum Nachdenken über Leben, Sterben und Tod an. Ein kleiner Rundgang. | |
| Die Kunst der Woche: Sound auf die Augen | |
| Soundmaschinen laden zum Konzert: Die Ausstellung „Note“ übersetzt Sound in | |
| Bilder und Bilder in Töne. Abends erklingt sie auf der Straße. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Radikal fürs Leben | |
| Revolutionärer Post-Punk, Jazz-Klänge, das Kollektiv Drag Syndrome und die | |
| Farbe Pink laden diese Woche in die Berliner Clubs und nach Potsdam. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: 180 Beats per minute | |
| Klangkunst aus Berlin und Kapstadt, britische Post-Dubstep-Helden und | |
| sinustonartige Blasinstrumente stehen diese Woche auf dem Programm. | |
| Meredith Monk in München: Sprache als Form | |
| Meredith Monk ist Grenzgängerin der Künste seit den 1960er Jahren. Das Haus | |
| der Kunst widmet der 81-jährigen New Yorkerin nun eine große Werkschau. | |
| Deutscher Pavillon Venedig-Kunstbiennale: Großes Aufatmen | |
| Gute Wahl: Kuratorin Çağla İlk lässt den Deutschen Pavillon in Venedig von | |
| Yael Bartana und Ersan Mondtag bespielen und bringt eine Insel zum Klingen. | |
| Festival an der Akademie der Künste: Der Natur eine Stimme geben | |
| Sandstürme rauschen, Regenwälder klingen. Das Festival „time to listen“ | |
| untersucht die Klimakrise mit Klangkunst und Musik. | |
| Junge, politische Kunst in München: Dem Trauma einen Ton geben | |
| Leyla Yenirce, Paul Kolling und Shaun Motsi stellen im Münchener Haus der | |
| Kunst aus – und setzen sich dabei mit Politik und Ökonomie auseinander. | |
| Soundart bei der Monheim Triennale: Klangkunst im Nahverkehr | |
| Die "Monheim Triennale", gestartet als Musikfestival, macht nun in | |
| Performance- und Soundart. Bei der technischen Umsetzung hapert es leider | |
| noch. | |
| „Space Synthesis“ Kunsthalle Baden-Baden: Das Rascheln der eigenen Bewegung | |
| „Space Synthesis“: Der Elektronikproduzent Jan St. Werner erforscht die | |
| Kunsthalle Baden-Baden mit Klang. | |
| Neue Musik aus Berlin: Konkret subtile Textur | |
| Der Klangkünstler KMRU verdichtet Field Recordings zu Ambient Sounds. Sein | |
| neues Album „glim“ ist dronig und voller Details. Kopfhöhrer empfohlen. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Schallplatten in Scheiben | |
| Diese konzertreiche Woche steht im Zeichen der Salonmusik, der kaputten | |
| Musik, des Schallplattenkonzerts – und Jazz gibt es auch zu hören. | |
| Yoko Ono wird 90: Kunstvoll gealtert | |
| Ihr experimentelles Werk ist für viele schwer verdaulich. Doch das hat Yoko | |
| Ono nie gestört. Bis heute setzt sie sich für Menschenrechte ein. | |
| Neue Musik aus Berlin: Dunkel, deep und wütend | |
| Schweden gilt als Feministinnenparadies. Von der Kehrseite erzählt Klara | |
| Andersson alias Fågelle auf ihrem düster-dichten Album „Den svenska | |
| vreden“. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Utopisches Potenzial | |
| Ein Besuch im Musikgeschäft, Künstler, die mit sich selbst spielen, und das | |
| friedliche Nebeneinander von Kriegsparteien sind diese Woche zu erleben. | |
| Klingende Kunst der 1950er bis 1970er: Die Kunst, ein unhörbares Geräusch | |
| Dadaistische Klangapparate, vergeistigte Geräuschspeicher: Sound als ein | |
| Material der bildenden Kunst zeigt eine Ausstellung in Krefeld. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Musik und die Straße | |
| Diese Woche zu hören: Plattenspielerfragmente vom Fahrrad, neue Sound Art | |
| in Lichtenberg, selbstgebaute Töne und punksozialisierte Klänge. | |
| Literaturzeitschrift zum Hören: Drück „Play“ für Literatur | |
| Mit „Stoff aus Luft“ legen die Berliner Dichterinnen Tanasgol Sabbagh und | |
| Josefine Berkholz ein Literaturmagazin im Podcastformat vor. | |
| Filmkunst in Berlin: Das Kino, in Fragen getaucht | |
| Die Regisseurin und Künstlerin Albertina Carri entwirft in der daadgalerie | |
| mit „Cinema puro“ ein bewegendes Archiv der Abwesenheiten. | |
| Kunsttipps der Woche: Zwischen den Zeichen | |
| Queer, Systemresistent, allerlei Fäden: Die Punklegende Vaginal Davis lädt | |
| zum Pavilion; Jean-Ulrick Désert zeigt Textiles zu Stasi und „dem Speck“. | |
| Neue Musik aus Berlin: Wenn Klänge sich häuten | |
| Es raschelt, knackt und heult: Auf ihrem neuen Album „Moult“ tastet sich | |
| Clara Iannotta erneut an die Grenzen von Geräusch und Komposition vor. | |
| Konzerttipps für Berlin: Wenn Klang die Richtung wechselt | |
| Den Raum erkunden, die Ferne hören und Neuestes aus Baden-Württemberg in | |
| Berlin. Das sind die Musikhighlights der Woche. | |
| Kunst in Kreuzberg: Das Wasser als Drummer | |
| Von Wasser bis Bilderfluten: Die Gruppenausstellung „Wild Frictions: | |
| Politische Poesien der Störung“ im Kunstraum Kreuzberg folgt ihrem eigenen | |
| Takt. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Überall Musik | |
| Nach der großen Warteschleife gehen die Konzerte wieder los – und das nicht | |
| nur Open Air. Einige Highlights von silent green bis Kesselhaus. | |
| Neue Musik aus Berlin: Ein Raum mit weichen Klängen | |
| Die Berliner Musikerin Jana Irmert beschäftigt sich auch auf ihrer jüngsten | |
| Platte „The Soft Bit“ mit einem „Sounddesign“ der besonderen Art. | |
| Musiktipps der Woche: Lieder im Grünen | |
| Ein Audiowalk erzählt Neuköllner Kolonialgeschichte, Jakob Dobers | |
| präsentiert sein Solo-Debüt und der Kiezsalon startet in den Gärten der | |
| Welt. | |
| Eröffnung Klangkunstzentrum Leipzig: Sound aus allen Richtungen | |
| Das Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie in Leipzig | |
| öffnet seine Türen. Es widmet sich der dreidimensionalen Klangkunst. | |
| Neue Musik aus Berlin: Die wehrhaften Töpfe | |
| Mit dem Hörspiel „Popol Vuh“ verarbeitet Götz Naleppa einen vor 500 Jahren | |
| verschriftlichten Mythos der Mayas zu einer sanften Klangkomposition. | |
| Klangkunstfestival „Dystopie“ in Berlin: Auch der Wind spielt mit | |
| In Berliner Kellerräumen lassen Soundinstallationen BesucherInnen | |
| vibrieren. Viele der KünstlerInnen des Festivals kommen aus Brasilien. | |
| Neues Album von Bérangère Maximin: Feuer im Unterholz | |
| Die französische Klangkünstlerin Bérangère Maximin macht auf ihrem neuen | |
| Album „Land of Waves“ die Stadt als Tropenwald voller Insekten hörbar. | |
| Klangkunst-Festival in Appenzell: High Noon in den Voralpen | |
| Waghalsige Improvisationen: Das Festival Low Noon im Schweizer Appenzell | |
| macht an ungewöhnlichen Orten experimentelle Musik äußerst nahbar. | |
| Postkoloniale Soundkunst im HKW: Wenn Karten klingen statt zeigen | |
| Der Künstler Satch Hoyt erkundet in seinem Projekt „Afro-Sonic Mapping“ im | |
| HKW die Beziehungen von Klängen in der Musik der afrikanischen Diaspora |